Logo: Volkspark ProPotsdam – zur Startseite

Pressemitteilungen

06.05.2025: Gästerekord im #Lieblingspark

430.000 Besucher*innen, Erneuerung der Skate-Anlage und digi­ta­le Spaziergänge: Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor.

Im Rahmen des heu­ti­gen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wur­den am Grünen Wagen die Highlights des ver­gan­ge­nen Jahres prä­sen­tiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gege­ben. Das Parkmanagement zieht eine posi­ti­ve Bilanz und blickt auf eine erfolg­rei­che Saison 2024 zurück. Neue span­nen­de Projekte und Veranstaltungen, die den Park noch attrak­ti­ver machen, ste­hen bereits in den Startlöchern. Sie sol­len dazu bei­tra­gen, dass der Volkspark Potsdam Groß und Klein wei­ter­hin als #Lieblingspark begeistert.

Nico Franzen, Geschäftsführer der ProPotsdam Naturerlebnis GmbH, sagt: „Rund 430.000 Gäste besuch­ten den Volkspark Potsdam in 2024, was eine deut­li­che Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren bedeu­tet.“ Mit der Einführung der sozi­al­ver­träg­li­chen Eintrittsregelung zum 1. Januar 2024 wur­de zudem der Zugang zum Park für Studierende, Auszubildende und Leistungsbeziehende deut­lich erleichtert.

Zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender 2024 zähl­ten zahl­rei­che Familienevents wie das Bücherpicknick, das Drachen- und das Umweltfest, aber auch belieb­te Sportveranstaltungen wie der PLC-Frauenlauf, der proWissen-Lauf sowie Turniere im Discgolf und Beachvolleyball. Das Programm konn­te mit fast 34.500 Gästen eine posi­ti­ve Resonanz ver­zeich­nen. Besonders erfolg­reich war der erwei­ter­te Kindertrödelmarkt in Kooperation mit der Biosphäre Potsdam sowie das Grüne Klassenzimmer, das mit 4.500 Teilnehmenden eine Rekordbeteiligung erzielte.

Olaf Jöllenbeck, Bereichsleiter Volkspark Potsdam bei der ProPotsdam Naturerlebnis GmbH, resü­miert: „Im ver­gan­ge­nen Zeitraum wur­den im Park diver­se bau­li­che Maßnahmen abge­schlos­sen. Die Beachvolleyballanlage ist von zwei auf vier Spielfelder erwei­tert wor­den, und ein zusätz­li­ches WC wur­de in Betrieb genom­men, um die Servicequalität zu stei­gern.“ Außerdem fan­den 35 neue Baumpflanzungen statt, und es wur­den neue Freizeitmöglichkeiten wie Beach-Soccer, eine Tischtennisplatte und Kinderbasketball instal­liert. Ein ande­res Highlight war das zusätz­li­che Gastronomieangebot mit asia­ti­scher Küche vom „Wok-King“ im Wallkreuz.

Für die kom­men­de Saison ste­hen span­nen­de Projekte und Veranstaltungen auf der Agenda, die den Volkspark wei­ter berei­chern wer­den. Im Fokus steht neben einer ver­bes­ser­ten Servicequalität auch die Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels. Unter ande­rem wird ein neu­es WC am Haupteingang errich­tet und eine Teqball-Platte im Bereich des Veranstaltungswalls auf­ge­stellt. „Ein wei­te­res Highlight ist die umfas­sen­de Erneuerung der Skate-Anlage in den Wallanlagen, die im vier­ten Quartal 2025 rea­li­siert wird“, ergänzt Olaf Jöllenbeck. Darüber hin­aus sind digi­ta­le Spaziergänge im Remisenpark vor­ge­se­hen, die mit der belieb­ten und eta­blier­ten Actionbound-App durch­ge­führt wer­den kön­nen, um die Natur inter­ak­tiv zu erleben.

Neben der kon­ti­nu­ier­li­chen Verbesserung der Aufenthaltsqualität steht auch die Sicherstellung der Klimaresilienz des Volksparks Potsdam im Mittelpunkt der Planungen. Eingeführt wer­den soll unter ande­rem ein inno­va­ti­ves System zur res­sour­cen­scho­nen­den Bewässerung der Parkflächen im Rahmen eines bun­des­wei­ten Förderprojekts. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam wird der­zeit außer­dem der Einsatz von Klarwasser aus dem Klärwerk Lerchensteig zur Bewässerung des Parks geprüft. Langfristig sol­len so sowohl die Betriebskosten gesenkt als auch die Umwelt geschont werden.

crossmenu