Häufige Fragen

FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen

Der Volkspark ist ganz­jäh­rig geöff­net, und zwar in der Zeit von 05:00 — 23:00 Uhr.

Die Zugänglichkeit des Geländes kann aller­dings auf­grund beson­de­rer Umstände (z.B. wegen Sturmwarnungen) oder wegen beson­de­rer Ereignisse, bei­spiels­wei­se auf­grund von Veranstaltungen, ein­ge­schränkt sein.

Tageskarten kön­nen an den meis­ten Eingängen an den Ticketautomaten erwor­ben wer­den. Dort gibt es die Möglichkeit der Barzahlung sowie der bar­geld­lo­sen Zahlung über die mobiLet-App.

Am Haupteingang (in Nachbarschaft der Biosphäre an der Georg-Hermann-Allee) sowie am Eingang zum Café (Erich-Mendelsohn-Allee) ste­hen ab 2022 Automaten mit EC-Kartenzahlungsmöglichkeit zur Verfügung.

Darüber hin­aus kön­nen Tageskarten inner­halb der Saison von Anfang April bis Ende Oktober auch wäh­rend der täg­li­chen Öffnungszeiten des Infopavillons am Haupteingang direkt bei unse­ren Mitarbeiter*innen erwor­ben werden.

Jahreskarten kön­nen dort eben­so erwor­ben wer­den, aber auch bei unse­ren Partnern:

  • Physiotherapie Lamprecht und Partner (Peter-Behrens-Straße 2)
  • in den Kundenzentren der Verkehrsbetriebe in Potsdam (Wilhelmgalerie) und
  • der MAZ (MAZ-Geschäftsstelle in der Friedrich-Ebert-Straße) sowie
  • im Firmensitz der ProPotsdam GmbH (Pappelallee 4, Mo-Fr von 9.00–18:00 Uhr) sowie
  • wäh­rend der Saison im Café “im haus im park” (Erich-Mendelsohn-Allee 70)
  • in der Biosphäre Potsdam (Georg-Hermann-Allee 99)

Darüber hin­aus gibt es die Möglichkeit, Jahreskarten online über den Ticketdienstleister Reservix zu bestellen.

Für Sonderveranstaltungen wird zum Teil ein geson­der­tes Eintrittsentgelt ver­langt, unab­hän­gig davon, ob man eine Jahreskarte besitzt oder nicht. Allerdings wird den Jahreskarteninhaber*innen bei eini­gen Veranstaltungen ein Rabatt ein­ge­räumt. Dieser ist den jewei­li­gen Eintrittsbedingungen der Veranstaltung zu entnehmen.

Die Grünpflege des rd. 60 ha gro­ßen Areals ist enorm auf­wen­dig. Darüber hin­aus bedür­fen die dort vor­han­de­nen, viel­fäl­ti­gen Spiel- und Sportangebote und ande­ren Serviceeinrichtungen einer lau­fen­den Betreuung in Bezug auf Wartung und Instandhaltung. Diese Betreuung gewähr­leis­tet u.a. die Funktionsfähigkeit und Verkehrssicherheit der Anlagen.

Und es ist genau die­se Qualität des Volksparks – der hohe Pflegestandard bei den Grünanlagen sowie die viel­fäl­ti­ge Nutzbarkeit der Einrichtungen – die einen Eintrittspreis rechtfertigt.

Mit der Erhebung eines Eintrittspreises kann ein wich­ti­ger Beitrag zur Kostendeckung für die o.g. erfor­der­li­chen Leistungen erzielt wer­den. Dieser Kostendeckungsbeitrag wird ergänzt um städ­ti­sche Haushaltsmittel, um sämt­li­che ent­ste­hen­den Kosten zu finanzieren.

Andersherum gesagt: Durch die Eintrittserhebung und ander­wei­tig erziel­te Einnahmen der Parkbewirtschaftung wird der städ­ti­sche Haushalt entlastet.

Bollerwagen und Co. kön­nen am Infopavillon – am Haupteingang des Volksparks, Georg-Hermann-Allee 101, gemie­tet wer­den. Der Infopavillon ist wäh­rend der Saison von Anfang April bis Ende Oktober täg­lich geöff­net. Exakte Öffnungszeiten sind auf der Homepage des Volksparks unter ‚Service‘ einzusehen.

Der Volkspark ist weit­ge­hend barrierefrei.
Barrierefreie Toiletten sind im zen­tra­len Bereich des Volksparks (Veranstaltungswall) sowie im nörd­li­chen Teil des Volksparks in unmit­tel­ba­rer Nähe zur Minigolfanlage zu finden.

Die Toiletten im Volkspark sind wäh­rend der Saison früh­mor­gens nach dem ers­ten Reinigungsgang bis zur Dämmerung am Abend geöffnet.

Von den sechs vor­han­de­nen Sanitäranlagen sind der­zeit zwei ganz­jäh­rig in Betrieb (s.o. – bar­rie­re­freie Anlagen). Vier Anlagen müs­sen im Winterquartal – in der Regel von Mitte November bis Anfang März – aus tech­ni­schen Gründen außer Betrieb genom­men wer­den, weil sie nicht frost­si­cher sind.

Bei Problemen kön­nen Sie sich direkt vor Ort an unse­re Mitarbeiter*innen im Besucherservice am Infopavillon wenden.

Öffnungszeiten des Infopavillons

Während der nor­ma­len Geschäftszeiten von 09:00 – 16:00 Uhr ste­hen wir Ihnen unter 0331 – 6206 422 auch tele­fo­nisch zur Verfügung. Anfragen, die ein wenig Zeit haben, kön­nen Sie per Mail an uns rich­ten: volkspark@​propotsdam.​de

Fundsachen kön­nen bei unse­ren Mitarbeiter*innen des Besucherservice am Infopavillon abge­ge­ben werden.

Öffnungszeiten des Infopavillons

Sofern Sie etwas im Volkspark ver­lo­ren haben, erkun­di­gen Sie sich bit­te per Mail bei uns, ob es gefun­den wur­de: volkspark@​propotsdam.​de

Der Volkspark ist auf viel­fäl­ti­ge Weise gut erreichbar.

ÖPNV

Mit den öffent­li­chen Verkehrsmitteln gelan­gen Sie schnell und ein­fach zum Volkspark:
Mit der Straßenbahnlinie 96 in Richtung Campus Jungfernsee über die Haltestellen Volkspark, Viereckremise und Rote Kaserne.
Mit der Straßenbahnlinie 92 in Richtung Kirschallee über die Haltestellen Campus Fachhochschule und Hannes-Meyer-Straße.

Fahrplan-Auskunft:

Weitere Informationen:
Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH https://​www​.swp​-pots​dam​.de/​d​e​/​v​e​r​k​e​hr/
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg https://​www​.vbb​.de/


Auto 

Mit dem Kfz fol­gen Sie inner­halb von Potsdam der Ausschilderung ‚BUGA-Park‘ des Parkleitsystems.

 

Fahrrad

Ein gut aus­ge­bau­tes Radwegenetz mit Beschilderung (Richtung BUGA-Park) inner­halb der Stadt und im Potsdamer Umland führt Radfahrer direkt zum Haupteingang des Volksparks Potsdam. Für die Planung Ihrer indi­vi­du­el­len Anfahrtsroute nut­zen Sie den kos­ten­lo­sen Rad-Anfahrtsplaner von komoot.

Parkplätze ste­hen direkt am Volkspark, Georg-Hermann-Allee 101, 14469 Potsdam, zur Verfügung (genaue Lage sie­he Parkplan). Der kos­ten­pflich­ti­ge Parkplatz mit knapp 160 Stellplätzen wird bewirt­schaf­tet von der Fair Parken GmbH. 
Innerhalb von Potsdam kön­nen Sie der Ausschilderung ‚BUGA-Park‘ des Parkleitsystems folgen.

Hunde sind im Volkspark erlaubt, müs­sen aller­dings an der Leine geführt werden.

Bei Veranstaltungen sind in der Regel kei­ne Hunde erlaubt.

Das Grillen ist im Volkspark nicht gestattet.

Für den pri­va­ten Aufenthalt im Volkspark – gleich zu wel­chem Zweck – gibt es kei­ne grund­sätz­li­che Obergrenze zur Gruppengröße. Bei sehr gro­ßen Gruppen emp­fiehlt es sich aller­dings vor­ab abzu­klä­ren, ob nicht ggf. eine ande­re Veranstaltung dem eige­nen Vorhaben ent­ge­gen­steht. Sie errei­chen uns ent­we­der tele­fo­nisch unter 0331 – 6206 422 oder per Mail unter info@​volkspark-​potsdam.​de.

Lt. Parkordnung gilt das Gebot der gegen­sei­ti­gen Rücksichtnahme. Dies bedeu­tet, dass das Musizieren und das Abspielen ton­tech­ni­scher Geräte nur so erfol­gen darf, dass sich weder ande­re Gäste gestört füh­len noch die Anwohnerschaft in der direk­ten Nachbarschaft beläs­tigt wird.

Ihre Veranstaltung mel­den Sie anhand des hier ver­füg­ba­ren Formulars an: Veranstaltung anmel­den

Foto- und Filmaufnahmen sind für den pri­va­ten Bereich unter Beachtung der Rechte Dritter ohne Genehmigung möglich.
Sofern eine kom­mer­zi­el­le Nutzung von Bildern beab­sich­tigt ist, benö­ti­gen Sie dafür von uns eine schrift­li­che Aufnahmegenehmigung. Diese bean­tra­gen Sie mit dem hier ver­füg­ba­ren Formular

Neben den Öffnungszeiten und der Eintrittspflicht für Erwachsene ist beim Besuch des Volksparks in ers­ter Linie das Gebot der gegen­sei­ti­gen Rücksichtnahme zu beach­ten. Bitte fol­gen Sie ggf. den Hinweisen des Service- und Sicherheitspersonals.
Alle wei­te­ren Details kön­nen in der Parkordnung nach­ge­le­sen werden.

crossmenu