Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Betrieb gewerblicher Art Volkspark der Stadt Potsdam,
c/o Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH
Handelsregister: Amtsgericht Potsdam HRB 7889 P
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktaufnahme
Treten Sie mit uns in Kontakt (Kontaktformular, E‑Mail), verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und zur Beantwortung der Kontaktanfragen mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage benötigt werden.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
• die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
• die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Dritte können Dienstleister sein, denen nur die für deren Tätigkeit in unserem Auftrag notwendigen Daten übergeben werden. Dazu wurden spezielle Datenschutz-Vereinbarungen abgeschlossen, die regelmäßig auf deren Einhaltung geprüft werden.
Dauer der Speicherung, Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen, z.B. wenn
• Ihre Daten handels‑, steuer- oder geldwäscherechtlichen Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung oder dem Geldwäschegesetz unterliegen
• Ihre Daten als Beweismittel im Rahmen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften notwendig sind
Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Cookies
Unsere Webseite setzt bei Ihrem Besuch keine Cookies für Werbe‑, Marketing- oder Nachverfolgungszwecke ein.
Ein technisch-notwendiges Cookie wird als sogenannter Sitzungscookies unserer Webseite in Ihrem Browser abgelegt. In diesem Cookie wird eine technische ID abgelegt, anhand derer sich von der Webseite gemerkt wird, wo Sie gerade navigieren. Je nach Ihren Browsereinstellungen wird dieses Cookie beim Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht.
Wir verwenden diese Techniken im berechtigten Interesse um Ihnen ein attraktives voll funktionsfähiges Angebot machen zu können auf Basis von Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO.
Sie können Cookies jederzeit löschen oder von vornherein blocken. Wir weisen darauf hin, dass es dann ggf. zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
• Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
• Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
• Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
• Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
• Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie bitte an
ProPotsdam Naturerlebnis GmbH, Datenschutzbeauftragte/r, Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam
oder senden eine E‑Mail an info@volkspark-potsdam.de.