Logo: Volkspark ProPotsdam – zur Startseite

Märchen, Jurtenkonzert, Kindertrödelmarkt und offe­ner Fußballtreff am Wochenende im Volkspark Potsdam

Es ist offi­zi­ell: Der Herbst ist da und somit auch wie­der die Zeit für mär­chen­haf­te Stunden in der war­men Jurte. Im Nomadenland erzählt Schauspieler Edward Scheuzger am Samstag, 28. September, ab 14 Uhr am gemüt­li­chen Kamin magi­sche Märchen von „Aschenputtel” und „Pinocchio”.

Musikalisch mit unauf­ge­reg­ten und teil­wei­se melan­cho­li­schen Popsongs geht es am Samstagabend ab 19 Uhr im Nomadenland wei­ter. Dann gas­tiert die Potsdamer Band Beton Brut im Volkspark Potsdam.

Wer für sei­nen Nachwuchs noch die pas­sen­de Schmuddelwetter-Ausstattung braucht, fin­det am Sonntag, 29. September, beim Kindertrödelmarkt im Volkspark Potsdam sicher­lich das rich­ti­ge Outfit. Das größ­te Freiluft-Kaufhaus für Kindersachen öff­net um 10 Uhr sei­ne Pforten am Wasserspielplatz.

Während Mama und Papa nach dem einen oder ande­ren Schatz auf dem Trödelmarkt suchen, kön­nen die lie­ben Kleinen eine Runde mit der „run­den Fußballschule” kicken. Im Veranstaltungswall fin­det am Sonntag wie­der der „offe­ne Fußballtreff” für Mädchen und Jungen im Alter von drei bis 13 Jahren statt.

Das Programm im Volkspark Potsdam am kom­men­den Wochenende im Detail:
Sonnabend, 28. September 2019, ab 14:00 Uhr
Märchenstunden im Nomadenland

Am wär­men­den Kamin in der gemüt­li­chen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14:00 und 16:00 Uhr: „Aschenputtel” zu Gast im Nomadenland
Die jun­ge Tochter eines rei­chen Kaufmannes wächst wohl­be­hü­tet auf, bis etwa ein hal­bes Jahr nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe hei­ra­tet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen auf alle erdenk­li­che Weise das Leben schwer.
15:00 Uhr: „Pinocchio” nach einer Geschichte von Carlo Collodi
Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein klei­ner Junge spre­chen und gehen kann. Sein armer Vater ist stän­dig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit ver­lei­tet ihn zu den unglaub­lichs­ten Abenteuern. Ob er es wohl ver­dient hat, von der blau­en Fee in einen rich­ti­gen Jungen ver­wan­delt zu wer­den?
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Kinder und ermä­ßigt 5,00 Euro; Erwachsene 6,50 Euro (zuzüg­lich Parkeintritt)
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30005151, info@​nomadenland.​de, www​.noma​den​land​.de,

Sonnabend, 28. September 2019, 19:00 Uhr
Jurtenkonzert mit „Beton Brut“

Ralf Noack, Gitarre,Gesang und Synthesizer, und Sebastian Mahling, Bass, Gesang und Synthesizer, schrei­ben unauf­ge­reg­te und teil­wei­se melan­cho­li­sche Popsongs in deren deut­schen Texten die Zerrissenheit des Individuums in einer glo­ba­li­sier­ten Welt gespie­gelt wird. Die Band Beton Brut wird bei ihren Konzerten von meh­re­ren Freunden auf der Bühne unter­stützt.
Einlass: 18:30 Uhr
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Eintritt: 8 Euro, zzgl. Parkeintritt
Mehr Informationen unter: https://​beton​-brut​.band​camp​.com/ sowie Nomadenland® — Matthias Michel, 0176 30005151 oder info@​nomadenland.​de, www​.noma​den​land​.de

Sonntag, 29. September, 10:00–16:00 Uhr
Kindertrödelmarkt am Wasserspielplatz

Das größ­te Freiluft-Kaufhaus für Kindersachen in Potsdam! Wer ger­ne stö­bert und nicht immer nur das Neueste kau­fen möch­te, ist hier genau rich­tig. In die­sem Jahr öff­net das größ­te Freiluft-Kaufhaus für Kindersachen in Potsdam gleich an acht Sonntagen sei­ne Pforten.
Hier ist alles rund ums Kind zu fin­den: von Lieblingsklamotten, sel­ten getra­ge­nen Schuhen, gern gehör­ten CDs, Spielzeug und Büchern bis hin zu Rollschuhen, Kinderfahrrädern oder Fahrradsitzen.
Dies ist der letz­te Kindertrödel-Termin in 2019.
Ort: Wasserspielplatz
Kosten: Parkeintritt für Besucher. Die Stände sind bereits aus­ge­bucht.
Weitere Infos: www​.dashau​sim​park​.com/​K​i​n​d​e​r​f​l​o​h​m​a​rkt
Veranstalter: das haus im park; Herrn Marc Wilke ( post@​dashausimpark.​com)

Sonntag, 29. September, 10:30–11:30 Uhr
Offener Fußballtreff

„Offener Fußballtreff” heißt eine Reihe von ins­ge­samt sie­ben ein­zel­nen Veranstaltungen, die „die run­de Fußballschule” im Volkspark anbie­tet. Sie fin­den jeweils Sonntagvormittag statt und rich­ten sich an Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren. Lizenzierte Fußballtrainer sor­gen dafür, dass der Fußballnachwuchs jede Menge Tipps und Tricks ver­mit­telt bekommt.
Eine Anmeldung ist nicht erfor­der­lich.
Ort: Veranstaltungswall
Kosten:5 Euro pro teil­neh­men­dem Kind zzgl. Parkeintritt
Veranstalter: Die run­de Fußballschule
Weitere Infos Email: info@​die-​runde-​fussballschule.​de, Homepage: http://​www​.die​-run​de​-fuss​ball​schu​le​.de/, Telefon: 0331 20097580

Märchen und Flamencokonzert im Nomadenland sowie Umweltfest am Wochenende im Volkspark Potsdam

Das 10. Potsdamer Umweltfest am Sonntag, 22. September, ist sicher­lich das Highlight am Wochenende im Volkspark. Doch auch abseits der öko­lo­gi­schen Erlebnismeile, im Norden des Parks, genau­er gesagt im Nomadenland, wird am Wochenende mär­chen­haf­te Unterhaltung geboten.

Den Auftakt macht am Sonnabend, 21. September, ab 14 Uhr, der Schauspieler Edward Scheuzger. Am wär­men­den Kamin in der gemüt­li­chen Jurte erzählt er die Märchen von „Aschenputtel“ und „Pinocchio“. Am Abend erobert ab 19 Uhr schließ­lich die Potsdamer Flamencogruppe Unamezcla das Nomadenland mit ihrer hin­rei­ßen­den Musik und lei­den­schaft­li­chen Tänzen.

Am Sonntag, 22. September, öff­net dann ab 11 Uhr das 10. Potsdamer Umweltfest sei­ne Pforten. Rund 130 Akteure aus der Region infor­mie­ren und ani­mie­ren an ihren Ständen, in Workshops und auf der Bühne rund um die Themen Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit.

Ein beson­de­rer Höhepunkt fin­det um 12 Uhr auf der Bühne des Umweltfestes statt. Dann über­reicht Oberbürgermeister Mike Schubert den Potsdamer Klimapreis für die bes­ten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung.

Zum Abschluss des Wochenendes lädt Silvia Ladewig vom Silbernen Zweig am Sonntag, um 16 Uhr, noch ein­mal in das Nomadenland ein. Diesmal ent­führt sie die Zuhörer in die magi­sche Welt von „1001 Nacht“ und erzählt Märchen aus der Wunderlampe.

Das Programm im Volkspark Potsdam am kom­men­den Wochenende im Detail:

Sonnabend, 21. September 2019, ab 14:00 Uhr

Märchenstunden im Nomadenland

Am wär­men­den Kamin in der gemüt­li­chen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.

14:00 und 16:00 Uhr: „Aschenputtel“ zu Gast im Nomadenland
Die jun­ge Tochter eines rei­chen Kaufmannes wächst wohl­be­hü­tet auf, bis etwa ein hal­bes Jahr nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe hei­ra­tet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen auf alle erdenk­li­che Weise das Leben schwer.

15:00 Uhr: „Pinocchio“ nach einer Geschichte von Carlo Collodi
Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein klei­ner Junge spre­chen und gehen kann. Sein armer Vater ist stän­dig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit ver­lei­tet ihn zu den unglaub­lichs­ten Abenteuern. Ob er es wohl ver­dient hat, von der blau­en Fee in einen rich­ti­gen Jungen ver­wan­delt zu werden?

Ort: Nomadenland im Remisenpark

Kosten: Kinder und ermä­ßigt 5,00 Euro; Erwachsene 6,50 Euro (zuzüg­lich Parkeintritt)

Weitere Infos: Matthias Michel, 0176–30 00 51 51, www​.noma​den​land​.de, info@​nomadenland.​de

Sonnabend, 21. September, 19:00–22:00 Uhr

„por todo el mun­do“ – Flamencokonzert im Nomadenland

Die Potsdamer Flamencogruppe Unamezcla zieht mit den Nomaden. Mit Tanz, Musik und Gästen im Gepäck inspi­rie­ren sie das Publikum und neh­men es an fer­ne Orte mit.

Ort: Nomadenland — Die kir­gi­si­schen Jurten im Volkspark Potsdam, Eingang Remisenpark, in der Nähe des Abenteuerspielplatzes und Baumhaus, öffent­li­che Verkehrsmittel Tram 96 „Viereckremise“ oder „Rote Kaserne“, Bus: Linie 697 bis Haltestelle „Am Pfingstberg“ oder „Rote Kaserne“

Eintritt: Parkeintritt und eine klei­ne Spende

Weitere Infos: Nomadenland — Matthias Michel, info@​nomadenland.​de, www​.noma​den​land​.de/, 0176 — 30 00 51 51, www​.fla​men​co​-unamez​cla​.de/

Sonntag, 22. September, 11:00–17:30 Uhr

Das Potsdamer Umweltfest 2019

Ausprobieren, mit­ma­chen, schme­cken, füh­len und rie­chen – beim 10. Potsdamer Umweltfest im Volkspark Potsdam wird Umwelt- und Klimaschutz mit allen Sinnen erleb­bar, wenn sich der Park in Potsdams größ­te öko­lo­gi­sche Erlebnismeile verwandelt.

Rund 130 Akteure aus der Region haben sich bereits zum Umweltfest ange­mel­det und prä­sen­tie­ren im Volkspark Potsdam Ideen und Projekte an Infoständen, in Workshops und bei vie­len Mitmachaktionen. Die Besucher erwar­tet ein grü­ner Marktplatz zu aktu­el­len Themen rund um Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit. Neue Inspirationen von glo­bal bis lokal und ein leben­di­ger Aktions- und Informationstag für alle – ins­be­son­de­re aber für Familien und wis­sens­durs­ti­ge Kinder.

Experten und Wissenschaftler laden mit span­nen­den Workshops und Mitmachangeboten ein, in ent­spann­ter Atmosphäre spie­le­risch Neues zu ent­de­cken, sich zum Klima- und Umweltschutz zu infor­mie­ren und dabei per­sön­lich ins Gespräch zu kom­men. Anregungen und Tipps für das eige­ne, umwelt­be­wuss­te Handeln im Alltag kön­nen dabei gleich mit nach Hause genom­men werden.

Wie im ver­gan­ge­nen Jahr liegt der Schwerpunkt des dies­jäh­ri­gen Umweltfests auf alter­na­ti­ven Mobilitätsangeboten. So infor­miert unter ande­rem die Landeshauptstadt Potsdam über Radverkehrsthemen und den Ausbau der Elektro-Ladestationen. Elektroautos, Lastenräder, Pedelecs und Fahrradrikschas zei­gen die Vielfalt der grü­nen Mobilität und kön­nen vor Ort Probe gefah­ren wer­den. Regionale und über­re­gio­na­le Mobilitätsdienstleister zei­gen Ihr Angebot zum öffent­li­chen Nahverkehr in Potsdam und der Region.

Potsdamer Klimapreis: Ein beson­de­res Highlight ist in die­sem Jahr die Verleihung des Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfests durch den Oberbürgermeister Mike Schubert. Ausgezeichnet wer­den drei Preisträger in der Kategorie „Bürgerschaft“. Mit dem Preis wür­di­gen die Landeshauptstadt Potsdam, das EnergieForumPotsdam, die Stadtwerke Potsdam und das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung die bes­ten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Die Preisverleihung beginnt um 12 Uhr.

Ort: Volkspark Potsdam, Bereich Haupteingang

Anreise: Mit dem Erlebnisticket – Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und alle wei­te­ren in Potsdam fah­ren­den Verkehrsunternehmen unter­stüt­zen das Umweltfest mit einem beson­de­ren Angebot. Am 22.September wird die Einzelfahrt (Potsdam AB) zur Tageskarte und Kinder bis 15 Jahre fah­ren sogar kos­ten­frei. Einfach das Auto ste­hen las­sen und die Tram 96 bis Haltestelle Volkspark Potsdam nutzen!

Eintritt: nur Parkeintritt!

Sonntag, 22. September 2019, 16:00 Uhr

Märchen aus der Wunderlampe ab Zuhöralter

Märchen frei erzählt von Silvia Ladewig vom Silbernen Zweig

Es gibt vie­le magi­sche Dinge auf der Welt, die meis­ten ver­bor­gen an gehei­men Orten. Doch eines die­ser Wunderdinge ist bis nach Potsdam gelangt und ist im Besitz der Märchenerzählerin Silvia Ladewig: Die Wunderlampe. Aber was die Wenigsten wis­sen: die Wunderlampe schenkt kost­ba­re Märchen her — wenn man den rich­ti­gen Zauberspruch dazu weiß …

Einlass: 15:45 Uhr

Ort: Nomadenland im Remisenpark

Kosten: Kinder und ermä­ßigt 4,00 Euro; Erwachsene 6,00 Euro (zuzüg­lich Parkeintritt)

Weitere Infos: Matthias Michel, 0176–30 00 51 51, www​.noma​den​land​.de, info@​nomadenland.​de

Märchen, Fußball, Solar-Experimente und Fahrradwerkstatt am Wochenende im Volkspark Potsdam 

Für Zuhörer, für Sportfreunde, für Nachwuchsforscher und für Drahtesel-Liebhaber: An die­sem Wochenende bie­tet der Volkspark für jeden Freizeittyp das pas­sen­de Angebot.

Gemütlich machen kann man es sich am Samstag, 14. September, und Sonntag, 15. September, bei den Märchenstunden im Nomadenland. Am wär­men­den Kamin in der Jurte ver­deut­licht der Schauspieler Edward Scheuzger, jeweils ab 14 Uhr, wie wich­tig es ist, dass ein Schuh rich­tig passt, und dass zu einem rich­ti­gen Jungen auch ein gutes Gewissen gehört.

Fußball-Profis in spe kön­nen sich dage­gen beim „Offenen Fußballtreff“ am Sonntag, ab 10.30 Uhr, im Volkspark Potsdam aus­to­ben. „Die run­de Fußballschule“ lädt Mädchen und Jungen im Alter von drei bis 13 Jahren zum gemein­sa­men Kicken ein. Tipps und Tricks gibt es dabei von erfah­re­nen Fußballtrainern.

„Solar, na klar!“, lau­tet das Motto bei der Grünen Pause, am Sonntag, ab 14 Uhr. Am Grünen Wagen im Remisenpark wird der mit Helium und Wasserstoff gefüll­te Gasball erkun­det, bes­ser bekannt als Sonne. Deren Strahlkraft nut­zen die Teilnehmer für ver­schie­de­ne Experimente, in denen ein Solarzeppelin in die Luft steigt, schö­ne Fotos auf Solarpapier ent­ste­hen, ein Sonnenschutz gebaut und eige­ne Sonnencreme her­ge­stellt wird.

Das Fahrrad fit für die kom­men­de Jahreszeit machen kann man bei der Fahrradwerkstatt am Sonntag, ab 14 Uhr, im Volkspark Potsdam. Die Radprofis des ADFC hel­fen, wenn es quietscht und klap­pert beim Fahren, der Reifen platt oder das Rücklicht kaputt ist.

Das Programm im Volkspark Potsdam am kom­men­den Wochenende im Detail:

Sonnabend, 14. September 2019, ab 14:00 Uhr

Märchenstunden im Nomadenland

Am wär­men­den Kamin in der gemüt­li­chen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.

14:00 Uhr: „Aschenputtel“ zu Gast im Nomadenland 


Die jun­ge Tochter eines rei­chen Kaufmannes wächst wohl­be­hü­tet auf, bis etwa ein hal­bes Jahr nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe hei­ra­tet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen auf alle erdenk­li­che Weise das Leben schwer.

15:00 Uhr: „Pinocchio“ nach einer Geschichte von Carlo Collodi

Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein klei­ner Junge spre­chen und gehen kann. Sein armer Vater ist stän­dig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit ver­lei­tet ihn zu den unglaub­lichs­ten Abenteuern. Ob er es wohl ver­dient hat, von der blau­en Fee in einen rich­ti­gen Jungen ver­wan­delt zu werden?

Ort: Nomadenland im Remisenpark

Kosten: Kinder und ermä­ßigt 5,00 Euro; Erwachsene 6,50 Euro (zuzüg­lich Parkeintritt)

Weitere Infos: Matthias Michel, 0176–30 00 51 51, www​.noma​den​land​.de, info@​nomadenland.​de

Sonntag, 15. September, 10:30–11:30 Uhr

Offener Fußballtreff

„Offener Fußballtreff“ heißt eine Reihe von ins­ge­samt sie­ben ein­zel­nen Veranstaltungen, die „die run­de Fußballschule“ im Volkspark anbie­tet. Sie fin­den jeweils Sonntagvormittag statt und rich­ten sich an Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren. Lizenzierte Fußballtrainer sor­gen dafür, dass der Fußballnachwuchs jede Menge Tipps und Tricks ver­mit­telt bekommt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Veranstaltungswall

Kosten: 5 Euro pro teil­neh­men­dem Kind, für Erwachsene Parkeintritt

Veranstalter: Die run­de Fußballschule

Weitere Infos: Email: info@​die-​runde-​fussballschule.​de, Homepage: http://​www​.die​-run​de​-fuss​ball​schu​le​.de/, Telefon: 0331–20097580

Sonntag, 15. September 2019, ab 14:00 Uhr

Märchenstunden im Nomadenland

Am wär­men­den Kamin in der gemüt­li­chen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.

14:00 und 16:00 Uhr: „Aschenputtel“ zu Gast im Nomadenland

Die jun­ge Tochter eines rei­chen Kaufmannes wächst wohl­be­hü­tet auf, bis etwa ein hal­bes Jahr nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe hei­ra­tet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen auf alle erdenk­li­che Weise das Leben schwer.


15:00 Uhr: „Pinocchio“ nach einer Geschichte von Carlo Collodi

Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein klei­ner Junge spre­chen und gehen kann. Sein armer Vater ist stän­dig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit ver­lei­tet ihn zu den unglaub­lichs­ten Abenteuern. Ob er es wohl ver­dient hat, von der blau­en Fee in einen rich­ti­gen Jungen ver­wan­delt zu werden?

Ort: Nomadenland im Remisenpark

Kosten: Kinder und ermä­ßigt 5,00 Euro; Erwachsene 6,50 Euro (zuzüg­lich Parkeintritt)

Weitere Infos: Matthias Michel, 0176–30 00 51 51, www​.noma​den​land​.de, info@​nomadenland.​de

Sonntag, 15. September, 14:00–17:00 Uhr

Grüne Pause

Immer wie­der sonn­tags sind alle gro­ßen und klei­nen Naturforscher, Frischluftgenießer und Gartenliebhaber an den Grünen Wagen im Remisenpark ein­ge­la­den, um gemein­sam neu­gie­rig und krea­tiv zu sein und einen ent­spann­ten Sonntag in der Natur zu ver­brin­gen. An acht ver­schie­de­nen Terminen führt die Grüne Pause durchs bun­te Volksparkjahr. Willkommen zum Entdecken, Werkeln, Naschen, Gestalten, am Feuer sit­zen und Wohlfühlen!

Diesen Sonntag: Solar, na klar!

Vorsicht heiß! Heute erkun­den wir die­sen mit Helium und Wasserstoff gefüll­ten, super hei­ßen Gasball, um den sich unse­re Erde, zusam­men mit noch ande­ren Planeten, dreht. Wir nut­zen ihre posi­ti­ven Eigenschaften für ver­schie­de­ne tol­le Experimente: ein Solarzeppelin steigt in die Luft, auf Solarpapier ent­ste­hen schö­ne Fotos, ein Solarmodell zeigt, wie Sonnenenergie ein­ge­setzt wer­den kann. Keine Sorge, damit wir nicht ins Schwitzen kom­men, bau­en wir uns einen Sonnenschutz und stel­len eine eige­ne Sonnencreme her.

Treffpunkt: Am Grünen Wagen im Remisenpark

Eintritt: Materialkosten: 2 Euro zzgl. Parkeintritt

Weitere Termine in der Reihe „Grüne Pause“: 13.10., 10.11., 08.12.

Sonntag, 15. September, 14:00–17:00 Uhr

Fahrradwerkstatt

Irgendwo quietscht und klap­pert es beim Fahren, der Reifen ist platt oder das Rücklicht kaputt? Damit ihr sicher durch die Radsaison kommt, ver­ra­ten die Radprofis vom ADFC Potsdam allen Radbegeisterten wich­ti­ge Tipps und Tricks rund um die Sicherheit des eige­nen Zweirads und hel­fen euch bei ein­fa­chen Reparaturen. Einfach mit dem eige­nen Rad vor­bei­kom­men und gemein­sam klei­ne Reparaturen durch­füh­ren. Denn sel­ber schrau­ben ist mit dem rich­ti­gen Werkzeug und guten Tricks gar nicht so schwer! …und eins ist klar: Radfahren macht glücklich!

Infos zum ADFC Potsdam fin­det Ihr unter https://​bran​den​burg​.adfc​.de/​k​r​e​i​s​v​e​r​b​a​e​n​d​e​/​p​o​t​s​dam

Treffpunkt: Im Wallkreuz an der Werkbank im Grünen

Eintritt: 2 Euro je Fahrradcheck zzgl. Materialkosten (falls erfor­der­lich) und Parkeintritt

Weitere Termine: Dies ist der letz­te Termin der Fahrradwerkstatt 2019.

Kräuterwanderung, Märchenstunden, Drachenfest und Sommerfest im Nomadenland am Wochenende im Volkspark Potsdam

Nur im Volkspark Potsdam tref­fen an einem ein­zi­gen Wochenende wei­se Kräuterfrauen, flie­gen­de Drachen, ver­zau­bern­de Märchenerzähler und wage­mu­ti­ge Abenteurer auf dem Seil aufeinander.

Ein Stückchen Sommer mit in den Winter neh­men, das wäre doch was! Möglich ist dies am Samstag, 7. September, um 10 Uhr im Rahmen der Kräuterwanderung mit Heilpraktikerin Susanne Hackel. Mit ihr geht es auf die Suche nach ver­lo­ckend roten Früchten, lecke­ren Beeren und hei­len­den Wurzeln.

Besonders mär­chen­haft wird es am Samstag ab 14 Uhr im Nomadenland, wenn der Schauspieler Edward Scheuzger am wär­men­den Kamin wie­der zau­ber­haf­te Geschichten zum Besten gibt. Diesmal berich­tet er bei den Märchenstunden über das sagen­haf­te Schicksal einer jun­gen Kaufmannstochter, deren gro­ßes Glück dar­in bestand, ihren Schuh zu ver­ges­sen. Ebenso erzählt wird die Geschichte einer höl­zer­nen Puppe, die end­lich ein rich­ti­ger Junge wer­den wollte.

Der Himmel über dem Volkspark Potsdam gehört sowohl am Samstag als auch Sonntag ganz bezau­bern­den Wesen. So wer­den die Lüfte beim 31. Internationalen Drachenfest erobert von unzäh­li­gen, flie­gen­den Kunstwerken in den unter­schied­lichs­ten Formen und Farben. Mehr als 60 Drachenpiloten aus acht Ländern zei­gen hier ihr Können. Natürlich kann jeder Besucher sei­nen eige­nen Drachen stei­gen las­sen – egal ob gekauft oder selbst gebaut. Umrahmt wird das Drachenfest von ein­falls­rei­chen Theater- und Zirkusvorführungen für die gan­ze Familie.

Auch wenn das Wetter schon merk­lich küh­ler ist, offi­zi­ell geht der Sommer bis zum 21. September. Daher soll­te man die letz­ten Sommertage noch ein­mal rich­tig aus­kos­ten. Gelegenheit bie­tet sich dazu beim Sommerfest im Nomadenland am Sonntag ab 13 Uhr. Umgeben von mäch­ti­gen Eichen des Volkspark Potsdam, kön­nen die Besucher Abenteuer im Außen- und Innenbereich der Nomadenhäuser erle­ben oder ein­fach mal die Seele bau­meln und die Gedanken flie­gen las­sen. Neben sport­li­chen Aktivitäten gibt es Märchen, erzählt von Bärbel Becker.

Das Programm im Volkspark Potsdam am kom­men­den Wochenende im Detail:

Sonnabend, 7. September 2019, 10:00 Uhr

„Kräuterführung – Herbstwanderung“

Die Potsdamer Heilpraktikerin Susanne Hackel lädt zu einer anre­gen­den Wanderung durch den Volkspark ein. Verlockend rote Früchte, lecke­re Beeren, heil­kräf­ti­ge Wurzeln – alles war­tet dar­auf gepflückt, geern­tet und ver­ar­bei­tet zu wer­den, um ein Stückchen Sommer mit in den Winter zu nehmen.

Aber wie berei­tet man sich am bes­ten auf den Winter und die Erkältungszeit vor? Welche Wildfrüchte kann man zu lecke­ren Gelees, Marmeladen oder Heilschnäpsen ver­ar­bei­ten? Und was hat es mit dem Eichelkaffee auf sich? Bei die­sem Kräuterspaziergang erhal­ten Sie zahl­rei­che Anregungen und Rezepte für eige­ne Wildfruchtkreationen. Natürlich wird es auch etwas zum Verkosten geben.

Ort: Treffpunkt: Haupteingang Volkspark Potsdam (neben der Biosphäre)

Kosten: 15 Euro pro Person

Weitere Infos und Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erfor­der­lich: info@​susannehackel.​de, 0331 58 51 736. Weitere Informationen unter: www​.susan​ne​ha​ckel​.de

Sonnabend, 7. September 2019, 13:00–18:00 Uhr

Internationales Drachenfest: Drachentanz im Wind

Internationale Drachenteams prä­sen­tie­ren am 7. und 8. September ihre himm­li­schen Interpretationen der Drachenkunst und las­sen die schöns­ten, bun­tes­ten und erstaun­lichs­ten Drachen der Welt im Wind über dem Volkspark flie­gen. Hunderte Drachen erobern die luf­ti­gen Höhen und die Drachenkünstler zei­gen ihr gan­zes Können. Bereits zum 31. Mal wird das Internationale Drachenfest in der Region Berlin/Brandenburg gefei­ert – ein wei­te­res Mal ist der Volkspark Potsdam Schauplatz für das bun­te Treiben am Himmel.

Erwartet wer­den wie­der vie­le Drachenkünstler aus der gan­zen Welt, die dem Publikum beim gemein­sa­men Drachensteigen ihre wag­hal­si­gen Flugmanöver und syn­chro­ni­sier­ten Flugshows zei­gen und ein himm­li­sches Farbenmeer prä­sen­tie­ren wer­den. Von rie­si­gen Großdrachen über Lenk- und Kampfdrachen, drei­di­men­sio­na­len und his­to­ri­schen Drachen bis hin zu Drachenketten und Windspielen ist alles mit dabei!

Und wer Lust hat, kann den Drachenteams über die Schulter schau­en, sich Kniffe und Tricks erklä­ren las­sen, Fragen stel­len oder gibt sich ein­fach nur dem himm­lisch bun­ten Treiben hin. Natürlich kann jeder sei­nen eige­nen Drachen stei­gen las­sen – egal ob gekauft oder selbst gebaut.

Darüber hin­aus kann an vie­len Stationen getobt und Geschicklichkeit pro­biert werden.

Dabei sind: Pedalo-Spielmobil, Hüpfburgen, Jonglage-Station, Kinderschminken, Freiwillige Feuerwehr Bornstedt mit Oldtimer-Löschfahrzeug & Zielspritzen, gro­ße Drachenwiese für das eige­ne Drachensteigen, tol­le Mitmachaktionen, Bastelwerkstatt und Drachenbau-Workshop.

Außerdem sind auf der Bühne zu erleben:

Zirkustheater COQ AU VIN mit dem tur­bu­len­ten Stück „Überraschung-der Zirkus ist da!“

Zauberkünstler CHRISTIAN BRANDES mit der magi­schen Show „Hut ab“

Figurentheater MARIE BRETSCHNEIDER mit den hin­rei­ßen­den Puppentheaterstücken „Schneewittchen“ und „Die fei­ne Ratte Arthur“

Kindertheater ARTISANEN mit dem sau­gu­ten Stück „3 klei­ne Schweinchen“

Ort: Großer Wiesenpark

Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder 5–16 Jahre 2,50 Euro, Familientickets 12 Euro, Kinder bis 4 Jahre frei, Familientagesticket 12 Euro, 50% Ermäßigung für Jahreskarteninhaber

Weitere Infos: www​.volks​park​-pots​dam​.de

Sonnabend, 7. September 2019, ab 14:00 Uhr

Märchen im Nomadenland

Am wär­men­den Kamin in der gemüt­li­chen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.

14:00 und 16:00 Uhr: „Aschenputtel“ zu Gast im Nomadenland 
Die jun­ge Tochter eines rei­chen Kaufmannes wächst wohl­be­hü­tet auf, bis etwa ein hal­bes Jahr nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe hei­ra­tet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen auf alle erdenk­li­che Weise das Leben schwer.
15:00 Uhr: „Pinocchio“ nach einer Geschichte von Carlo Collodi

Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein klei­ner Junge spre­chen und gehen kann. Sein armer Vater ist stän­dig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit ver­lei­tet ihn zu den unglaub­lichs­ten Abenteuern. Ob er es wohl ver­dient hat, von der blau­en Fee in einen rich­ti­gen Jungen ver­wan­delt zu werden?

Ort: Nomadenland im Remisenpark

Kosten: Kinder und ermä­ßigt 5,00 Euro; Erwachsene 6,50 Euro (zuzüg­lich Parkeintritt)

Weitere Infos: Matthias Michel, 0176–30 00 51 51, www​.noma​den​land​.de info@​nomadenland.​de

Sonntag, 8. September 2019, 11:00–18:00 Uhr

Internationales Drachenfest: Drachentanz im Wind

Internationale Drachenteams prä­sen­tie­ren am 7. und 8. September ihre himm­li­schen Interpretationen der Drachenkunst und las­sen die schöns­ten, bun­tes­ten und erstaun­lichs­ten Drachen der Welt im Wind über dem Volkspark flie­gen. Hunderte Drachen erobern die luf­ti­gen Höhen und die Drachenkünstler zei­gen ihr gan­zes Können. Bereits zum 31. Mal wird das Internationale Drachenfest in der Region Berlin/Brandenburg gefei­ert – ein wei­te­res Mal ist der Volkspark Potsdam Schauplatz für das bun­te Treiben am Himmel.

Erwartet wer­den wie­der vie­le Drachenkünstler aus der gan­zen Welt, die dem Publikum beim gemein­sa­men Drachensteigen ihre wag­hal­si­gen Flugmanöver und syn­chro­ni­sier­ten Flugshows zei­gen und ein himm­li­sches Farbenmeer prä­sen­tie­ren wer­den. Von rie­si­gen Großdrachen über Lenk- und Kampfdrachen, drei­di­men­sio­na­len und his­to­ri­schen Drachen bis hin zu Drachenketten und Windspielen ist alles mit dabei!

Und wer Lust hat, kann den Drachenteams über die Schulter schau­en, sich Kniffe und Tricks erklä­ren las­sen, Fragen stel­len oder gibt sich ein­fach nur dem himm­lisch bun­ten Treiben hin. Natürlich kann jeder sei­nen eige­nen Drachen stei­gen las­sen – egal ob gekauft oder selbst gebaut.

Darüber hin­aus kann an vie­len Stationen getobt und Geschicklichkeit pro­biert werden.

Dabei sind.: Pedalo-Spielmobil, Hüpfburgen, Jonglage-Station, Kinderschminken, Freiwillige Feuerwehr Bornstedt mit Oldtimer-Löschfahrzeug & Zielspritzen, gro­ße Drachenwiese für das eige­ne Drachensteigen, tol­le Mitmachaktionen, Bastelwerkstatt und Drachenbau-Workshop.

Außerdem sind auf der Bühne zu erleben:

Zirkustheater COQ AU VIN mit dem tur­bu­len­ten Stück „Überraschung-der Zirkus ist da!“

Zauberkünstler CHRISTIAN BRANDES mit der magi­schen Show „Hut ab“

Figurentheater MARIE BRETSCHNEIDER mit den hin­rei­ßen­den Puppentheaterstücken „Schneewittchen“ und „Die fei­ne Ratte Arthur“

Kindertheater ARTISANEN mit dem sau­gu­ten Stück „3 klei­ne Schweinchen“

Ort: Großer Wiesenpark

Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder 5–16 Jahre 2,50 Euro, Familientickets 12 Euro, Kinder bis 4 Jahre frei, Familientagesticket 12 Euro, 50% Ermäßigung für Jahreskarteninhaber

Weitere Infos: www​.volks​park​-pots​dam​.de

Sonntag, 8. September 2019, 13:00–18:00 Uhr

Sommerfest im Nomadenland

Auf der „Sommeralm“ war­ten ori­gi­nal kir­gi­si­sche Jurten und zahl­rei­che Abenteuer:

Die Erlebnisse des Sommers und die Pracht des Lebens, krönt das Nomadenland wie­der mit einem Fest. Umgeben von mäch­ti­gen Eichen des Volkspark Potsdam, erwar­tet die Besucher das klei­ne Jurtendorf mit den drei ori­gi­nal kir­gi­si­schen Jurten. Dieses bie­ten Raum für Abenteuer in und um die Nomadenhäuser oder um ein­fach mal die Seele bau­meln und die Gedanken flie­gen zu las­sen. Bei schö­nem Wetter kann die Sonne durch den geöff­ne­ten Dachkranz in die Jurte schei­nen. Auf flau­schi­gen Schaffellen dür­fen die Gäste die Märchen der Erzählerin lau­schen oder draus­sen gesi­chert auf den Kletterbaum klet­tern, Slackline balan­cie­ren und vie­les mehr. Der “Landesvater” Matthias Michel erzählt gern etwas über die tra­di­tio­nel­le Bauweise der alt­be­währ­ten Behausung und über sei­ne Reisen nach Kirgistan und anders­wo. Kleine Biosnäcki, erfri­schen­de Getränke und Cafe sor­gen für Stärkung. Je nach Geldbeutel kann sich jeder selbst sein indi­vi­du­el­les Programm zusammenstellen.

Ab 14 Uhr gesi­cher­tes Mutbaumklettern

Märchenprogramm: 15 Uhr „kir­gi­si­sche Märchen”

Mit Märchenerzählerin Bärbel Becker

Ort: Nomadenland® — Die kir­gi­si­schen Jurten im Volkspark Potsdam, Eingang Remisenpark, in der Nähe des Abenteuerspielplatz und Baumhaus, öffent­li­che Verkehrsmittel Tram 96 Haltestelle „Viereckremise” oder „Rote Kaserne”, Bus: Linie 697 bis Haltestelle „Rote Kaserne”

Eintritt: Parkeintritt sowie Unkostenbeitrag für die ein­zel­nen Angebote

Weitere Infos:  info@​nomadenland.​dewww​.noma​den​land​.de, Matthias Michel: 0331 290 86 31 oder 0176 30 00 51 51

Drachenpiloten aus der gan­zen Welt zu Gast im Volkspark Potsdam am 7. und 8. September

Unter dem Motto „Sky is not the limit” prä­sen­tie­ren Internationale Drachenkünstler ein­zig­ar­ti­ge und spek­ta­ku­lä­re Drachen aus aller Welt beim 31. Internationalen Drachenfest in der Region Berlin/Brandenburg, das am 7. und 8. September im Volkspark Potsdam statt­fin­den wird.

Auf dem gro­ßen Drachenflugfeld wer­den an die­sem Wochenende 25 Teams und Einzelstarter mit über 60 inter­na­tio­na­len Drachenpiloten aus acht Ländern erwar­tet. Erstmalig beim Drachenfest dabei ist neben Teams aus Deutschland, Frankreich, den USA, Chile, den Niederlanden, Polen und Großbritannien auch ein Team aus Australien.

Die Drachenkünstler prä­sen­tie­ren dem Publikum wun­der­vol­le Figuren und ein himm­li­sches Farbenmeer am Himmel. Hier wird es bunt, wenn rie­si­ge Großdrachen, fili­gra­ne Drachenketten, schnel­le und wen­di­ge Lenk- und Kampfdrachen, drei­di­men­sio­na­le und his­to­ri­sche Drachen auf­stei­gen, um far­ben­fro­he Flugshows mit wag­hal­si­gen Flugmanövern, spek­ta­ku­lä­ren Tricks, fas­zi­nie­ren­den Drachenduellen und syn­chro­nen Drachenflügen pas­send zur Musik zu zei­gen. Ein Schwerpunkt liegt in die­sem Jahr auf den Kampfdrachenshows. Mehr als 10 anwe­sen­de Drachenpiloten beherr­schen die­se Kunst.

Wer Lust hat, kann den Drachenprofis direkt über die Schulter schau­en, in der Lenkdrachenschule ver­schie­de­ne Drachen aus­pro­bie­ren und sich unter­rich­ten las­sen. Natürlich kann jeder auch sei­nen eige­nen Drachen stei­gen las­sen — egal ob gekauft oder selbst gebaut — oder sich ein­fach dem bun­ten Treiben am Himmel hingeben.

Ebenfalls neu in die­sem Jahr ist eine Drachen-Design-Aktion, bei der Künstler aus Berlin zusam­men mit den Besuchern zwei 2 gro­ße Drachen gestal­ten. Die frisch gestal­te­ten Drachen wer­den am Sonntagabend erst­mals gemein­sam geflogen.

Das umfang­rei­che Festprogramm stell­ten heu­te Vormittag Olaf Jöllenbeck, Organisator auf Seiten des Volksparks Potsdam, und Sarah Bösche vor. Die Geschäftsführerin der Flying Colors GmbH hat das Geschäft von ihrem Vater, Michael Steltzer, über­nom­men und koor­di­niert in die­sem Jahr erst­mals die Drachenteams.

Das 31. Internationale Drachenfest Berlin/Brandenburg im Überblick
Samstag, 7. September 2019, 13:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 8. September 2019, 11:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Volkspark Potsdam, Großer Wiesenpark
Tickets (nur an der Tageskasse): Erwachsene 5,00 €, Kinder 5–16 Jahre: 2,50 €, Kinder bis 4 Jahre frei, Familientagesticket (Eltern und deren nicht voll­jäh­ri­ge Kinder ) 12,00 €

Die Veranstaltung wird prä­sen­tiert von der Märkischen Allgemeinen Zeitung und Antenne Brandenburg. In Kooperation mit Flying Colors, Berlin.

Das Programm auf der Drachenwiese
Diese Drachenteams und Drachenkünstler sind 2019 dabei:

Team Wencel-Zefirek (PL)
“Der klei­ne Westwind” von WENancjuz und CecyLia Szalski ist ein Drachenteam aus der Nähe der Stadt Poznan in Polen. Besonders stolz sind sie auf eine offi­zi­el­le Auszeichnung des pol­ni­schen Staates als erfolg­reichs­te Pioniere des Drachensports in dem öst­li­chen Nachbarland. Inzwischen sind drei Generationen der Familie mit dabei in Potsdam und wer­den dem Publikum flie­gen­de UFOs sowie krea­ti­ve Drachenketten präsentieren.

Kite Team Freiburg (D)
Michael Kownatzki kre­iert einen Teil sei­ner Drachen nach dem Design von George Peters und ist mit einer Sammlung die­ser außer­ge­wöhn­li­chen Flugobjekte dabei — bereits zum 8. Mal berei­chert er die Vielfalt der Drachen am Potsdamer Himmel.

Drachenfreunde Berlin (D)
Das Team von erfah­re­nen Drachen-Enthusiasten um Michael Rohr ist nach 2017 zum zwei­ten Mal in Potsdam dabei. Sie sind von der Grōße und Kraft gro­ßer Drachen begeis­tert; ihre beson­de­re Liebe gilt gro­ßen Flowforms, das sind stab­lo­se Tragflächen, die sich durch den Staudruck des Windes auf­pus­ten. Sie kōn­nen eine sehr star­ke Zugkraft ent­wi­ckeln und bie­ten eine gro­ße Fläche für wit­zi­ge Grafiken, von denen das Team Gebrauch macht. Wir hof­fen die Drachenwiese im Volkspark ist groß genug für den Flug die­ser Himmelsgiganten!

Team Illusion (D)
Das Team Illusion (Leitung Fritz Kiewitt) aus Hamburg hat sich spe­zia­li­siert auf schwarz-wei­ße Kontrastspiele in der Drachengestaltung. Die schein­bar zwei­di­men­sio­na­len Flächen ver­wan­deln sich in drei­di­men­sio­na­le Illusionen — ein schwarz­wei­ßes Licht- und Farbspiel.

Drachenfreunde Hamburg (D)
Claudia und Rainer Kregowski zei­gen ihre Kreationen von drei­di­men­sio­na­len Kastendrachen, waren bereits auf vie­len inter­na­tio­na­len Drachenfestivals und prä­sen­tie­ren wah­re Hingucker. Aber noch bekann­ter sind die bei­den durch das von ihnen initi­ier­te — seit 1984 orga­ni­sier­te — Kite-Flyers-Meeting auf der Insel Fanö in Dänemark, heu­te bekannt als eines der Mekkas der Drachenszene.

Volker Busch und Rainer Kuhlmann vom Team Invento (D)
Invento ist unter ande­rem der größ­te Drachenhersteller in Deutschland und belie­fert die gan­ze Welt mit eige­nen Kreationen. Rainer Kuhlmann ist Chefdesigner und bringt vie­le der Neuheiten mit nach Potsdam. Dieses Jahr sind eini­ge Riesenräder mit im Gepäck. Ob genug Platz ist für das 20-Meter-Rad, wird sich zei­gen. Eine geson­dert her­ge­stell­te Eddy Querkette mit 100 “Love is in the Air” — Drachen wird dabei sein. Die Neuheiten der Drachensaison wer­den sicher­lich zu bewun­dern sein. Diese wer­den dann vom Chefverkäufer und Drachenexperte Volker Busch vorgeführt.

Drachenfreunde Freiburg (D)
Michael Kownatzki kre­iert einen Teil sei­ner Drachen nach dem Design von George Peters und ist mit einer Sammlung die­ser außer­ge­wöhn­li­chen Flugobjekte dabei — bereits zum 9. Mal berei­chert er die Vielfalt der Drachen am Potsdamer Himmel.

Andreas Grimm (D)
Andreas fliegt ger­ne Kampfdrachen zusam­men mit einem Team von Kampfdrachenspezialisten — “Team Kitefighter” — sie­he unten. Er bringt selbst­ge­bau­te Drachen mit aus­ge­fal­le­nen Haida-Motiven aus dem Nordwesten Kanadas mit.

Team Kitefighter (Deutschland und Chile)
Diego Vasquez, Peter Maiwald, Uwe Groll, Diana Hampel, Andreas Grimm und ande­re Kampfdrachenspezialisten bil­den das Team “Kitefighter”.
Drachenclub Berlin (D)
Bernhard Böhnke ist seit Jahrzehnten Experte auf dem Gebiet der Chinesischen Tausendfüßler-Drachen, auch Zentipeden genannt. Gemeinsam mit sei­ner Frau Ruth wird er eini­ge die­ser Exemplare auf der Wiese im Volkspark zum Fliegen bringen.

Stefan Schneider (D)
„Höhenflug” ist Stefans Spitzname und sein Drachenladen in Kiel heißt auch so. Von Natur aus ist er ein Technikus; die­se Eigenschaft spie­gelt sich in sei­nen Drachen wider, z.B. bei sei­ner rie­si­gen Hargrave-Box sowie dem „Höhenflug”-Parafoil mit einem 100 Meter lan­gen Röhrenschweif.

Team „Historische Drachen” — Kai Stiller (D)
Historische Drachen und deren Nachbildung sind die Spezialität die­ses Drachenkünstlers. Kai Stiller wur­de 1999 auf der däni­schen Nordseeinsel Fanoe zum ers­ten Mal mit dem „Drachenvirus” infi­ziert. Kai sagt von sich selbst, dass sei­ne Nähmaschine seit­dem nicht mehr stillsteht.

Rudi Schwenger (D)
Rudi Schwenger besitzt den ältes­ten Drachenladen in Deutschland und berei­chert seit vie­len Jahren das inter­na­tio­na­le Drachenfestival im Volkspark mit sei­ner umfang­rei­chen Sammlung an unter­schied­lichs­ten Drachen, die von inter­na­tio­nal renom­mier­ten Drachenkünstlern her­ge­stellt wurden.

Team Elbwind (D)
Das Magdeburger Team kommt mit neun Drachenspezialisten und prä­sen­tiert die gan­ze Kreativität sei­nes Hobbys: Wunderschöne Einleiner, Drachenketten und drei­di­men­sio­na­le Geschöpfe, die bereits zum 17. Mal den Potsdamer Himmel ver­zau­bern werden.

Team Longbottom (GB)
Karl Longbottom ist ein pro­fes­sio­nel­ler Drachenhersteller, der seit über 25 Jahren Drachen ent­wirft und baut. Vollzeit seit 2003. Er arbei­tet von zu Hause in der Wildnis der eng­li­schen Grenze zu Wales, Großbritannien, wo er regel­mä­ßig neue Designs ent­wi­ckelt.
Longbottoms Entwürfe umfas­sen sei­ne berühm­ten Kampfunterhosen und alle Arten von Vögeln und Pterodaktylen sowie Delta-Schlitten für Höhensprint- und Kite-Luftaufnahmen (KAP). Vor kur­zem hat er Drachen für das Innenfliegen ent­wor­fen; er pro­du­ziert auch eine Reihe der tra­di­tio­nel­le­ren Drachen. Alles wird per­sön­lich von Karl gemacht; er hat sich einen welt­wei­ten Ruf für exzel­len­te Qualität, Präzision, Gleichgewicht und die Flug Eigenschaften sei­ner Drachen erar­bei­tet.
Einer sei­ner neue­ren Drachenentwürfe ist der Phoenix, ein Großanzeigedrachen, der in Zusammenarbeit mit zwei Drachenfreunden aus Südafrika, Jaques Fourie, der die ursprüng­li­che Idee hat­te, und dem Kiter / Kunstdozenten Pieter Binsbergen, der das Originalkunstwerk pro­du­zier­te, ent­wor­fen wur­de. Diese atem­be­rau­ben­den Drachen sind mit einer Kombination aus Patchwork, Applikation und Bemalung deko­riert.
Karl über­nimmt regel­mä­ßig Aufträge; Er ist bekannt für die Reproduktion his­to­ri­scher Drachen in moder­nen Materialien und hat auch Drachen für Bühnenshows und ähn­li­che Projekte für The Wizard of Oz und Take That pro­du­ziert. 2012 mach­te er den Empire Windrush für die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in London und ein gro­ßes Paar Butterfly Wings für die Abschlussfeier der Paralympischen Spiele in London.
Karl führt Drachenworkshops für Kinder und Erwachsene durch, von ein­fa­chen Schlitten bis hin zu kom­ple­xen Ripstop-Drachen. Er arbei­tet mit Schulen, Colleges und Kite-Gruppen in Großbritannien zusam­men und wur­de zwei­mal zu Kitemakers-Konferenzen in den USA ein­ge­la­den.
Karl und Sara inter­es­sier­ten sich zum ers­ten Mal für das Drachenfliegen, als ihre bei­den Kinder jung waren (vor über zwei Jahrzehnten). Seitdem haben sie an vie­len Festivals welt­weit teil­ge­nom­men — in ganz Großbritannien und Europa sowie in Thailand, Indien und Kanada.

Drachenfreunde Brandenburg (D)
Die Drachenfeste, auf denen Iris und Dietrich Zirpins noch nicht gewe­sen sind, kann man wohl an einer Hand abzäh­len. Die bei­den Kitemaniacs aus Brandenburg leben für den Drachensport. Mit dabei sind stets ihre Eigenkonstruktionen, von knall­bunt bis hin zu mini­ma­lis­ti­schem Weiß und der gigan­ti­sche rot-schwar­ze Parafolien-Drachen, der die Größe einer Einzimmerwohnung hat.

Team OZ Feathers (AUS)
Kevin Sanders baut und fliegt seit 1993 Drachen und hat vor unge­fähr 20 Jahren einen eige­nen Grafikstil ent­wi­ckelt. Etwa zur glei­chen Zeit begann Linda, ihre Applikationsbanner her­zu­stel­len. Die Beliebtheit (und Nachfrage) die­ser Banner ver­an­lass­te sie, ein eige­nes Geschäft zu eröff­nen, in dem sie Vollzeit beschäf­tigt waren.
Sie sind seit 2000 zu Festivals auf der gan­zen Welt gereist und haben in Workshops in Großbritannien und den USA sowohl Kite- als auch Bannerherstellung unterrichtet.

Team Space Art (NL)
Riks Siemons hat mit dem Drachenfliegen ange­fan­gen, als er 3 Jahre jung war. Sein Vater war ein Pionier im Luftsport, also ist er mit Drachen, Modellflugzeugen und Segelflugzeugen auf­ge­wach­sen. Er ist mit 14 Jahren allei­ne mit einem Oldtimer geflo­gen. Er ist von Oldtimern (Holzrahmen) bis zu den moder­nen Carbon-Versionen geflo­gen.
1972 hat er einen Segelflughafen mit dem Namen Aero Club Salland gegrün­det und dort lan­ge Zeit mit sei­ner Frau Maria gelebt und gear­bei­tet. Dort flog er zum ers­ten Mal Flexifoils, Peter Powels Drachen.
Er war Vorstandsmitglied der Stiftung RED LUX (Art, Music & Kites) und hat­te vie­le Auftritte und Workshops in die­sen Jahren.
1980 begann er mit dem Vertical Take O Projekt und tour­te in die­sen Jahren auch mit vie­len Performances und Workshops durch Europa.
1985 grün­de­te er in Ommen einen Kite Shop mit dem Namen “Rijksvliegerwinkel”.
Im Jahr 2000 grün­de­te er die nicht pro­fes­sio­nel­le Foundation Space Art und im Jahr 2012 grün­de­te er das Kite Museum in Ommen mit Drachen, die er im Laufe der Jahre her­ge­stellt und gesam­melt hat. Mehr als 100 Jahre Kite-Geschichte. Der ältes­te hol­län­di­sche Drachen im Museum ist aus dem Jahr 1910. Space Art ist auch ein offi­zi­el­les Praktikum für Kunstschulen, 3D-Performance.
Über das Kite Museum:
Der voll­stän­di­ge Name des Museums lau­tet Nederlands Vlieger Museum. Anfangs war es nur eine Ausstellung. Jetzt mehr als 7 Jahre nach sei­ner Gründung zeigt das Museum über 200, die meis­ten davon hat Riks Siemons selbst her­ge­stellt.
Riks orga­ni­siert zwei klei­ne Kitefestivals “Kunst & Vliegwerk” (Juni) und “One Sky One World” (zwei­ter Sonntag im Oktober) in und um das Museum.

Team Edo (NL)
Albert Trinks hat vor unge­fähr 30 Jahren ange­fan­gen, Drachen zu stei­gen. Es begann mit Stuntkites, die spä­ter gebaut wur­den. Er war immer ein gro­ßer Fan von Edo-Drachen und er hat einen Weg gefun­den, Porträts dar­auf zu machen. Die Applikationen und die Farben macht er selber.

Rainer Hoffmann (D)
Seit 1986 ist Rainer Hoffmann mit dem Drachenvirus infi­ziert. Fasziniert von den Zugkräften eines Flexifoilgespannes beim Drachenfest in St. Peter-Ording, fing er, wie wohl die meis­ten Drachenflieger, mit gekauf­ten Lenkdrachen an. Kurze Zeit spä­ter saß er an der Nähmaschine und näh­te sei­ne ers­ten Zweileiner. Später folg­ten die ers­ten nach­ge­bau­ten Einleiner, dann ent­stan­den eige­ne Modelle. Auf Wunsch hällt er Workshops für Kindergärten, Pfadfinder, Schulen und Lehrer. Zudem schreibt er Artikel für Drachenzeitschriften sowie Bauanleitungen sei­ner neu­en Drachenmodelle. KAP (Kite Aerial Photography), das Fotografieren mit Hilfe des Drachens aus luf­ti­ger Höhe, bleibt bis auf wei­te­res ein Traum, zu vie­le Projekte war­ten noch auf ihre Umsetzung.

(Änderungen vor­be­hal­ten!)

Neben der Drachenwiese wird auf zwei Bühnen ein bun­tes Programm für die gan­ze Familie geboten:

Auf der Theaterbühne
Samstag, 13:30 & 16:00 Uhr
Sonntag, 12:15 & 15 Uhr
Kindertheater Artisanen zeigt das sau­gu­te Stück: „3 klei­ne Schweinchen“
Ab 3 Jahren

Ein sau­tur­bu­len­tes Puppentheaterstück frei nach dem berühm­ten eng­li­schen Märchen der drei Schweinchen, die sich klei­ne Häuschen bau­en: eins aus Stroh, eins aus Holz, eins aus Stein.

Samstag, 14:45 & 17:15 Uhr
Sonntag, 13:30 Uhr & 16:30 Uhr
Figurentheater Marie Bretschneider zeigt: „Schneewittchen” & „Die fei­ne Ratte Arthur“
Ab 5 Jahren

Eine Geschichte über ver­schie­de­ne Kulturen, Fremdsein, Zusammenhalt und Freundschaft, erzählt von den drei Ratten Rattino, Rattina und Rattinus und der fei­nen Ratte Arthur, die ein­fach anders ist!
Ebenso zeigt Marie Bretschneider eine hin­rei­ßen­de Version vom Grimm‘schen Märchenklassiker „Schneewittchen”, die von einem ein­falls­rei­chen Schneewittchen und der Phantasie von sie­ben Zwergen erzählt.

Auf der Zirkusbühne
Samstag, 14:00 & 16:15 Uhr
Sonntag, 13:00, 15:15 & 17:15 Uhr
Zirkustheater „Coq Au Vin” / „Überraschung! Der Zirkus ist da!“
Für alle Altersgruppen

Ein moder­nes Clownsstück auf hohem artis­ti­schem Niveau für die gan­ze Familie. Hier sucht der toll­pat­schi­ge Detektiv Jonathan den ver­schwun­de­nen Elefanten Helmut und sorgt dabei ganz neben­bei mit fabel­haf­ten Kunststücken für fas­sungs­lo­ses Staunen.

Samstag, 15:15 & 17:30 Uhr
Sonntag, 11:45, 14:15 & 16:15 Uhr
Zauberkünstler Christian Brandes: „Hut ab“
Für alle Altersgruppen

Als lei­den­schaft­li­cher Fantast und Clown in der Maskerade eines exzel­len­ten Zauberkünstlers ver­setzt Christian Brandes sein Publikum mit einer ein­ma­li­gen Mischung aus Zauberei, Comedy und Slapstick in Lachen und Staunen zugleich.


Darüber hin­aus kann an vie­len Stationen getobt und die Geschicklichkeit aus­pro­biert wer­den, u. a.:
Hüpfburg und Riesenrutsche, Jonglage-Station, Kinderschminken, Drachenbauworkshops und tol­le Mitmachaktionen an den lan­gen Werkbänken.
Interessante Informationen zu Kampfdrachen fin­den die Besucher in einem eige­nen Informationszelt zu die­ser Drachenform, in dem es auch Kampfdrachensets zu gewin­nen gibt.

Bauarbeiten star­ten Anfang September im süd­li­chen Teil

Nach der Einweihung des Fitness-Trails im Mai wird der Volkspark Potsdam noch in die­sem Jahr um zwei attrak­ti­ve Sportanlagen erwei­tert. Im süd­li­chen Bereich des Parks wird durch den Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH ein Kleinspielfeld für Fußballer sowie ein Streetballfeld geschaf­fen. Der Baubeginn ist Anfang September.

Das Fußball-Kleinspielfeld wird mit einer Größe von 20 x 40 Metern gebaut, das Streetballfeld soll direkt angren­zend errich­tet wer­den. Beide Felder ent­ste­hen im klei­nen Wiesenpark inner­halb des nicht ein­tritts­pflich­ti­gen Bereichs des Volksparks Potsdam.

Der Abschluss der Bauarbeiten ist für Ende November 2019 vor­ge­se­hen. Nach Fertigstellung kann das Kleinspielfeld ganz­jäh­rig genutzt wer­den. Da es sich hier­bei um einen Kunstrasenplatz han­delt, sind kei­ne Regenerationsphasen wie bei einem her­kömm­li­chen Rasenplatz notwendig.

crossmenu