Feuer ist faszinierend und gefährlich zugleich. Gerade auch auf Kinder übt Feuer eine starke Anziehungskraft aus. Wann ist Feuer nützlich? Wann ist es schön? Wann kann Feuer gefährlich werden? Gemeinsam lernen wir, wie man eine Feuerstelle sicher einrichtet, wie man ein Feuer entzündet und auch wieder löscht. Es gibt Rätsel und Geschichten rund ums Feuer, spannende Experimente und natürlich darf am Ende ein Stockbrot rund ums Lagerfeuer nicht fehlen.
• Eigenschaften von Feuer
• Sicherer Umgang mit Feuer
• Feuer machen mit und ohne Streichhölzer
• Experimente mit Feuer
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5,00 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen, Eingang Remisenpark
Feuer ist faszinierend und gefährlich zugleich. Gerade auch auf Kinder übt Feuer eine starke Anziehungskraft aus. Wann ist Feuer nützlich? Wann ist es schön? Wann kann Feuer gefährlich werden? Gemeinsam lernen wir, wie man eine Feuerstelle sicher einrichtet, wie man ein Feuer entzündet und auch wieder löscht. Es gibt Rätsel und Geschichten rund ums Feuer, spannende Experimente und natürlich darf am Ende ein Stockbrot rund ums Lagerfeuer nicht fehlen.
• Eigenschaften von Feuer
• Sicherer Umgang mit Feuer
• Feuer machen mit und ohne Streichhölzer
• Experimente mit Feuer
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5,00 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen, Eingang Remisenpark
Wildnis mitten im Volkspark? Ja, das geht! Wir entdecken die wilde Natur vor der eigenen Haustür und stellen uns spannenden Herausforderungen. Wie kommen wir mit dem, was uns die Natur bietet, einen ganzen Tag aus? Wir bauen Lager, suchen Essbares in der Natur, machen Feuer und stellen aus Wildkräutern eine Notfallapotheke zusammen. Alle tragen etwas zu einem gelungenen Tag in der Wildnis bei. Und natürlich darf ein Abschluss am Lagerfeuer mit Stockbrot nicht fehlen.
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt; Grüner Wagen, Eingang Remisenpark
Wildnis mitten im Volkspark? Ja, das geht! Wir entdecken die wilde Natur vor der eigenen Haustür und stellen uns spannenden Herausforderungen. Wie kommen wir mit dem, was uns die Natur bietet, einen ganzen Tag aus? Wir bauen Lager, suchen Essbares in der Natur, machen Feuer und stellen aus Wildkräutern eine Notfallapotheke zusammen. Alle tragen etwas zu einem gelungenen Tag in der Wildnis bei. Und natürlich darf ein Abschluss am Lagerfeuer mit Stockbrot nicht fehlen.
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt; Grüner Wagen, Eingang Remisenpark
Ihr seid eine Klasse? – Na klar! Seid Ihr klasse? – Ebenso! Dann stellt es unter Beweis. Im Vordergrund dieses Projekttages steht es, das Klassenklima und den Zusammenhalt als Klasse zu reflektieren und zu stärken. In verschiedenen Aufgaben sollen die Schüler*innen sich wertschätzend begegnen und gute Kommunikation miteinander üben.
Manchmal benötigt man Vertrauen in einen Partner, manchmal heißt es als gesamte Klasse zusammenzuarbeiten. In einer Reflexionsrunde wird überlegt, was von den erlebten Momenten in den Schulalltag übernommen werden kann. Die erlebnispädagogischen Methoden bilden eine Mischung aus Abenteuer, Spiel und aktiver Naturerkundung.
Dieses Angebot eignet sich auch gut zur Wiederholung als Vertiefungseinheit. Unter dem Titel „Wir sind immer noch Klasse!“ wird reflektiert, was die Klasse von dem ersten Besuch in den Schulalltag mitgenommen hat und mit weiteren Kooperationsaufgaben die Klassengemeinschaft vertieft.
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen, Eingang Remisenpark
Ihr seid eine Klasse? – Na klar! Seid Ihr klasse? – Ebenso! Dann stellt es unter Beweis. Im Vordergrund dieses Projekttages steht es, das Klassenklima und den Zusammenhalt als Klasse zu reflektieren und zu stärken. In verschiedenen Aufgaben sollen die Schüler*innen sich wertschätzend begegnen und gute Kommunikation miteinander üben.
Manchmal benötigt man Vertrauen in einen Partner, manchmal heißt es als gesamte Klasse zusammenzuarbeiten. In einer Reflexionsrunde wird überlegt, was von den erlebten Momenten in den Schulalltag übernommen werden kann. Die erlebnispädagogischen Methoden bilden eine Mischung aus Abenteuer, Spiel und aktiver Naturerkundung.
Dieses Angebot eignet sich auch gut zur Wiederholung als Vertiefungseinheit. Unter dem Titel „Wir sind immer noch Klasse!“ wird reflektiert, was die Klasse von dem ersten Besuch in den Schulalltag mitgenommen hat und mit weiteren Kooperationsaufgaben die Klassengemeinschaft vertieft.
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen, Eingang Remisenpark
Ein Leben ohne Handy, Fernseher und Supermarkt ist undenkbar? Bei einer Reise in die Steinzeit entdecken wir, wie die Menschen vor langer Zeit lebten und ohne unsere modernen Errungenschaften auskamen. Wie sahen Trinkbecher, Stift und Messer damals aus? Welche Lebensmittel kamen in der Steinzeit auf den Teller? Kannten die Menschen damals schon schöne Dinge wie Schmuck und Kunst? Und natürlich wird auch vieles praktisch ausprobiert von Mehl mahlen über Höhlenmalerei bis Feuer machen.
• Übersicht über die Epoche
• Vergleich heute — früher
• Erfindungen, Handwerk und Kunst der Steinzeit
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen, Eingang Remisenpark
Ein Leben ohne Handy, Fernseher und Supermarkt ist undenkbar? Bei einer Reise in die Steinzeit entdecken wir, wie die Menschen vor langer Zeit lebten und ohne unsere modernen Errungenschaften auskamen. Wie sahen Trinkbecher, Stift und Messer damals aus? Welche Lebensmittel kamen in der Steinzeit auf den Teller? Kannten die Menschen damals schon schöne Dinge wie Schmuck und Kunst? Und natürlich wird auch vieles praktisch ausprobiert von Mehl mahlen über Höhlenmalerei bis Feuer machen.
• Übersicht über die Epoche
• Vergleich heute — früher
• Erfindungen, Handwerk und Kunst der Steinzeit
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen, Eingang Remisenpark
Ihr seid eine Klasse? – Na klar! Seid Ihr klasse? – Ebenso! Dann stellt es unter Beweis. Im Vordergrund dieses Projekttages steht es, das Klassenklima und den Zusammenhalt als Klasse zu reflektieren und zu stärken. In verschiedenen Aufgaben sollen die Schüler*innen sich wertschätzend begegnen und gute Kommunikation miteinander üben.
Manchmal benötigt man Vertrauen in einen Partner, manchmal heißt es als gesamte Klasse zusammenzuarbeiten. In einer Reflexionsrunde wird überlegt, was von den erlebten Momenten in den Schulalltag übernommen werden kann. Die erlebnispädagogischen Methoden bilden eine Mischung aus Abenteuer, Spiel und aktiver Naturerkundung.
Dieses Angebot eignet sich auch gut zur Wiederholung als Vertiefungseinheit. Unter dem Titel „Wir sind immer noch Klasse!“ wird reflektiert, was die Klasse von dem ersten Besuch in den Schulalltag mitgenommen hat und mit weiteren Kooperationsaufgaben die Klassengemeinschaft vertieft.
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen, Eingang Remisenpark
Wildnis mitten im Volkspark? Ja, das geht! Wir entdecken die wilde Natur vor der eigenen Haustür und stellen uns spannenden Herausforderungen. Wie kommen wir mit dem, was uns die Natur bietet, einen ganzen Tag aus? Wir bauen Lager, suchen Essbares in der Natur, machen Feuer und stellen aus Wildkräutern eine Notfallapotheke zusammen. Alle tragen etwas zu einem gelungenen Tag in der Wildnis bei. Und natürlich darf ein Abschluss am Lagerfeuer mit Stockbrot nicht fehlen.
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt; Grüner Wagen, Eingang Remisenpark