Presse-mitteilungen

31.07.2018: Festmonat im Volkspark Potsdam

Umwelt‑, Drachen- und Apfelfest im September mit viel­sei­ti­gen Programmen

Das September-Programm im Volkspark Potsdam beginnt am 1. September mit den Potsdamer Mädchentagen. 60 Mädchen zwi­schen 8 und 12 Jahren kön­nen ein gan­zes Wochenende lang gemein­sam sin­gen, tan­zen, Natur erle­ben, gestal­ten und ver­rück­te Sachen ausprobieren.

Am 2. September fin­det auf den Werkbänken im Wallkreuz die Sonntagswerkstatt unter dem Motto „Vorsicht scharf — aus Stöcken tol­le Sachen schnit­zen“ statt.

Eine Woche spä­ter steht dann der nächs­te Kindertrödelmarkt am Wasserspielplatz ab 10 Uhr auf dem Programm. Schon jetzt sind die Händlertische kom­plett ver­ge­ben. Die Käufer kön­nen sich sicher­lich auf ein gro­ßes Warenangebot freu­en. Nebenan in den Veranstaltungswällen wird es der­weil sport­lich. Egal ob auf­stre­ben­des Talent oder Neueinsteiger, bei „Kids am Ball“ bringt jeder im Alter von 5 bis 8 Jahren das run­de Leder zum Rollen!

Zwischen dem 10. und 14. September steigt die Potsdamer Klimawoche für Schulklassen der Klassenstufen 3–6. In Kooperation mit der Landeshauptstadt sind die Klassen auf­ge­ru­fen, gemein­sam Ideen zu spin­nen, Sachen aus­zu­pro­bie­ren, zu expe­ri­men­tie­ren und zu Botschaftern für den Klimaschutz zu wer­den. Gefördert wird die Klimawoche aus Lottomitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft.

Am Sonntag, den 16. September fin­det dann das gro­ße Potsdamer Umweltfest mit über 100 Ausstellern und Akteuren im Volkspark statt. Der Park ver­wan­delt sich in eine öko­lo­gi­sche Erlebnismeile rund um Klima- und Umweltschutz, Mobilität, nach­hal­ti­gen Konsum, Gesundheit und Ernährung. Hier gibt es jede Menge Wissenswertes zum Thema Ökologie und Klimaschutz. Dazu gibt es ein span­nen­des Unterhaltungsprogramm für klei­ne und gro­ße Besucher.

Am 22. und 23. September steht der Festival-Klassiker auf dem Programm: Kurz nach dem Beginn des Herbstes kom­men die Thermik-Enthusiasten zum Internationalen Drachenfest, das inzwi­schen zum acht­zehn­ten Mal auf dem Gelände des Volkspark Potsdam aus­ge­tra­gen wird.

Auch am 23. September lädt Susanne Hackel um 11:00 Uhr zu einer jah­res­zeit­li­chen Kräuterwanderung ein, um die „Wildfrüchte im Herbst“ kennenzulernen.

Abgeschlossen wird der Monat mit dem Apfelfest am 29. und 30. September, das sei­nen Besuchern auch in die­sem Jahr das wohl­schme­cken­de Obst mit sei­nen vie­len Sorten vor­stel­len möchte.

An jedem Sonnabend des Monats kommt der Schauspieler Edward Scheuzger in die Jurte des Nomadenlandes, der in die­sem Monat das Märchen von Aschenputtel und die span­nen­den Geschichten von Pinocchio spielt und erzählt.

Silvia Ladewig vom Silbernen Zweig kommt im September zwei Mal in die Jurte des Nomadenlandes. Am Abend des 21. Septembers berich­tet sie über die Nomaden der Weihrauchstraße – die Beduinen. Los geht es um 19 Uhr. Am 23.09. hat sie ihre Wunderlampe im Gepäck, die mit dem rich­ti­gen Zauberspruch den Zuhörern kost­ba­re Märchen schenkt.

Das Volkspark-Programm im September 2018 im Detail

Sonnabend, 1. September 2018, 9:00 Uhr
Potsdamer Mädchentage

„Wild, stark & schön!“ – unter die­sem Motto sind Mädchen zwi­schen 8 und 12 Jahren zu einem fröh­li­chen, krea­ti­ven, akti­ons­ge­la­de­nen Wochenende ein­ge­la­den. In der gro­ßen Runde von 60 Mädchen oder in klei­nen Gruppen wird gesun­gen und getanzt, die Natur erlebt, mit den Händen gestal­tet, ver­rück­te Sachen aus­pro­biert, am Feuer geses­sen und span­nen­den Geschichten gelauscht und nach einem lan­gen Tag ein Fußbad genos­sen und dann in den Schlafsack geschlüpft.
Die Potsdamer Mädchentage star­ten am Samstag ab 9 Uhr. Es gibt tol­le Workshops mit groß­ar­ti­gen Frauen. Die Teilnehmerinnen kön­nen sich schon jetzt auf das lecke­re, vege­ta­ri­sche Bio-Essen vom erfah­re­nen Küchenteam und auf 60 poten­ti­el­le neue Freundinnen freu­en. Am Sonntag gibt es ein Geländespiel, bei dem alle garan­tiert viel Spaß haben wer­den. Ab 13 Uhr sind die Mädchen zusam­men mit den Eltern zu einem gemein­sa­men Abschluss mit einem lecke­ren Büffet ein­ge­la­den. Übernachtet wird in Zelten, die die Teilnehmerinnen ger­ne selbst mit­brin­gen kön­nen.
Die Potsdamer Mädchentage wer­den vom Stadtrandelfen e.V. ver­an­stal­tet.
Treffpunkt:
Grüner Wagen im Remisenpark
Eintritt: 15,00 Euro für Samstag und Sonntag (erm. 5,00 Euro auf Anfrage) zzgl. Parkeintritt
Anmeldung und Information: www​.maed​chen​ta​ge​-pots​dam​.de

Sonnabend, 1. September 2018, ab 14:00 Uhr
Märchen im Nomadenland

In der gemüt­li­chen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14:00 und 16:00 Uhr „Aschenputtel“
Die jun­ge Tochter eines rei­chen Kaufmannes wächst wohl­be­hü­tet auf, bis etwa ein hal­bes Jahr nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe hei­ra­tet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen auf alle erdenk­li­che Weise das Leben schwer. Wie kam es nur zu Ihrem Namen?
15:00 Uhr „Pinocchio“
Nach einer Geschichte von Carlo Collodi
Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein klei­ner Junge spre­chen und gehen kann. Sein armer Vater ist stän­dig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit ver­lei­tet ihn zu den unglaub­lichs­ten Abenteuern. Ob er es wohl ver­dient hat, von der blau­en Fee in einen rich­ti­gen Jungen ver­wan­delt zu wer­den?
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Eintritt: 4,00 Euro Kinder und 6,00 Euro Erwachsene (zzgl. Parkeintritt)
Weitere Informationen: Matthias Michel, 0176–30005151 oder info@​nomadenland.​de, www​.noma​den​land​.de

Sonntag, 2. September 2018, 14:00–17:00 Uhr
Die Sonntagswerkstatt

DIY (do it yours­elf) ist modern, krea­tiv, erstaun­lich ein­fach und macht Spaß! Die Sonntagswerkstatt prä­sen­tiert an der Werkbank im Wallkreuz tol­le, neue Angebote für alle, die ger­ne etwas sel­ber machen möch­ten, Fans von Upcycling sind oder wer­den wol­len.
Vorbeikommen, mit­ma­chen und sich inspi­rie­ren las­sen!
Heute: Vorsicht scharf – aus Stöcken tol­le Sachen schnit­zen
In einem ein­fa­chen Stock ste­cken hun­der­te, tol­le, ver­rück­te, krea­ti­ve Ideen. So vie­le kön­nen an die­sem Sonntag natür­lich nicht aus­packt wer­den. Aber die Auswahl kann sich sehen las­sen. Aus dün­nen Zweigen und dicken Stöcken kön­nen die tolls­ten Dinge geschnitzt wer­den. Einen gro­ßen Vorrat an Pflastern gibt es übri­gens auch.
Treffpunkt: Im Wallkreuz an den bei­den Werkbänken mit den roten Schirmen
Eintritt: 2,00 Euro Teilnehmerbeitrag zzgl. Parkeintritt
Weitere Termine der Sonntagswerkstatt: 7. Oktober
Präsentiert von den Potsdamer Neuesten Nachrichten

Sonnabend, 8. September 2018, ab 14:00 Uhr
Märchen im Nomadenland
In der gemüt­li­chen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14:00 und 16:00 Uhr „Aschenputtel“
Die jun­ge Tochter eines rei­chen Kaufmannes wächst wohl­be­hü­tet auf, bis etwa ein hal­bes Jahr nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe hei­ra­tet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen auf alle erdenk­li­che Weise das Leben schwer. Wie kam es nur zu Ihrem Namen?
15:00 Uhr „Pinocchio“
Nach einer Geschichte von Carlo Collodi
Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein klei­ner Junge spre­chen und gehen kann. Sein armer Vater ist stän­dig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit ver­lei­tet ihn zu den unglaub­lichs­ten Abenteuern. Ob er es wohl ver­dient hat, von der blau­en Fee in einen rich­ti­gen Jungen ver­wan­delt zu wer­den?
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Eintritt: 4,00 Euro Kinder und 6,00 Euro Erwachsene (zzgl. Parkeintritt)
Weitere Informationen: Matthias Michel, 0176–30005151 oder info@​nomadenland.​de, www​.noma​den​land​.de

Sonntag, 9. September 2018, 10:00 Uhr
Kindertrödelmarkt am Wasserspielplatz

Der Keller quillt über und für die Kleidersammlung ein­fach viel zu scha­de?
Zu klein gewor­de­ne Lieblingsklamotten, sel­ten getra­ge­ne Schuhe, der alte Kindersitz, die Barbies und das viel­ge­lieb­te Play-Mo-Schiff, die frü­he­ren Lieblings-CDs, die aus­sor­tier­ten Bücher, die Rollschuhe oder das klei­ne Kinderfahrrad fin­den hier viel­leicht ein neu­es Zuhause und bes­sern das Taschengeld auf!
Ort: Wasserspielplatz
Eintritt / Kosten: Parkeintritt für Besucher.
Alle Tische sind aus­ge­bucht!
Anmeldung:
www​.dashau​sim​park​.com/​K​i​n​d​e​r​f​l​o​h​m​a​r​kt/
Veranstalter: das haus im park; Herrn Marc Wilke ( post@​dashausimpark.​com)

Sonntag, 9. September 2018, 10:00–11:00 Uhr
Kids am Ball

Für einen run­den Fußballspaß am Sonntagvormittag garan­tie­ren die Trainer der run­den Fußballschule mit jeder Menge Tipps und Tricks rund ums Kicken, Bolzen und Tore schie­ßen. Egal ob auf­stre­ben­des Talent oder Neueinsteiger, bei „Kids am Ball“ bringt jeder im Alter von 5 bis 8 Jahren das run­de Leder zum Rollen!
Eine Anmeldung ist nicht erfor­der­lich.
Ort: Veranstaltungswall
Kosten: 5,00 Euro pro teil­neh­men­dem Kind zzgl. Parkeintritt
Veranstalter: Die run­de Fußballschule
Weitere Infos: info@​die-​runde-​fussballschule.​de, www​.die​-run​de​-fuss​ball​schu​le​.de, 0331–20097580
Weiterer Termin: 7. Oktober 2018

Sonntag, 9. September 2018, 14:00–17:00 Uhr
Fahrradwerkstatt

Irgendwo quietscht und klap­pert es beim Fahren, der Reifen ist platt oder das Rücklicht kaputt? Damit die Volkspark-Besucher sicher durch die Radsaison kom­men, ver­ra­ten die Radprofis vom Fahrradladen am Reiherberg in der Fahrradwerkstatt im Volkspark allen Radbegeisterten wich­ti­ge Tipps und Tricks rund um die Sicherheit des eige­nen Zweirads und hel­fen vor Ort bei ein­fa­chen Reparaturen. Denn sel­ber schrau­ben mit dem rich­ti­gen Werkzeug und guten Tipps vom Profi ist gar nicht so schwer!
Treffpunkt: Im Wallkreuz an der Werkbank im Grünen
Eintritt: 2,00 Euro je Fahrradcheck zzgl. Materialkosten (falls erfor­der­lich) und Parkeintritt
Weiterer Termin: Dies war die letz­te Fahrradwerkstatt im Jahr 2018. Die Fahrradwerkstatt im Volkspark wünscht allen Radfahrern wei­ter­hin eine gute Fahrt!

Montag, 10. September 2018, 9:00–14:00 Uhr
Klimawoche

Projekttage für neu­gie­ri­ge Schulklassen
Unsere Erde kommt ganz schön ins Schwitzen. Dagegen soll­ten wir etwas tun! Wir ver­an­stal­ten des­halb eine Klimawoche, um mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 — 6 ins Gespräch zu kom­men, gemein­sam Ideen zu spin­nen und Sachen aus­zu­pro­bie­ren, zu expe­ri­men­tie­ren und zu Botschaftern für den Klimaschutz zu wer­den. An ver­schie­de­nen Stationen wird erforscht und getes­tet: z.B. wie es sich plas­tik­frei­er leben lässt, war­um Müllvermeidung so wich­tig ist oder wie­so unser Shampoo den Regenwald zer­stört.
Ein span­nen­der, akti­ons­ge­la­de­ner Tag mit Nachwirkung!
In der Woche vom 10.–14.09. kön­nen täg­lich zwei Schulklassen am Programm teil­neh­men. Getränke und ein Mittagessen sind im Programm ent­hal­ten.
In Kooperation mit der Landeshauptstadt Potsdam
Ort:
rund um den Grünen Wagen
Eintritt: Die Teilnahme kos­tet 12,00 Euro pro Schulklasse.
Anmeldung: Anmeldung erfor­der­lich: 0331 6206 421

Sonnabend, 15. September 2018, 10:00–13:00 Uhr
Kräuterwanderung und Salbenworkshop

Die Gruppe star­tet mit einem Kräuterspaziergang durch den Volkspark. Hierbei erfah­ren die Teilnehmer aller­lei Spannendes über Wild- und Heilkräuter der Saison. Im Anschluss berei­ten die Teilnehmer eine Salbe aus Heilkräutern für die Hausapotheke zu.
Treffpunkt: Haupteingang Volkspark
Kosten: 30,00 Euro zzgl. Parkeintritt
Weitere Infos und Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um eine vor­he­ri­ge Anmeldung bei der Heilpraktikerin Susanne Hackel gebe­ten.
Kontakt: info@​susannehackel.​de oder 0176 226 777 45
Weiterer Kräuterkurs im Volkspark: Der nächs­te Kräuterkurs fin­det am 24.11.2018 statt.

Sonnabend, 15. September 2018, 11:00–15:00 Uhr
Potsdamer-Boulder-Cup 2018

Zum 16. Mal fin­det der Potsdamer Boulder-Cup im Volkspark Potsdam statt. „Bouldern“ bedeu­tet frei­es Klettern in einer Höhe von vier bis fünf Metern. Beim Boulder-Cup, dem tra­di­tio­nel­len Kletterwettbewerb an der Kletterwand im Waldpark, kön­nen alle ab 11 Jahren ihre Fähigkeiten und Tricks unter Beweis stel­len. Die drei Erstplatzierten jeder Kategorie erhal­ten Urkunden und Sachpreise.
Kategorien: Altersklassen 7–8 Jahre, 9–10, 11–13, 14–16, 17–39, 40+ jeweils m/w
Ort: Volkspark Potsdam, Kletterterminal Waldpark
Eintritt: Parkeintritt für Zuschauer, 5,00 Euro Startgebühr für Teilnehmer (DAV-Mitglieder frei) mit Voranmeldung 4,00 Euro
Anmeldung und wei­te­re Infos: http://​www​.dav​-pots​dam​.de/, Bouldercup@​dav-​potsdam.​de, Sebastian Kunze, 0177 78 41 081
Veranstalter: Deutscher Alpenverein, Sektion Potsdam

Sonnabend, 15. September 2018, ab 14:00 Uhr
Märchen im Nomadenland

In der gemüt­li­chen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14:00 und 16:00 Uhr „Aschenputtel“
Die jun­ge Tochter eines rei­chen Kaufmannes wächst wohl­be­hü­tet auf, bis etwa ein hal­bes Jahr nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe hei­ra­tet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen auf alle erdenk­li­che Weise das Leben schwer. Wie kam es nur zu Ihrem Namen?
15:00 Uhr „Pinocchio“
Nach einer Geschichte von Carlo Collodi
Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein klei­ner Junge spre­chen und gehen kann. Sein armer Vater ist stän­dig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit ver­lei­tet ihn zu den unglaub­lichs­ten Abenteuern. Ob er es wohl ver­dient hat, von der blau­en Fee in einen rich­ti­gen Jungen ver­wan­delt zu wer­den?
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Eintritt: 4,00 Euro Kinder und 6,00 Euro Erwachsene (zzgl. Parkeintritt)
Weitere Informationen: Matthias Michel, 0176–30005151 oder info@​nomadenland.​de, www​.noma​den​land​.de

Sonntag, 16. September 2018, 11:00–17:30 Uhr
Das Potsdamer Umweltfest 2018

Die Themen Klimaschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit begeg­nen uns tag­täg­lich, doch was steckt eigent­lich dahin­ter? Was hat ein saf­ti­ges Rindersteak mit dem Regenwald zu tun, wie schmeckt vega­nes Essen, wie­viel CO² steckt in der neu­en Jeans, woher kommt Mikroplastik und was ist eigent­lich ein öko­lo­gi­scher Fußabdruck?
Beim Potsdamer Umweltfest am Sonntag, den 16. September, beant­wor­ten Experten die­se und vie­le wei­te­re Fragen, wenn sich der Volkspark Potsdam in eine infor­ma­ti­ve Erlebnismeile rund um die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit ver­wan­delt.
Über 100 Akteure prä­sen­tie­ren, was Potsdam und die Region in Sachen Umwelt- und Klimaschutz zu bie­ten haben und machen das Umweltfest mit gro­ßer Ideenvielfalt zu einem leben­di­gen Aktions- und Informationstag für alle — ins­be­son­de­re aber für Familien und wis­sens­durs­ti­ge Kinder. In ent­spann­ter Atmosphäre heißt es für Besucher und Akteure spie­le­risch Neues ent­de­cken, Fragen stel­len und per­sön­lich ins Gespräch kom­men. Viele Anregungen und Tipps für das eige­ne, umwelt­be­wuss­te Handeln kön­nen dabei natür­lich gleich mit nach Hause genom­men wer­den.
Die Bandbreite der dies­jäh­ri­gen Teilnehmer ist viel­fäl­tig und deckt fol­gen­de Themen und Arbeitsschwerpunkte ab:

• Einfach mal kos­ten – es geht auch ohne Fleisch, vege­ta­ri­sche und vega­ne Küche zum Probieren.
• Müllvermeidung im Alltag — war­um Mülltrennung und Recycling für uns alle wich­tig sind.
• Nachhaltigkeit zuhau­se — war­um Fairer Handel die Welt ein Stück gerech­ter macht, wie Kosmetik ganz ohne Zusätze aus­kom­men kann und wes­halb Lebensmittel unse­re Wertschätzung ver­die­nen.
• Ökologischer Stadtumbau – wie in Drewitz der Umbau zur Zero-Emission-City gelingt und Potsdam zum öko­lo­gi­schen Vorreiter wird.
• Spannende Vielfalt — Brandenburgs Naturlandschaften sind viel­fäl­tig und Lebensraum für vie­le Tiere und Pflanzen. Warum die Vielfalt unse­ren Schutz ver­dient.
• Wild und von hier –Tierspuren lesen, Feuer machen und viel über die hei­mi­sche Natur ler­nen. Brandenburgs Wildnisschulen zei­gen, wie es geht.
• Klimaschutz 100% — Potsdam hat einen Masterplan Klimaschutz und stellt ihn vor.
• Neue Energie –Sonne, Windkraft oder Wärmespeicher, woher kommt in Potsdam eigent­lich der Strom?
• Wild, klein und gestreift – war­um Bienen so wich­tig sind und wie wir das Überleben der Arten sicher­stel­len kön­nen
• Der gift­freie Garten – erfolg­reich gärt­nern geht auch ohne Chemie.

Auf der Bühne:
> Umwelt- und Klimaschutz
In die­sem Jahr prä­sen­tiert das Potsdamer Umweltfest erst­ma­lig ein Vortragsforum, bei dem Experten zu ver­schie­de­nen Themen des Umwelt- und Klimaschutzes in kurz­wei­li­gen Vorträgen Anregungen geben. Unter ande­rem mit dabei sind die „Zero-Waste“-Vorreiterin und Buchautorin Shia Su, die anschau­lich Tipps und Tricks für ein Leben ohne Müll prä­sen­tiert sowie Heiko Bruns vom Verein auto­frei leben! e.V. und Arne Behrensen von cargobike​.jetzt, die über ein Leben ohne Auto und den Einsatz von Cargo Bikes im pri­va­ten und gewerb­li­chen Umfeld berich­ten.
> Chemagie
Beim Bühnenprogramm kön­nen sich Fans von Wissenschaft und Magie auf die Show des Zauberers und Bio-Chemikers Oliver Grammel mit dem Titel „Chemagie“ freu­en. Bei der Show trifft Naturwissenschaft auf Magie und lässt ns stau­nen.
> Plötzlich Wissen!
Unterwegs im Gelände ist das unter­halt­sa­me Wissenschaftsprojekt „Plötzlich wis­sen!“ anzu­tref­fen. Inga Marie Rampe und André Lampe sind mit einer Dugong-Handpuppe (Seekuh) und vie­len Antworten auf Fragen der Besucher rund um Wissenschaft, Forschung und Meeresbiologie unter­wegs.
> Entdeckerpass
Besucher, die in den ver­gan­ge­nen Jahren schon beim Umweltfest waren, ken­nen und erwar­ten ihn schon, den Entdeckerpass! Er moti­viert er zum Mitmachen und sel­ber Erleben, denn für alle flei­ßi­gen Besucher, die bei den vie­len Mitmachaktionen und Workshops aktiv dabei sind, gibt es einen Stempel in den Pass. Dieser kann schließ­lich gegen eine klei­ne Überraschung ein­ge­tauscht wer­den. Informieren, Ausprobieren und sich von tol­len Ideen inspi­rie­ren las­sen!
> Vegane Burger und hand­ge­mach­tes Eis
Kulinarisch bie­tet das Umweltfest eini­ges zum Probieren, von vega­nen Burgern über Falafel- und Tofu-Spezialitäten bis hin zu Bio-Würstchen und hand­ge­mach­tem Eis ist eine gro­ße Vielfalt für den Gaumen anzu­tref­fen. Freitag, 21. September 2018, 19:00 Uhr
Silvia Ladewig vom Silbernen Zweig erzählt Märchen am Samowar für Erwachsene

Geschichten von der Weihrauchstraße: „Mirjam, die Beduinin aus dem Hidschâz“
Die Nomaden der Weihrauchstraße sind die Beduinen. Sie nen­nen sich selbst Araber und gren­zen sich zu den Sesshaften ab. Sie füh­ren ihr eige­nes, tra­di­tio­nel­les Leben, das mitt­ler­wei­le durch die poli­ti­sche Wirklichkeit in arge Bedrängnis gera­ten ist. An die­sem Abend tau­chen Silvia Ladewig und ihre Zuhörer bei Pfefferminztee und Datteln ein in ein Leben, das von Bewegung lebt, von Viehzucht, dem Schreien der Dromedare und der Wüste… Ort: Nomadenland im Remisenpark
Eintritt:
11,00 Euro, ermä­ßigt 8,00 Euro (inkl. Parkeintritt und einem Becher Tee vom Rauchsamowar)
Weitere Infos:
Nomadenland, info@​nomadenland.​de, www​.noma​den​land​.de, 0176 — 30 00 51 51

Sonnabend, 22. September 2018, 13:00–18:00 Uhr
Internationales Drachenfest
Drachentanz im Wind

Es wird wie­der bunt am Himmel des Volksparks! Wenn inter­na­tio­na­le Drachenprofis ihre Ein‑, Zwei- oder Vierleiner auf­stei­gen las­sen, sind bei den spek­ta­ku­lä­ren Drachenshows die schöns­ten, bun­tes­ten oder schnells­ten Drachen weit und breit zu bewun­dern. Außerdem im Programm: Theater und Clowns, Trampolin und Hüpfburg, tol­le Mitmachaktionen an der Werkbank und frei­es Fliegen für die eige­nen Drachen auf der gro­ßen Drachenwiese.
Ort: Großer Wiesenpark
Eintritt: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder 5–16 Jahre 2,50 Euro, Familientickets 12 Euro, Kinder bis 4 Jahre frei, 50% Ermäßigung für Jahreskarteninhaber.
Partner: In Kooperation mit Flying Colors, Berlin.
Präsentiert von Antenne Brandenburg und der Märkischen Allgemeinen Zeitung

Sonnabend, 22. September 2017, ab 14:00 Uhr
Märchen im Nomadenland

In der gemüt­li­chen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14:00 und 16:00 Uhr „Aschenputtel“
Die jun­ge Tochter eines rei­chen Kaufmannes wächst wohl­be­hü­tet auf, bis etwa ein hal­bes Jahr nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe hei­ra­tet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen auf alle erdenk­li­che Weise das Leben schwer. Wie kam es nur zu Ihrem Namen?
15:00 Uhr „Pinocchio“
Nach einer Geschichte von Carlo Collodi
Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein klei­ner Junge spre­chen und gehen kann. Sein armer Vater ist stän­dig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit ver­lei­tet ihn zu den unglaub­lichs­ten Abenteuern. Ob er es wohl ver­dient hat, von der blau­en Fee in einen rich­ti­gen Jungen ver­wan­delt zu wer­den?
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Eintritt: 4,00 Euro Kinder und 6,00 Euro Erwachsene (zzgl. Parkeintritt)
Weitere Informationen: Matthias Michel, 0176–30005151 oder info@​nomadenland.​de, www​.noma​den​land​.de

Sonnabend, 22. September 2018, 16:00–19:00 Uhr
Vom Garten in den Topf
Gemeinsam eine fest­li­che Tafel schmü­cken, Köstlichkeiten zube­rei­ten, Interessantes aus der Gartenkultur ken­nen­ler­nen und zusam­men ein far­bi­ges Gartenmenü genie­ßen. Die Potsdamer „Gartenpiratinnen” Susanne Hackel (Heilpraktikerin und Kräuterexpertin) und Karen Münzner (Floristin und Gartengestalterin) laden zu einer Fortsetzung ihrer far­ben­froh-köst­li­chen Entdeckungsreise ein.
Die Farbe des Nachmittags: blatt­gold
Goldrausch • Blätterrauschen • Lichtstrahlen • gesel­lig • Curry
Ort: Grüner Wagen im Remisenpark
Eintritt: 30 € pro Teilnehmer (inkl. Parkeintritt)
Weitere Informationen:
Anmeldung erbe­ten: gartenpiratenpdm@​gmail.​com oder 0331 58 51 736
Präsentiert von Potsdamer Neueste Nachrichten

Sonntag, 23. September 2018, 11:00–18:00 Uhr
Internationales Drachenfest
Drachentanz im Wind

Es wird wie­der bunt am Himmel des Volksparks! Wenn inter­na­tio­na­le Drachenprofis ihre Ein‑, Zwei- oder Vierleiner auf­stei­gen las­sen, sind bei den spek­ta­ku­lä­ren Drachenshows die schöns­ten, bun­tes­ten oder schnells­ten Drachen weit und breit zu bewun­dern.
Außerdem im Programm: Theater und Clowns, Trampolin und Hüpfburg, tol­le Mitmachaktionen an der Werkbank und frei­es Fliegen für die eige­nen Drachen auf der gro­ßen Drachenwiese.
Ort: Großer Wiesenpark
Eintritt: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder 5–16 Jahre 2,50 Euro, Familientickets 12 Euro, Kinder bis 4 Jahre frei, 50% Ermäßigung für Jahreskarteninhaber.
Partner: In Kooperation mit Flying Colors, Berlin.
Präsentiert von Antenne Brandenburg und der Märkischen Allgemeinen Zeitung

Sonntag, 23. September 2018, 11:00–12:30 Uhr
Kräuterwanderung im Volkspark
„Wildfrüchte im Herbst“

Die Potsdamer Heilpraktikerin Susanne Hackel lädt wie­der zu Kräuterwanderungen durch den Volkspark ein. Gemeinsam mit ihr gilt es die vie­len bekann­ten und unbe­kann­ten Kräuter am Wegesrand zu ent­de­cken und mehr über ihre Geheimnisse und Heilkräfte zu erfah­ren. Dabei wer­den vie­le Anregungen zur eige­nen Verarbeitung gege­ben und Rezepte aus­ge­tauscht.
Treffpunkt: Haupteingang Volkspark Potsdam (neben der Biosphäre)
Weitere Infos und Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, mel­den Sie sich bit­te bei Interesse vor­her per E‑Mail oder tele­fo­nisch an: info@​susannehackel.​de, 0331 58 51 736
Weitere Informationen unter: www​.susan​ne​ha​ckel​.de

Sonntag, 23. September 2018, 16:00 Uhr (Einlass: 15:45 Uhr)
Märchen aus der Wunderlampe

Viele magi­sche Dinge auf der Welt blei­ben unent­deckt, weil sie an gehei­men Orten ver­bor­gen sind. Anders ist es mit der Wunderlampe, die in den Besitz der Märchenerzählerin Silvia Ladewig gelangt ist. Und wenn man den rich­ti­gen Zauberspruch kennt, schenkt sie ihre kost­ba­ren Märchen her.
Ort: Nomadenland im Volkspark Potsdam
Kosten: 4,00 Euro Kinder; 6,00 Euro Erwachsene (zuzüg­lich Parkeintritt)
Infos: Matthias Michel 0176 30005151, www​.noma​den​land​.de, info@​nomadenland.​de

Sonnabend, 29. September 2018, 10:00–22:00 Uhr und
Sonntag, 30. September 2018, 10:00–19:00 Uhr
Apfelfest

Ein Wochenende ganz im Zeichen des Apfels
Die belieb­tes­te Frucht der Deutschen stellt sich vor, denn neben den bekann­ten Apfelsorten aus dem Supermarkt gibt es eine wah­re Geschmacksvielfalt zu ent­de­cken. Heimische und fast ver­ges­se­ne Sorten zum Naschen, eine Apfelausstellung und vie­le wis­sens­wer­te Tipps vom Pomologen. Und zur Freude aller Mittelalterfans wird der Park zum Schauplatz mit­tel­al­ter­li­chen Spektakels mit Musikanten, Rittern, Wikingern, Gauklern, Puppenspiel und bun­tem Markttreiben.
Ort: Großer Wiesenpark
Weitere Infos: www​.coco​lo​rus​-dia​bo​li​.de
Eintritt: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder 7–16 Jahre 3,00 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei.
Veranstalter: Cocolorus Budenzauber (Brauchtumspflege Mecklenburg-Vorpommern e.V.)

crossmenu