Presse-mitteilungen

22.11.2018: Räucherbräuche und ein Jurtenjubiläum

Spannendes Wochenendprogramm im Volkspark Potsdam

Der Volkspark-Wochenende beginnt am Sonnabend um 14 Uhr mit den „Märchen im Nomadenland“. Für sei­ne klei­nen und gro­ßen Zuhörer spielt und erzählt der Schauspieler Edward Scheuzger die span­nen­den Geschichten von den Bremer Stadtmusikanten und Hänsel und Gretel in der kusche­lig­war­men Jurte des Nomadenlandes.

Die Heilpraktikerin Susanne Hackel lädt am Sonnabend um 14 Uhr zu einem Workshop ein, in dem ihre Gäste in die Geheimnisse der Räucherbräuche ein­ge­weiht wer­den. Im November  ist es nicht nur rauch­grau, es ist auch die rich­ti­ge Zeit um die rich­ti­ge Art des Räucherns ken­nen­zu­ler­nen. Susanne Hackel führt ihre Gäste an die­sem Nachmittag in ein­hei­mi­sche Räucherbräuche und uralte Räucherrituale ein. Geheimnisvolle Räuchergeschichten machen die­sen Nachmittag am Grünen Wagen zu einem span­nen­den Erlebnis für die gan­ze Familie.

Am Sonntag lädt der „Vater des Nomadenlandes“, Matthias Michel, anläss­lich des 10. Jahrestages sei­ner ers­ten Reise nach Kirgistan in die gro­ße Jurte im Remisenpark ein.

Die Besucher kön­nen einen span­nen­den Vortrag über sei­ne Erfahrungen in dem Nomadenland erwar­ten. Die Märchenerzählerin Bärbel Becker beglei­tet die­sen Nachmittag mit kir­gi­si­schen Legenden und Märchen. Los geht es am Sonntag um 15 Uhr in der gut geheiz­ten Jurte des  Nomadenlandes im Remisenpark.

Das Programm im Volkspark Potsdam am kom­men­den Wochenende im Detail:

Sonnabend, 24. November 2018, 14:00 Uhr
Märchen im Nomadenland
In der gemüt­li­chen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger die schöns­ten Märchen, die die Brüder Grimm vor zwei­hun­dert Jahren auf­ge­schrie­ben haben.
14:00 und 16:00 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten“, nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn wer­den von ihren Herren davon­ge­jagt. Nun wol­len sie zusam­men ihr Glück als Stadtmusikanten in Bremen ver­su­chen. Doch auf dem Weg dort­hin über­kommt sie der Hunger, und die Nacht bricht her­ein. Da ent­de­cken sie im Wald eine Räuberhütte. Ob sie es schaf­fen, die Räuber zu ver­ja­gen?
15:00 Uhr: „Hänsel und Gretel“, nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Die bei­den Kinder eines armen Holzfällers wer­den aus purer Not allei­ne im Wald zurück­ge­las­sen. Hilflos irren sie umher und gera­ten nach Tagen des Hungers mit­ten im Wald an ein Haus ganz aus Lebkuchen und Zuckerguss. Sofort machen sie sich über die Leckereien her bis aus dem Haus eine alte Hexe her­aus­kommt. Sie nimmt die Kinder gefan­gen.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: 4,00 Euro Kinder und 6,00 Euro Erwachsene (zuzüg­lich Parkeintritt)
Reservierung und wei­te­re Infos: Matthias Michel, www​.noma​den​land​.de, info@​nomadenland.​de, 0176 — 30 00 51 51 

Sonnabend, 24. November 2018, 14:00–16:30 Uhr
Räucherbräuche und Workshop
An die­sem Novembernachmittag erwar­ten euch: ein­hei­mi­sche Räucherkräuter, uralte Räucherrituale rund um die Rauhnächte, geheim­nis­vol­le Räuchergeschichten und eine Räuchererfahrung. 
Treffpunkt: Grüner Wagen im Remisenpark
Kosten: 30,00 Euro zzgl. Parkeintritt
Weitere Infos und Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um eine vor­he­ri­ge Anmeldung bei der Heilpraktikerin Susanne Hackel gebe­tenKontakt: info@​susannehackel.​de oder 0331–585 1736 

Sonntag, 25. November 2018, 15:00–16:30 Uhr
Reisereportage und kir­gi­si­sche Märchen
Zum 10. Jahrestag sei­ner ers­ten Kirgisistanreise, hat Matthias Michel — Landesvater vom Nomadenland — im Archiv gekramt. Ein unter­halt­sa­mer bebil­der­te Bericht sei­ner Erfahrungen, die nach­hal­tig sein Leben ver­än­dern soll­ten, erwar­tet den inter­es­sier­ten Besucher. Frau Becker beglei­tet die­sen Nachmittag mit kir­gi­si­schen Legenden und Märchen.
Ein Nachmittag für die gan­ze Familie, für alle, die schon lesen kön­nen, ab 6 Jahre.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Eintritt: Kinder 4,00 Euro, Erwachsene 6,00 Euro zzgl. Parkeintritt
Weitere Infos: Nomadenland, Matthias Michel, info@​nomadenland.​de, www​.noma​den​land​.de, 0176 — 30 00 51 51

crossmenu