Presse-mitteilungen

20.09.2018: Himmelsstürmer im Wind

Im Volkspark star­ten 60 Drachenpiloten aus acht Ländern am 22. und 23. September

Zum 30. Mal fas­zi­niert das Internationale Drachenfest Berlin/Brandenburg am 22. und 23. September die Besucher im Volkspark Potsdam. Über 60 Drachenprofis in rund 25 Teams aus acht Ländern (Belgien, Chile, Deutschland, Frankreich, Indonesien, Niederlande, Österreich und Polen) zei­gen ihre pro­fes­sio­nel­len Drachenkreationen. Der Himmel über Potsdam wird von far­ben­fro­hen, kunst­vol­len und beein­dru­cken­den Drachen belebt. Die Drachenteams zei­gen ein­zig­ar­ti­ge Flugkünste. Hunderte Drachen erobern die luf­ti­gen Höhen und die Drachenkünstler zei­gen ihr gan­zes Können. Es gibt Drachenketten, Lenk- und Großdrachen, syn­chro­ni­sier­te Flugshows, fas­zi­nie­ren­de Kampf-Drachenduelle und vie­les mehr. Viele der Drachen-Künstler sind seit über 20 Jahren beim Internationalen Drachenfest Berlin/Brandenburg dabei.

Das Festival ist in der Drachen-Szene bekannt und sehr beliebt: Die Stimmung ist pri­ma, der Austausch unter den Künstlern leben­dig, die Wiese im Volkspark Potsdam ist bes­tens geeig­net und die Besucher sind begeis­tert. Seit 30 Jahren ist Michael Steltzer der künst­le­ri­sche Leiter des Drachenfestes. Er hat es geprägt und dem Festival sei­nen ganz eige­nen Charakter gege­ben. Die Vielfalt an Attraktionen und Drachen ist beson­ders groß. Zum 30. Jubiläum und zugleich dem letz­ten Drachenfest unter der künst­le­ri­schen Leitung von Michael Steltzer wer­den die Besucher Überraschungen erle­ben. Ab 2019 über­nimmt sei­ne Tochter Sarah Bösche das Ruder beim Drachenfest. Und wer Lust hat, kann den Drachenteams über die Schulter schau­en, sich Kniffe und Tricks erklä­ren las­sen, Fragen stel­len oder gibt sich ein­fach nur dem himm­lisch bun­ten Treiben hin. Natürlich kann jeder sei­nen eige­nen Drachen stei­gen las­sen — egal ob gekauft oder selbst gebaut.

Heute Vormittag stell­ten der Initiator und Mitorganisator des Drachenfestes, Michael Steltzer von Flying Colors aus Berlin, und der Organisator von Seiten des Volksparks Potsdam, Olaf Jöllenbeck, das umfang­rei­che Festprogramm vor.

30. Internationales Drachenfest
Sonnabend, 22. September 2018, 13:00–18:00 Uhr
Sonntag, 23. September 2018, 11:00–18:00 Uhr
Ort:
Volkspark Potsdam, Großer Wiesenpark
Tickets (nur an der Tageskasse): 5,00 Euro; Kinder 5–16 Jahre 2,50 Euro; Kinder bis 4 Jahre frei.
Familientagesticket (Eltern und deren nicht voll­jäh­ri­ge Kinder): 12,00 Euro. 

Achtung — Schlittendrachen sel­ber bau­en!
Wer einen selbst­ge­bau­ten Schlittendrachen mit­bringt und an der Kasse vor­zeigt, bekommt den Eintritt zum hal­ben Preis (Erwachsene 2,50 Euro statt 5,00 Euro; Kinder 1,00 Euro statt 2,50 Euro). Die Anleitung dazu gibt es auf der Internetseite des Volksparks Potsdam auf der Veranstaltungsseite des Internationalen Drachenfestes. 

Das Internationale Drachenfest wird prä­sen­tiert von Antenne Brandenburg und der Märkischen Allgemeinen Zeitung.

In Kooperation mit Flying Colors, Berlin.

Das Programm auf der Drachenwiese

Als Drachenteams und Drachenkünstler u.a. mit dabei:

Eugen Palmers (B)
Der in Belgien gebo­re­ne Eugen Palmers ist zum drit­ten Mal zu Gast in Potsdam und bekannt für sei­ne ori­gi­nel­len Drachenbauten, die eine Mischform ver­schie­de­ner Drachentypen dar­stel­len. Seine indi­vi­du­el­le Drachenbaukunst ist nicht zuletzt von den mehr als 180 Drachenfestivals, die er welt­weit besucht hat, beein­flusst. Zu Hause in Wien, orga­ni­siert er vie­le Drachenfeste und Drachenbauworkshops. 

Hermann Benjamins (NL)
Hermann Benjamins ist ein Spezialist aus der inter­na­tio­na­len Kampfdrachenszene und wird zusam­men mit ande­ren Kampfdrachenfliegern demons­trie­ren, was die Faszination die­ser Sportart aus­macht. Zugleich ist er ein Verehrer und Spezialist der Japanischen WanWan-Runddrachen, von denen er eine Sammlung in sei­nem Drachengepäck dabei hat. 

Team Wencel-Zefirek (PL)
“Der klei­ne Westwind” von WENancjuz und CecyLia Szalski ist ein Drachenteam aus der Nähe der Stadt Poznan in Polen. Besonders stolz sind sie auf eine offi­zi­el­le Auszeichnung des pol­ni­schen Staates als erfolg­reichs­te Pioniere des Drachensports in dem öst­li­chen Nachbarland. Inzwischen sind drei Generationen der Familie mit dabei in Potsdam und wer­den dem Publkum flie­gen­de UFOs sowie krea­ti­ve Drachenketten präsentieren. 

Yen Williams (F)
Yen Williams ist eine Lenkdrachenspezialistin aus Vietnam, die in Frankreich wohnt und bekannt ist für ihren lei­den­schaft­li­chen Tanz mit einem Lenkdrachen.  Sie wird uns eine zu roman­ti­scher Musik cho­reo­gra­fier­te Performance vor­füh­ren. Yen Williams ist Journalistin und hat eines der bekann­tes­ten Drachenbücher Frankreichs geschrie­ben.  Sie ist der leben­de Beweis, dass die Beschäftigung mit Drachen auch eine star­ke femi­nis­ti­sche Komponente hat. 

Daniela und Gerhard Zitzmann (A)
Die Zitzmanns sind jeweils Spezialisten in ihrem Drachenbereich. Daniela kon­stru­iert klei­ne und oft asym­me­tri­sche Drachen aus den aus­ge­fal­lens­ten Materialien. Jeder Drachen ist ein Unikat und ein Kunstobjekt, das sowohl aus der Ferne wie auch in der Nähe zum Staunen bringt. Gerhard ist ein Spezialist sowohl in der High-Tech-Kampfdrachenkunst als auch in der Luftfotographie mit Hilfe von Drachen. 

Mong-Hie und Wolfgang Bieck – Deutschland und Indonesien
Wolfgang Bieck ist Experte auf dem Gebiet der Luftfotografie mit Hilfe von Drachen.  Das Drachenfest wird daher in die­sem Jahr auch aus der Luft doku­men­tiert. Des Weiteren beschäf­tigt sich das Team mit der Wiedergabe von uralten Höhlenmalereien auf Drachen – eine beson­de­re Kunst, die es zu bestau­nen gilt. 

Kite Team Freiburg (D)
Michael Kownatzki kre­iert einen Teil sei­ner Drachen nach dem Design von George Peters und ist mit einer Sammlung die­ser außer­ge­wöhn­li­chen Flugobjekte dabei – bereits zum 8. Mal berei­chert er die Vielfalt der Drachen am Potsdamer Himmel. 

Team Illusion (D)
Das Team Illusion (Leitung Fritz Kiewitt) aus Hamburg hat sich spe­zia­li­siert auf schwarz-wei­ße Kontrastspiele in der Drachengestaltung. Die schein­bar zwei­di­men­sio­na­len Flächen ver­wan­deln sich in drei­di­men­sio­na­le Illusionen — ein schwarz­wei­ßes Licht- und Farbspiel. 

Kite-Team 4line (D)
Das Kite-Team 4line ist ein 4‑köpfiges Revolution-Vierleiner-Lenkdrachenteam aus Berlin. Es wird eini­ges an cho­reo­gra­fier­ten, musik­be­glei­te­ten Vorführungen zu erle­ben sein, wenn sie auf dem Flugfeld loslegen! 

Drachenfreunde Berlin (D)
Das Team von erfah­re­nen Drachen-Enthusiasten um Michael Rohr ist nach 2017 zum zwei­ten Mal in Potsdam dabei. Sie sind von der Grōße und Kraft gro­ßer Drachen begeis­tert; ihre beson­de­re Liebe gilt gro­ßen Flowforms, das sind stab­lo­se Tragflächen, die sich durch den Staudruck des Windes auf­pus­ten. Sie kōn­nen eine sehr star­ke Zugkraft ent­wi­ckeln und bie­ten eine gro­ße Fläche für wit­zi­ge Grafiken, von denen das Team Gebrauch macht. Wir hof­fen die Drachenwiese im Volkspark ist groß genug für den Flug die­ser Himmelsgiganten! 

Volker Busch und Rainer Kuhlmann vom Team Invento (D)
Invento ist unter ande­rem der größ­te Drachenhersteller in Deutschland und belie­fert die gan­ze Welt mit eige­nen Kreationen.  Rainer Kuhlmann ist Chefdesigner und bringt vie­le der Neuheiten mit nach Potsdam.  Dieses Jahr sind eini­ge Riesenräder mit im Gepäck. Ob genug Platz ist für das 20-Meter-Rad, wird sich zei­gen. Eine geson­dert her­ge­stell­te Eddy Querkette mit 100 “Love is in the Air” — Drachen wird dabei sein.  Die Neuheiten der Drachensaison wer­den sicher­lich zu bewun­dern sein. Diese wer­den dann vom Chefverkäufer und Drachenexperte Volker Busch vorgeführt. 

Drachenfreunde Hamburg (D)
Claudia und Rainer Kregowski zei­gen ihre Kreationen von drei­di­men­sio­na­len Kastendrachen, waren bereits auf vie­len inter­na­tio­na­len Drachenfestivals und prä­sen­tie­ren wah­re Hingucker. Aber noch bekann­ter sind die bei­den durch das von ihnen initi­ier­te — seit 1984 orga­ni­sier­te — Kite-Flyers-Meeting auf der Insel Fanö in Dänemark, heu­te bekannt als eines der Mekkas der Drachenszene. 

Ein Brogden-Drachen von Rainer Kregovski
Auch dabei ist Karsten Klein, der Spezialist für den Bau gro­ßer klas­si­scher Drachen ist.  Die Drachenfreunde aus Hamburg sind sehr wind­er­probt und haben stets den für die herr­schen­den Windverhältnisse rich­ti­gen Drachen dabei. 

Team ‚Historische Drachen‘ — Kai Stiller (D)
Historische Drachen und deren Nachbildungen sind die Spezialität die­ses Drachenkünstlers. Kai Stiller wur­de 1999 auf der däni­schen Nordseeinsel Fanö zum ers­ten Mal mit dem „Drachenvirus“ infi­ziert. Kai sagt von sich selbst, dass sei­ne Nähmaschine seit­dem nicht mehr stillsteht. 

Andreas Grimm (D)
Andreas fliegt ger­ne Kampfdrachen zusam­men mit einem Team von Kampfdrachen-spe­zia­lis­ten – “Die Tempelhof Kitefighters”. Er bringt selbst­ge­bau­te Drachen mit aus­ge­fal­le­nen Haida-Motiven aus dem Nordwesten Kanadas mit. 

Tempelhof Kitefighters (D / Chile)
Diego Valasquez (Chile), Michael Bieneck, Peter Maiwald und Andreas Grimm kom­men zusam­men mit ande­ren Kampfdrachenspezialisten und bil­den das Team “Die Tempelhof Kitefighters”. 

Rudi Schwenger (D)
Rudi Schwenger besitzt den ältes­ten Drachenladen in Deutschland und berei­chert seit vie­len Jahren das inter­na­tio­na­le Drachenfestival im Volkspark mit sei­ner umfang­rei­chen Sammlung an unter­schied­lichs­ten Drachen, die von inter­na­tio­nal renom­mier­ten Drachenkünstlern her­ge­stellt wurden. 

Team Elbwind (D)
Das Magdeburger Team kommt mit neun Drachenspezialisten und prä­sen­tiert die gan­ze Kreativität sei­nes Hobbys: Wunderschöne Einleiner, Drachenketten und drei­di­men­sio­na­le Geschöpfe, die bereits zum 16. Mal den Potsdamer Himmel ver­zau­bern werden. 

Heinrich Hohmann (D)
Als Architekt bie­tet Heinrich Hohmann raf­fi­nier­tes Design und außer­ge­wöhn­li­che Perspektiven, sein drei­di­men­sio­na­ler Fensterdrachen ist flie­gen­de Architektur. Seine Spezialität sind gro­ße gestal­te­te japa­ni­sche Edo-Drachen. 

Detlef “Moustache” Köhler (D)
hat eine bemer­kens­wer­te Sammlung an Drachen, die die Vielfalt der deut­schen Drachenbaukunst belegt. Auch im Gepäck sind sei­ne Kampfdrachen, denn er ist auch einer der bekann­tes­ten Kampfdrachenflieger in Europa und wird uns sei­ne Flugkünste vorführen. 

Katharina Eilmann-Voss (D)
Katharina brach­te mit ihrem Mann (Axel Voss †) im Sept. 1989 die Erstausgabe vom „Drachenmagazin“ auf den Markt. Es war die die ers­te Fachzeitschrift in Deutschland auf die­sem Gebiet. Katharina bereis­te Drachenfeste in der gan­zen Welt, um dar­über zu berich­ten. Hierbei ist eine beacht­li­che Drachensammlung ent­stan­den. Wir las­sen uns über­ra­schen, was sie davon an den Himmel zaubert. 

Stefan Schneider (D)
„Höhenflug“ ist Stefans Spitzname und sein Drachenladen in Kiel heißt auch so. Von Natur aus ist er ein Technikus; die­se Eigenschaft spie­gelt sich in sei­nen Drachen wider, z.B: bei sei­ner rie­si­gen Hargrave-Box sowie dem „Höhenflug“-Parafoil mit einem 100 Meter lan­gen Röhrenschweif. 

Drachenfreunde Brandenburg (D)
Die Drachenfeste, auf denen Iris und Dietrich Zirpins noch nicht gewe­sen sind, kann man wohl an einer Hand abzäh­len. Die bei­den Kitemaniacs aus Brandenburg leben für den Drachensport. Mit dabei sind stets ihre Eigenkonstruktionen, von knall­bunt bis hin zu mini­ma­lis­ti­schem Weiß und der gigan­ti­sche rot-schwar­ze Parafolien-Drachen, der die Größe einer Einzimmerwohnung hat. 

Drachenclub Berlin (D)
Bernhard Böhnke ist seit Jahrzehnten Experte auf dem Gebiet der chi­ne­si­schen Tausendfüßler-Drachen, auch Zentipeden genannt. Gemeinsam mit sei­ner Frau Ruth wird er eini­ge die­ser Exemplare auf der Wiese im Volkspark zum Fliegen bringen. 

(Änderungen vor­be­hal­ten!) 

Weitere Programm-Highlights:

Pina Polar und ihre Straßenshow „Into The Wild“:
Die gebür­ti­ge Polin ent­deck­te wäh­rend ihres Philosophiestudiums die Zirkuskunst. Sie pro­bier­te ver­schie­de­ne Künste, wie Pantomime, Tanz und Puppentheater aus und lan­de­te schließ­lich in der Clownszene. Heute steht sie auf Bühnen in ganz Europa, Mittel- und Südamerika und ver­sucht die Welt zu einem bes­se­ren Ort zu machen. 

Silea und einer fas­zi­nie­rend-komi­schen Seiltanz- und Akrobatik-Show:
Durch ihre Erfahrungen im aktiv betrie­be­nen Leistungssport ebne­te sich der Weg für Silea in die Artistikwelt und heu­te steht sie auf den gro­ßen Bühnen der Welt. In ihrer viel­sei­ti­gen Show zeigt sie beein­dru­cken­de Luftakrobatik an Eisenketten und am Vertikaltuch, sowie eine ent­zü­cken­de Bauchrednerdarbiertung und noch vie­les mehr. 

The Grimm-Sisters, die das Publikum mit ihren Puppentheatervorstellungen „Der Froschkönig — Mädchen, du bist der Knaller“ begeis­tern:
Hinter den Grimm Sisters ste­cken Susanne Claus und Dorothee Metz und „Der Froschkönig — Mädchen, du bist der Knaller!!!” ist ihre ers­te gemein­sa­me Produktion. Beide stu­dier­ten an der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch” in Berlin und wirk­ten dann in ganz ver­schie­de­nen Projekten und Inszenierungen in ganz Deutschland mit. 

Das Fleapit-Theatre, das als Duo mit eigen­wil­lig-skur­ri­len Märchen-Interpretationen die Lacher bei Groß und Klein auf sei­ner Seite hat:
Kerstin Otto und Kris Rogers sind Pirolina Fleapit und Kris Fleapit. Pirolina, die Geschichtenerzählerin und Schauspielerin hat über hun­dert Märchen und Geschichten in ihrem Repertoire. Kris ist Jongleur und Komödiant und war fast schon in ganz Europa. Zusammen erge­ben sie ein ein­zig­ar­ti­ges Theatererlebnis.

Das tol­le Familienprogramm wird ergänzt durch Trampolinspringen, Jonglagestation, Karussell, Kinderschminken, Angebote der Freiwilligen Feuerwehr Bornstedt mit Oldtimer und Mitmachaktionen, gro­ße Drachenwiese für eige­ne Drachen und tol­le Mitmachaktionen rund um das Thema Drachen an den lan­gen Werkbänken, einen gro­ßen Drachenmarkt sowie eine gro­ße Auswahl lecke­rer, kuli­na­ri­scher Angebote.

crossmenu