Presse-mitteilungen

18.09.2019: Elektromobilität voll im Trend

10. Potsdamer Umweltfest mit Verleihung des Potsdamer Klimapreises am Sonntag im Volkspark Potsdam

Ausprobieren, mit­ma­chen, schme­cken, füh­len und rie­chen — beim 10. Potsdamer Umweltfest am 22. September im Volkspark Potsdam wird Umwelt- und Klimaschutz mit allen Sinnen erleb­bar, wenn sich der Park in Potsdams größ­te öko­lo­gi­sche Erlebnismeile ver­wan­delt. Als beson­de­rer Höhepunkt wird am Sonntag um 12 Uhr der Potsdamer Klimapreis von Oberbürgermeister Mike Schubert verliehen.

Rund 130 Akteure aus der Region haben sich zum Umweltfest ange­mel­det und prä­sen­tie­ren im Volkspark Potsdam von 11 bis 17:30 Uhr Ideen und Projekte an Infoständen, in Workshops und bei vie­len Mitmachaktionen. Die Besucher erwar­tet ein grü­ner Marktplatz zu aktu­el­len Themen rund um Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit. Neue Inspirationen von glo­bal bis lokal und ein leben­di­ger Aktions- und Informationstag für alle — ins­be­son­de­re aber für Familien und wis­sens­durs­ti­ge Kinder.

Experten und Wissenschaftler laden mit span­nen­den Workshops und Mitmachangeboten ein, in ent­spann­ter Atmosphäre spie­le­risch Neues zu ent­de­cken, sich zum Klima- und Umweltschutz zu infor­mie­ren und dabei per­sön­lich ins Gespräch zu kom­men. Anregungen und Tipps für das eige­ne, umwelt­be­wuss­te Handeln im Alltag kön­nen dabei gleich mit nach Hause genom­men werden.

Wie schon im ver­gan­ge­nen Jahr fin­det das Potsdamer Umweltfest inner­halb der Europäischen Mobilitätswoche statt, die all­jähr­lich am 22. September zu Ende geht. Passend dazu liegt der Schwerpunkt des dies­jäh­ri­gen Umweltfests auf alter­na­ti­ven Mobilitätsangeboten. So infor­miert unter ande­rem die Landeshauptstadt Potsdam über Radverkehrsthemen und den Ausbau der Elektro-Ladestationen in Potsdam. Elektroautos, Lastenräder, Pedelecs und Fahrradrikschas zei­gen die Vielfalt der grü­nen Mobilität und kön­nen vor Ort Probe gefah­ren wer­den. Regionale und über­re­gio­na­le Mobilitätsdienstleister zei­gen Ihr Angebot zum öffent­li­chen Nahverkehr in Potsdam und der Region und natür­lich infor­mie­ren auch Teilnehmer zum Thema „Car-Sharing” vor Ort.

Der Potsdamer Klimapreis
Ein beson­de­res Highlight ist in die­sem Jahr die Verleihung des Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfests durch den Oberbürgermeister Mike Schubert. Ausgezeichnet wer­den drei Preisträger in der Kategorie „Bürgerschaft”. Mit dem Preis wür­di­gen die Landeshauptstadt Potsdam, das EnergieForumPotsdam, die Stadtwerke Potsdam und das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung die bes­ten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Die Preisverleihung beginnt um 12 Uhr.

Die Teilnehmer
Wie immer ist auch die Themenpalette an den zahl­rei­chen Ständen viel­fäl­tig und sicher ist für jeden etwas dabei:
• Ohne Fleisch — vege­ta­ri­sche und vega­ne Küche zum Probieren
• Klimawandel durch CO2 — Wissenschaftler infor­mie­ren zu CO2 und wie es sich ver­mei­den lässt
• Müllvermeidung im Alltag — Alternativen zu Plastik, war­um Mülltrennung und Recycling wich­tig sind und was mit unse­rem Müll geschieht
• Fairer Handel — wie die Welt ein Stück gerech­ter wer­den kann
• Ökologischer Stadtumbau — wie in Drewitz der Umbau zur Zero-Emission-City gelang und Potsdam zum öko­lo­gi­schen Vorreiter wur­de.
• Nachhaltigkeit zuhau­se — Lebensmittel haben unse­re Wertschätzung ver­dient, Kosmetik ohne Zusätze und wie sich Plastik im Haushalt redu­zie­ren lässt.
• Krampnitz — Potsdams neu­er Stadtteil stellt sich vor.
• für vie­le Tiere und Pflanzen. Warum die Vielfalt unse­ren Schutz ver­dient. Eine Reise mit der vir­tu­el­len Brille.
• Wild und von hier ‑Tierspuren lesen, Feuer machen und Interessantes über die hei­mi­sche Natur ler­nen. Brandenburgs Wildnisschulen zei­gen, wie es geht.
• Klimaschutz 100% — Potsdam hat einen Masterplan Klimaschutz, die Koordinierungsstelle Klimaschutz stellt ihn vor.
• Energiewende ‑Sonne, Windkraft oder Wärmespeicher, woher kommt in Potsdam eigent­lich der Strom?
• Was summt denn da? — war­um es ohne Bienen und Insekten nicht geht und wie wir das Überleben der Arten sicher­stel­len kön­nen
• Meeresschutz — mari­ne Lebensräume in Gefahr
• Upcycling — neue Werte in alten Resten ent­de­cken
• Elektrisch mobil — E‑Autos und Pedelecs vor Ort laden zu einer Probefahrt ein.

Das Vortragsforum
Zum zwei­ten Mal prä­sen­tiert das Potsdamer Umweltfest ein Vortragsforum, bei dem Experten ab 13:15 Uhr Anregungen geben zu die­sen Themen:
• Klimaschutzplan Deutschland — das sind unse­re Ziele
• Erneuerbare Energien — das wur­de schon erreicht
• Lebensmittel — viel zu gut für die Tonne
• Zero Waste — ein Leben ohne Müll
• Fairtrade-Towns — wie wird Potsdam zur Fairtrade-Town? // Initiativgruppe Fairtrade-Town Potsdam
• Mobil ohne Auto — mit dem Fahrrad unterwegs

Auf der Bühne
Es wird „che­ma­gisch”, wenn der Zauberer und Bio-Chemiker Oliver Grammel zu einer zau­ber­haf­ten Bühnenshow ein­lädt, die die Zuschauer stau­nen lässt.
Das Potsdamer Extavium zeigt eine tur­bu­len­te Wissenschaftsshow zum „Be-grei­fen” der Naturwissenschaften.

Anreise mit Erlebnisticket
Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und alle wei­te­ren in Potsdam fah­ren­den Verkehrsunternehmen unter­stüt­zen das Umweltfest mit einem beson­de­ren Angebot. Am 22.September wird die Einzelfahrt (Potsdam AB) zur Tageskarte und Kinder bis 15 Jahre fah­ren sogar kos­ten­frei. Einfach das Auto ste­hen las­sen und die Tram 96 bis Haltestelle Volkspark Potsdam nutzen!

Für Gäste, die mit dem Fahrrad anrei­sen, ste­hen zusätz­li­che Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Präsentiert wird das Umweltfest von der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH, den Stadtwerken Potsdam und dem Volkspark Potsdam sowie der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GMBH. Selbstverständlich wer­den alle genann­ten Partner mit Ständen selbst vor Ort sein, inter­es­san­te Einblicke in ihre Aktivitäten und damit schon einen Ausblick auf die künf­ti­ge Entwicklung Potsdams geben.

 Das 10. Potsdamer Umweltfest im Überblick

Sonntag, 22. September 2019, 11:00–17:30 Uhr
10. Potsdamer Umweltfest

Ort: Volkspark Potsdam, Bereich Haupteingang
Eintritt: Parkeintritt Erwachsene 1,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

crossmenu