Vier Teams aus vier Nationen treten gegeneinander an
Bei der 17. Potsdamer Feuerwerkersinfonie gibt es wieder ein Stelldichein der europäischen Pyrotechnik-Szene: Am 20. und 21. Juli stellen sich im Volkspark Potsdam vier Pyrotechniker-Teams aus vier Nationen dem Wettbewerb der Feuerwerkskunst und präsentieren ihre extra für Potsdam entwickelten, atemberaubenden und farbenprächtigen Choreographien, untermalt von packenden Songs der Musik- und Filmgeschichte.
Das Team Malaku Fireworks aus Tschechien, Sieger des vergangenen Jahres, setzt darauf, seinen überraschenden Sieg aus dem vergangenen Jahr zu wiederholen, trifft aber auf starke Konkurrenten. Pyrogenie Feuerwerk aus Berlin, die dutch firewoks professional aus den Niederlanden und DBK Fireworks aus Belgien verfügen alle über einen großen Erfahrungsschatz in der Entwicklung von musiksynchronen Feuerwerken und haben schon erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen.
„Ein Teilnehmerfeld mit vier Teams aus vier unterschiedlichen Ländern hat sich im vergangenen Jahr bewährt. Auch in diesem Jahr können wir uns auf ein Fest der Pyrotechnik mit viel Kreativität und spektakulären Choreographien freuen”, verspricht Diethild Kornhardt, Leiterin des Volksparks Potsdam, bei der heutigen Vorstellung des Programms. „Neben dem Vorjahressieger Malaku Fireworks tritt bei dieser Feuerwerkersinfonie mit Pyrogenie Feuerwerk ein junges Team aus dem benachbarten Berlin im Wettbewerb an. Die Firma dutch fireworks professional ist schon seit mehr als fünf Jahren am Markt, doch ihre beiden Geschäftsführer Bob Langras und Jaco van Vuren arbeiten schon seit über 30 Jahre als Feuerwerker und werfen ihre ganze Leidenschaft und Erfahrung in die Gestaltung musiksychroner Feuerwerke. Die Firma DBK Fireworks aus Belgien gibt es seit mehr als zehn Jahren und kann auf viele Teilnahmen an Feuerwerksfestivals unter anderem in Polen, Frankreich, Belgien, Deutschland und Spanien zurückblicken.“
Neben dem fulminanten und prächtigen Farbspektakel am Potsdamer Nachthimmel können sich die Besucher außerdem auf ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm freuen. Künstler, Musiker und Comedians unterhalten auf dem Festgelände bis zum Beginn der Feuerwerke und tragen zu einem entspannten Sommerabend im Volkspark Potsdam bei. Ein umfangreiches gastronomisches Angebot an den Ständen lässt ebenfalls keine Wünsche offen und die Wiesen laden zum entspannten Picknicken ein.
Auch bei der 17. Auflage der Feuerwerkersinfonie können die Besucher wieder per Telefon-Voting über das jeweils beste Feuerwerk des Abends abstimmen. Als Gewinne für die Voting-Teilnehmer gibt es rund 70 Gutscheine, Freikarten und Ehrenkarten für Kulturevents in Potsdam, Berlin und im Land Brandenburg. Die Telefonleitungen sind an beiden Abenden bis jeweils 23:45 Uhr geöffnet. Über den Gesamtsieger entscheidet eine hochkarätig besetzte Jury. Der Tagessieger sowie der Gesamtsieger werden zeitnah online auf den Internetauftritten des Volksparks, der Feuerwerkersinfonie und auf Facebook veröffentlicht.
„Wir empfehlen allen unseren Besuchern, noch ganz schnell Karten im Vorverkauf über das Internet oder bei allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erwerben”, sagt Volkspark-Leiterin Diethild Kornhardt. „Dafür gibt es drei gute Gründe: Erstens können die Gäste der Feuerwerkersinfonie ihr Eintrittsticket für die unentgeltliche An- und Abreise mit dem Öffentlichen Personennahverkehrs im Verkehrsverbund Potsdam AB nutzen. Zweitens sind die Tickets günstiger als an der Abendkasse und drittens erspart man sich möglicherweise Wartezeiten an den Kassen im Eingangsbereich des Volksparks.“
Karten für die Pyro-Shows sind im Vorverkauf noch bis um 20 Uhr des Vortages erhältlich, also für Freitagabend bis Donnerstag, den 19. Juli, um 20 Uhr und für Samstagabend bis Freitag, den 20. Juli, um 20 Uhr. Die Karten im Vorverkauf sind erhältlich über: www.feuerwerkersinfonie.de und www.reservix.de.
17. Potsdamer Feuerwerkersinfonie
Das Programm am Freitag, den 20. Juli 2018, und Sonnabend, den 21. Juli 2018
Einlass ab 18:00 Uhr (alle Zeiten ohne Gewähr):
Feuerwerksshows
Freitag, 20. Juli 2018, 22:30 Uhr
Pyrogenie Feuerwerk, Berlin
Motto: Der Weg des Feuers
Die Pyrogenie GmbH ist ein junges Unternehmen aus Berlin, aber mit einem „alten Hasen” als Geschäftsführer: Ingo Schubert leitet das Unternehmen und kann auf mehr als zehn Jahre Erfahrung als Pyrotechniker in verantwortlicher Position zurückblicken. Mehr im Internet: https://pyrogenie.de
Freitag, 20. Juli 2018, 23:00 Uhr
Malaku Fireworks, Tschechien
Motto: The world of music
Ein junges, aufstrebendes Pyroteam aus der tschechischen Hauptstadt mit einer schon jetzt beeindruckenden internationalen Erfahrung bei Großfeuerwerken und Vorjahressieger bei der 16. Potsdamer Feuerwerkersinfonie. Mehr im Internet unter: www.makalufire.cz
Sonnabend, 21. Juli 2018, 22:30 Uhr
dfp — dutch firewoks professional, Niederlande
Motto: Der fliegende Holländer
Das Unternehmen dutch fireworks professional B.V. bringt durch seine beiden Geschäftsführer Bob Langras und Jaco van Vuren 30 Jahre Erfahrung als Feuerwerker mit, die ihre ganze Leidenschaft und Erfahrung in die Gestaltung musiksychroner Feuerwerke werfen. Mit ihrem Unternehmen nahmen sie schon an vielen Festivals im In- und Ausland teil. Mehr im Internet unter: www.dfpvuurwerk.nl
Sonnabend, 21. Juli 2018, 23:00 Uhr
DBK Fireworks, Belgien,
Motto: The Emotions of Cinema
DBK Fireworks gibt es seit mehr als zehn Jahren und kann auf viele Teilnahmen an Feuerwerksfestivals unter anderem in Polen, Frankreich, Belgien, Deutschland und Spanien zurückblicken. Mehr im Internet: www.dbkfireworks.be
Rahmenprogramm an beiden Veranstaltungstagen
„Funky! Sexy! 40!”, Michael Steinke: Schon das Outfit ist bei ihm Programm. Intelligente Comedy, die ohne Witze unterhalb der Gürtellinie auskommt! Michael Steinke nimmt sein Publikum in seinem preisgekrönten Programm „Funky! Sexy! 40!” mit auf eine Zeitreise in die Welt seiner Kindheit. In eine Zeit, als Telefone noch nicht in Hosentaschen passten, als Mustertapeten und Pril-Blumen die Sinne benebelten und man noch am Geruch erkannte, wann das Essen fertig war und nicht wie heute am Piepen der Mikrowelle. Und was für die Mittvierziger im Publikum ein realsatirischer Rückblick ist, das ist für Menschen jüngeren Datums eine brüllend komische Geschichtsstunde über eine Zeit, die ihnen absurd und unvorstellbar erscheinen muss. Und wenn es dann auch noch ein Wiederhören mit Liedgut aus den 70er Jahren gibt, kraftvoll und stimmgewaltig von Michael Steinke interpretiert, dann fehlt vielen im Publikum nicht mehr viel bis zur vollkommenen Glückseligkeit. www.michaelsteinke.de
Tim Becker, der „sprechende Bauch”: Einer der gefragtesten Bauchredner Deutschlands lässt seine Puppen tanzen. In seinem Programm entführt einer der gefragtesten Bauchredner Deutschlands seine Gäste in seine verrückte Wohngemeinschaft. In dieser Comedy-Show geben sich halluzinierende Kiffer, coole Musicalstars, sprechende Lebensmittel, mies gelaunte Gestalten und herzerwärmende Angsthasen die Klinke in die Hand. Hier kollidiert ausgeprägter Sinn für Ordnung mit chaotischen Parties, Diskussionen über Anstand mit exzentrischem Narzissmus und Größenwahn mit knallharten Fakten. www.sprechenderbauch.de
Berit Bartuschka, die Vollblut-Comedienne, tanzt, improvisiert und parodiert mit enormem Wortwitz und einem ausgeprägten Gespür für das Publikum. Spezialitäten: Gesichtsakrobatik, Schnellzeichnen, Comedy-Jonglage und Puppenspiel. Sie macht die Plastikfrisur zu einem Erlebnis der Güteklasse “Besonders wertvoll”. Die ausgebildete Mimin bringt Skurriles aus dem Alltagsleben vergangener und heutiger Zeiten wie auch schon mal einen (oder zwei oder drei) Zuschauer mit Nachdruck auf die Bühne. Neben ihrem Faible für Gesichtsakrobatik und multilinguale Sprachspiele pflegt Bartuschka weitere ausgefallene Vorlieben wie Schnellzeichnen, Comedy-Jonglage und Puppenspiel. www.bartuschka-comedy.comAlexander Merk, der deutsche Meister der Zauberkunst, zaubert sich mit Humor und Emotion, Illusion, Täuschung und seiner ganz eigenen Art der Magie in die Herzen seines Publikums. Der Deutsche Meister der Zauberkunst erzählt magische, fantasievolle Geschichten und ermöglicht seinem Publikum etwas, das in unserer schnelllebigen Gesellschaft oft zu kurz kommt: das Staunen!
Herr Konrad entfesselt ein buntes Kesseltreiben aus akribischer Akrobatik und wolllüstigem Wortwahnwitz, aus poetischen Possen und pathetischen Posen. In seinem mehrfach preisgekrönten Spektakel verblüfft der Kassengestellträger mit einfallsreicher Tempo-Jonglage: Bälle und Keulen und selbst seine Brille flitzen, sausen, jagen, hetzen taktgenau choreographiert auf Musik und Soundeffekte, über ihm, neben ihm, unter ihm, auf ihm und um ihn herum. Konrad verausgabt sich mit spektakulärer Hocheinrad-Artistik und vereinnahmt mit selbst gehäkelten Gedichten, er verliert sich in originellen Slapstick-Variationen, verzettelt sich in rasantem Rap-Gesang und vertrödelt die Zeit mit waghalsigen Wortklaubereien. Und ganz nebenbei führt er durch das Bühnenprogramm. www.herrkonrad.deIrmgard Knef, die (fiktive) Schwester der berühmten Hildegard Knef, ist laut dem Magazin „Der Spiegel” das „brisanteste Fundstück der deutschen Unterhaltungsgeschichte” und präsentiert ein theatralisch-dramatisches Cross-Over aus Jazz, Chanson, Satire, Kabarett, Parodie und Schauspiel. Ulrich Michael Heissig ließ sich diese wunderbare Figur einfallen und bringt sie auf die Bühne. Das unkonventionelle und eigensinnige Programm wurde mit dem Deutschen Kabarettpreis ausgezeichnet. www.irmgardknef.de
Mit den drei Musikern der Birddogs kommt sehr viel gute Laune und Stimmung auf die Bühne im Volkspark. Sie spielen alles von den Beatles bis Coldplay und haben auch eigene Songs im Gepäck. Mittlerweile gehört die Partyband zu den gefragtesten Coverbands in Berlin und hat europaweit bereits mehr als 400 Auftritte im Rahmen von Corporate Events, Hochzeiten sowie nationalen Festivals gespielt. Bei ihren Auftritten begeistern die BIRDDOGS immer wieder durch ihre extreme Spielfreude, die sich von der ersten Sekunde an auf das Publikum überträgt. www.birddogs-music.de
Toni Ronaldoni — Niederländische Straßenshow: Die Überraschung im Rahmenprogramm der Feuerwerkersinfonie. Für jedes Alter geeignet, ein echter Meilenstein der Zirkuskunst. So etwas hat man einfach noch nicht gesehen, das muss man erlebt haben. www.destijlewant.nl
Christine Seraphin: Spielt nicht nur fantastisch Saxophon, sondern auch Bass und Klavier. Wenn sie jedoch singt, vergisst sie alles um sich herum und fühlt nur die Musik — eben eine echte Soul-Sister. www.christineseraphin.com
Liam Blaney — Irish Folk und Blues
Seit 2006 ist der Halbire in verschiedenen Formationen und solo als Gitarrist und Sänger aktiv. Sein Repertoire vereint modernen und traditionellen Irish Folk mit Blues und Roots Musik. Slide Gitarre (Bottleneck), Fingerstyle Picking, offene Stimmungen und seine kernige Stimme machen seinen Musikstil aus. Neben seinen eigenen Songs interpretiert er unter anderem Titel von Chris Jones, Christy Moore, Luka Bloom, Rory Gallagher, Ben Harper, Steve Earle und Jack Lukeman. www.liamblaney.de
Die Preise an der Abendkasse
Stehplatz
Erwachsene 19,50 €
Kinder 7–16 Jahre 11,50 €
Kinder bis 6 Jahre in Begleitung von Erwachsenen frei.
Bis jeweils 20 Uhr des Vortages sind noch vergünstigte Tickets im Vorverkauf erhältlich.
Vorverkaufspreise
Stehplatz
Erwachsene 16,50 € / Kinder 7–16 Jahre 9,50 €
Premium-Sitzplatz Tribüne
Erwachsene 31,50 € / Kinder 7–16 Jahre 23,50 €
Standard-Sitzplatz Tribüne
Erwachsene 28,50 € / Kinder 7–16 Jahre 20,00 €
Kombiticket (2 Abende) nur Stehplätze
Erwachsene 26,50 € / Kinder 7–16 Jahre 15,50 €
Sitzplätze und Kombitickets gibt es ausschließlich im Vorverkauf.
Die 17. Potsdamer Feuerwerkersinfonie wird präsentiert von der Märkischen Allgemeinen Zeitung und Antenne Brandenburg.