Presse-mitteilungen

14.09.2022: Nachhaltigkeit im Alltag – jeder kann was tun fürs Klima

13. Potsdamer Umweltfest mit Verleihung des Potsdamer Klimapreises am 18. September im Volkspark Potsdam

Umwelt- und Klimaschutz sind die mit Abstand wich­tigs­ten Herausforderungen, der sich die Menschen in den kom­men­den Jahren stel­len müs­sen. Das 13. Potsdamer Umweltfest lädt daher am 18. September zu einem inter­es­san­ten Aktionstag rund um Klima- und Ressourcenschutz mit mehr als 110 Ausstellern aus unse­rer Region ein. Im Mittelpunkt ste­hen Informationen und prak­ti­sche Tipps zur Gestaltung eines umwelt­be­wuss­ten und nach­hal­ti­gen Alltags. Vorgestellt wer­den inno­va­ti­ve Projekte, krea­ti­ve Lösungen und span­nen­de Mitmachaktionen, die Nachhaltigkeit und Natur mit Spaß und allen Sinnen erle­ben lassen.

Die Besucher*innen erwar­tet ein öko­lo­gi­scher Marktplatz rund um grü­ne Mobilität, gesun­de Ernährung, erneu­er­ba­re Energie und nach­hal­ti­gen Konsum.

Bühnenprogramm

12:00 Uhr / Vortrag: Nachhaltige Mobilität

Warum brau­chen wir eine nach­hal­ti­ge­re Mobilität, wie müs­sen Städte (um)gestaltet wer­den, um ein nach­hal­ti­ge­res Mobilitätsverhalten zu ermög­li­chen und was kann jede® dazu bei­tra­gen?
Katharina Lange vom Institut für Urbane Zukunft (IaF) erläu­tert das dies­jäh­ri­ge Schwerpunktthema mit Zahlen und Beispielen zu Potsdam.

13:00 Uhr / Potsdamer Klimapreis 2022 – Aktiv für den Klimaschutz

Die Verleihung des 11. Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfestes ist wie­der ein beson­de­res Highlight der Veranstaltung.

Potsdamer*innen und Schüler*innen konn­ten sich bis zum 31. Juli mit ihren Ideen und Projekten zu Klimaschutz und Klimaanpassung bewer­ben. Ausgezeichnet wer­den je drei Projekte in den Kategorien „Bürgerprojekte“ und „Schulen“. Der Preis, der von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und dem Energie Forum Potsdam e.V., aus­ge­lobt wird, ist mit einem Preisgeld von jeweils 1000 Euro und der Übergabe der Siegerskulptur „Kleiner König Zukunft“ verbunden.

14:30 Uhr / CheMagie – die WissenschafftShow

Eine span­nen­de Kombination aus Forschung und ver­blüf­fen­der Zauberei, prä­sen­tiert vom Zauberkünstler Oliver Grammel. Naturwissenschaftliche Phänomene wer­den unter die Lupe genom­men und erklärt, um danach das erlern­te Wissen mit ver­rück­ten Zaubertricks und magi­schen Illusionen auf die Probe zu stellen.

15:30 Uhr / Vegane Ernährung — Mythen im Faktencheck

Wer Soja isst zer­stört den Regenwald, Avocados sind umwelt­schäd­li­cher als Rindersteaks, Mandelmilch ist kei­ne kli­ma­freund­li­che­re Alternative für Kuhmilch und dann noch die Sache mit dem Palmöl. Rund um die vega­ne Ernährung ran­ken sich vie­le Mythen. Ernährungswissenschaftlerin Anna-Lena Klapp klärt Fakten und Mythen einer zukunfts­ori­en­tier­ten Lebensweise

16:00 Uhr / Photovoltaik – den eige­nen Strom erzeugen

Etwas für die Umwelt tun und gleich­zei­tig Geld spa­ren — Photovoltaik wird ab 2023 auch für pri­va­te Haushalte wirt­schaft­lich wie­der inter­es­san­ter. Wie eine Photovoltaik-Anlage funk­tio­niert, was bei der Planung und Installation zu beach­ten ist und für wen sich eine sol­che Anschaffung lohnt, dar­über infor­miert heu­te Dr. Andreas Schmeller von der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Ausstellung „Nachhaltige Mobilität“

Info-Schwerpunkt ist in die­sem Jahr unse­re Mobilität, die 2021 mit einem Anteil von knapp 20% an den Treibhausgasemissionen Deutschlands erheb­lich zum Aufheizen des Klimas bei­getra­gen hat. Grund genug, mit einer beglei­ten­den Ausstellung zum öko­lo­gi­schen Fußabdruck unse­rer Mobilität zu infor­mie­ren und grü­ne Alternativen für den Alltag aufzuzeigen.

Teilnehmer

Umwelt- und Klimaschutz berührt ver­schie­dens­te Bereiche unse­res Lebens, daher ist auch die dies­jäh­ri­ge Themenpalette der Teilnehmer*innen viel­fäl­tig und bunt:

  • Ohne Auto — Lastenräder, Pedelacs, Scooter, Carsharing oder Öffentliche Verkehrsmittel, die Alternativen zum Auto sind viel­fäl­tig. Experten laden zu Probefahrten ein und bera­ten gerne.
  • On demand – unter­wegs im Bornstedter Feld mit der „juu​.app“.
  • Energiewende – Sonne, Windkraft, Wärmespeicher oder Pellets, die Verbraucherzentrale berät zu alter­na­ti­ven Lösungen.
  • Ohne Fleisch — Vegane Küche zum Kennenlernen.
  • Im Wandel – Konzepte für Krampnitz und ande­re Potsdamer Stadtteile.
  • Aktiv– Potsdams Vereine und Initiativen für Umwelt- und Klimaschutz stel­len sich und ihre Projekte vor.
  • Im Dialog – Forschung im Gespräch.
  • Getrennt — war­um Mülltrennung und Recycling wich­tig sind.
  • Fairer Handel – wie die Welt ein Stück gerech­ter wer­den kann.
  • Wild und von hier – Interessantes über die hei­mi­sche Natur lernen.

Entdeckerpass

Der Entdeckerpass ist eine schö­ne Tradition des Potsdamer Umweltfests und auch in die­sem Jahr wie­der mit dabei. Besucher*innen erhal­ten an den Kassen die belieb­te Karte, auf der bei Mitmachaktionen an den Teilnehmerständen Stempel gesam­melt wer­den kön­nen. Dazu gilt es eini­ge Fragen zum Info-Schwerpunkt „Nachhaltige Mobilität“ zu beant­wor­ten. Wer alle Antworten und Stempel zusam­men hat, kann sich schließ­lich am Entdeckerpass-Stand eine grü­ne Überraschung abholen.

Mit Bus und App bis an die Haustür – Mobilitätsangebot „juu“ im Potsdamer Norden

Im Potsdamer Norden wird knapp drei Wochen lang bis 30. September die Mobilitäts-App „juu“ sowie der bedarfs­ori­en­tiert fah­ren­de Minibus „juu-Limo“ getes­tet, beglei­tet durch den ViP und die FH Potsdam.

Die Bewohner*innen vor Ort sowie die Besucher*innen des Potsdamer Umweltfestes sind ein­ge­la­den, kos­ten­frei teil­zu­neh­men und den Forscher*innen und Entwickler*innen dabei zu hel­fen, wei­te­re Erkenntnisse für eine bes­se­re zukünf­ti­ge Mobilität zu erzeugen.

Alle Infos zum Angebot: www​.vip​-pots​dam​.de/​j​u​u​l​imo

Anreise

Die Anzahl der Parkplätze ist begrenzt und die Nutzung von Tram, Bus und Fähre im Tarifbereich P‑AB am 18.09.2022 kos­ten­frei. Einfach das Auto ste­hen las­sen und ent­spannt die Tram 96 bis Haltestelle Volkspark Potsdam nutzen.

Für Gäste, die mit dem Fahrrad anrei­sen, ste­hen zusätz­li­che Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Präsentiert wird das Umweltfest von der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH, der Stadtwerke Potsdam GmbH, der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und dem Volkspark Potsdam. Selbstverständlich wer­den alle genann­ten Partner mit Ständen selbst vor Ort sein, inter­es­san­te Einblicke in ihre Aktivitäten und damit schon einen Ausblick auf die künf­ti­ge Entwicklung Potsdams geben.

crossmenu