Presse-mitteilungen

10.11.2016: Laternenumzug zur Feier des heiligen Martin

Am Freitag St.-Martinstag mit Martinsfeuer im Volkspark

Am Freitag ist der Volkspark die Bühne für eine schö­ne Tradition: Am 11. November wird der St.-Martinstag gefei­ert und das Park-Team hat wie­der ein schö­nes Fest auf die Beine gestellt. Rund um die kir­gi­si­sche Jurte kön­nen Laternen gebas­telt wer­den und Stockbrot gebra­ten wer­den. Um 17:00 Uhr beginnt der Laternenumzug, ange­führt vom hei­li­gen Martin zu Pferde. Dazu gibt es Musik und vie­le Martinslieder zum Mitsingen. Das Martinsfeuer wird nach dem Umzug ent­facht und sorgt für einen leuch­ten­den Abschluss des Abends.

Am Sonnabend ab 14:00 Uhr sind die Gartenpiratinnen Susanne Hackel und Karen Münzner im Grünen Wagen im Remisenpark und gehen gemein­sam mit ihren Gästen wie­der auf eine kuli­na­ri­sche Entdeckungsreise unter dem Titel „Vom Garten in den Topf: öko­lo­gisch – gesund – regio­nal“. Dieses Mal geht es – far­ben­mä­ßig pas­send zum Monat November – um das unbe­zwing­li­che rauchGRAU.

Auch am Sonnabendnachmittag ab 14:00 Uhr kommt Edward Scheuzger in die kir­gi­si­sche Jurte. Er erzählt und spielt die Märchen „Hänsel und Gretel“ und „Die Bremer Stadtmusikanten“.

Die Veranstaltungen im Volkspark Potsdam am nächs­ten Wochenende im Detail:

Freitag, 11. November 2016, 15:30–19.00 Uhr
St. Martinsfest
St. Martin im Volkspark, das heißt in der gemüt­lich war­men Jurte sit­zen und der Geschichte des St. Martin lau­schen. Das heißt auch, sich eine Laterne bas­teln oder am Feuer ein Stockbrot bra­ten. Und natür­lich gibt es einen Umzug, der von St. Martin auf sei­nem Pferd ange­führt wird.
Das gro­ße Martinsfeuer wird nach dem Umzug ent­facht und sorgt für einen leuch­ten­den Abschluss die­ses Festes.
Der Laternenumzug beginnt um 17:00 Uhr
Ort: Großer Wiesenpark
Eintritt: Parkeintritt
Die Geschichte vom St. Martinstag
An die­sem Tag wird des hei­li­gen St. Martin gedacht, einem Offizier der römi­schen Armee des 4. Jahrhunderts, der mit­ten im Winter durch die Stadt ritt, sei­nen Mantel mit einem Schwert in zwei Teile schnitt und eine Hälfte einem frie­ren­den Bettler schenk­te und ihm somit das Leben ret­te­te. Als Martin spä­ter auf­grund sei­ner Tat zum Bischof von Tours ernannt wer­den soll­te, ver­steck­te er sich aus Bescheidenheit. Die Menschen such­ten die hal­be Nacht mit Laternen nach ihm und fan­den ihn schließ­lich in einem Gänsestall. Zur Erinnerung an die­se Geschichte fin­det am 11. November unser Laternenumzug statt. In tra­di­ti­ons­be­wuss­ten Haushalten wird an die­sem Tag eine Gans ver­speist.

Sonnabend, 12. November 2016, 14:00 Uhr
Märchen im Nomadenland
In der gemüt­li­chen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger Märchen, die die Brüder Grimm vor zwei­hun­dert Jahren auf­ge­schrie­ben haben.
14:00 und 16:00 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten“ Nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn wer­den von ihren Herren davon­ge­jagt. Nun wol­len sie zusam­men ihr Glück als Stadtmusikanten in Bremen ver­su­chen. Doch auf dem Weg dort­hin über­kommt sie der Hunger, und die Nacht bricht her­ein. Da ent­de­cken sie im Wald eine Räuberhütte. Ob sie es schaf­fen, die Räuber zu ver­ja­gen?
15:00 Uhr: „Hänsel und Gretel“ Nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Die bei­den Kinder eines armen Holzfällers wer­den aus purer Not allei­ne im Wald zurück­ge­las­sen. Hilflos irren sie umher und gera­ten nach Tagen des Hungers mit­ten im Wald an ein Haus ganz aus Lebkuchen und Zuckerguss. Sofort machen sie sich über die Leckereien her bis aus dem Haus eine alte Hexe her­aus­kommt. Sie nimmt die Kinder gefan­gen.
Ort: Nomadenland im Winterquartier direkt neben der Biosphäre
Kosten: 4,00 Euro Kinder; 6,00 Euro Erwachsene (zuzüg­lich Parkeintritt)
Reservierung und wei­te­re Infos: Matthias Michel, www​.noma​den​land​.de, info@​nomadenland.​de, 0176 — 30 00 51 51

Sonnabend, 12. November 2016, 14:00–16.30 Uhr
Vom Garten in den Topf: öko­lo­gisch — gesund — regio­nal
Das Leben im Garten ist viel­fäl­tig und bunt. Wir laden zu einer kuli­na­ri­schen Entdeckungsreise ein und sor­tie­ren das Bunte in ein­zel­ne Farben. Wir plün­dern Wiese und Garten und brin­gen gemein­sam far­bi­ge Leckereien auf den Tisch, die neu und berau­schend schme­cken: Speisen mit rosa Blüten, grü­ne Smoothies, oran­ge Kräuterbutter — ein Fest für die Sinne. Kochen, Experimentieren und gemein­sam Genießen! Immer sams­tags, immer am Grünen Wagen im Remisenpark.
Heute: unbe­zwing­li­ches rauchGRAU
Grau ist die Farbe der Unbezwingbarkeit und der Erneuerung. Grau ist ele­gant, wür­de­voll, schlicht und neu­tral. An die­sem Nachmittag gibt es mehr über die Farbe und die Besonderheit der rauchGRAU-Nächte zu ent­de­cken.
Eine kuli­na­ri­sche Entdeckungsreise mit den Gartenpiratinnen, Susanne Hackel und Karen Münzner.
Treffpunkt: Grüner Wagen im Remisenpark
Eintritt: 10,00 Euro pro Teilnehmer (inkl. Parkeintritt)
Weitere Infos und Anmeldung: Susanne Hackel, info@​susannehackel.​de,  www​.susan​ne​ha​ckel​.de oder 0331 58 51 736.
Letzter Termin im Jahr 2016 in der Reihe “Vom Garten in den Topf”: 10. und 11.  Dezember 2016
Die Veranstaltungsreihe wird durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg aus der Konzessionsabgabe Lotto geför­dert.
Präsentiert von den Potsdamer Neuesten Nachrichten

crossmenu