Zum ersten Mal geht ein nichteuropäisches Team an den Start
Bei der 18. Potsdamer Feuerwerkersinfonie wird eine Premiere gefeiert: Zum ersten Mal geht mit New Fireworks Do Brasil aus Rio de Janeiro ein außereuropäisches Team bei dem großen Feuerwerkswettbewerb an den Start. Neben dem brasilianischen Team treten am 12. und 13. Juli im Volkspark Potsdam drei Pyrotechniker-Teams aus Deutschland und Polen bei dem Wettbewerb der Feuerwerkskunst an und präsentieren ihre extra für Potsdam entwickelten, atemberaubenden und farbenprächtigen Choreographien, untermalt von packenden Songs der Musik- und Filmgeschichte.
Neben den Feuerwerkern aus Brasilien geht der Sieger des vergangenen Jahres, das Team Pyrogenie Feuerwerke aus Berlin, an den Start und setzt darauf, seinen Sieg aus dem vergangenen Jahr zu wiederholen. Weitere Konkurrenten um die diesjährige Siegerkrone sind Nakaja Art, ein sehr erfahrenes Unternehmen aus Polen, das schon 2016 in Potsdam am Start war und Bavaria Fireworks, ein bayerisches Unternehmen aus Traunstein, das zuletzt 2016 in Potsdam dabei war. Alle Teams verfügen über einen großen Erfahrungsschatz in der Entwicklung von musiksynchronen Feuerwerken und haben schon erfolgreich an internationalen Wettbewerben teilgenommen.
„Wir werden an beiden Abenden großartige Feuerwerksshows erleben, die spektakuläre Effekte versprechen. Wir können uns auf ein Fest der Pyrotechnik mit viel Kreativität und emotionalen Choreographien freuen“, verspricht Olaf Jöllenbeck, kommissarischer Leiter des Volksparks Potsdam, bei der heutigen Vorstellung des Programms. „Neben dem Vorjahressieger Pyrogenie Feuerwerke tritt bei dieser Feuerwerkersinfonie erstmals mit New Fireworks Do Brasil an, das die für uns noch unbekannte Feuerwerkskunst Südamerikas repräsentiert. Die Teams von Nakaja Art und Bavaria Feuerwerke kennen wir dagegen schon gut von früheren Veranstaltungen, in denen sie ihre ganze Klasse gezeigt haben und die auf viele Teilnahmen an Feuerwerksfestivals unter anderem in Europa zurückblicken können.“
Neben dem fulminanten und prächtigen Farbspektakel am Potsdamer Nachthimmel können sich die Besucher außerdem auf ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm freuen. Künstler, Musiker und Comedians unterhalten auf dem Festgelände bis zum Beginn der Feuerwerke und tragen zu einem entspannten Sommerabend im Volkspark Potsdam bei. Ein umfangreiches gastronomisches Angebot an den Ständen lässt ebenfalls keine Wünsche offen und die Wiesen laden zum entspannten Picknicken ein.
Auch bei der 18. Auflage der Feuerwerkersinfonie können die Besucher wieder per Telefon-Voting über das jeweils beste Feuerwerk des Abends abstimmen. Als Gewinne für die Voting-Teilnehmer gibt es rund 125 Gutscheine, Freikarten und Ehrenkarten für Kulturevents in Potsdam, Berlin und im Land Brandenburg. Die Telefonleitungen sind an beiden Abenden bis jeweils 23:45 Uhr geöffnet. Über den Gesamtsieger entscheidet eine hochkarätig besetzte Jury. Der Tagessieger sowie der Gesamtsieger werden zeitnah online auf den Internetauftritten des Volksparks, der Feuerwerkersinfonie und auf Facebook veröffentlicht.
„Wir empfehlen allen unseren Besuchern, noch ganz schnell Karten im Vorverkauf über das Internet oder bei allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erwerben“, sagt Olaf Jöllenbeck. „Dafür gibt es drei gute Gründe: Erstens können die Gäste der Feuerwerkersinfonie ihr Eintrittsticket für die unentgeltliche An- und Abreise mit dem Öffentlichen Personennahverkehrs im Verkehrsverbund Potsdam AB nutzen. Zweitens sind die Tickets günstiger als an der Abendkasse und drittens erspart man sich möglicherweise Wartezeiten an den Kassen im Eingangsbereich des Volksparks.“
Karten für die Pyro-Shows sind im Vorverkauf noch bis um 20 Uhr des Vortages erhältlich, also für Freitagabend bis Donnerstag, den 11. Juli, um 20 Uhr und für Samstagabend bis Freitag, den 12. Juli, um 20 Uhr. Die Karten im Vorverkauf sind erhältlich über: www.feuerwerkersinfonie.de und www.reservix.de.
18. Potsdamer Feuerwerkersinfonie
Das Programm am Freitag, den 12. Juli 2019, und Sonnabend, den 13. Juli 2019
Einlass ab 18:00 Uhr (alle Zeiten ohne Gewähr):
Feuerwerksshows jeweils ab 22:30 Uhr
Freitag, den 12. Juli 2019:
Nakaja Art, ein sehr erfahrenes Unternehmen aus Polen, das schon 2017 bei der 16. Feuerwerkersinfonie teilgenommen hat. Daneben zeugen zahlreiche Teilnahmen an Festivals in Polen, Malta und Spanien, seit 2003, von der großen internationalen Erfahrung des Teams aus Krakau.
Pyrogenie GmbH, der Sieger der Feuerwerkersinfonie des Vorjahres, ist ein junges Unternehmen aus Berlin, aber mit einem „alten Hasen” als Geschäftsführer. Ingo Schubert leitet das Unternehmen und kann auf mehr als 10 Jahre Erfahrung als Pyrotechniker in verantwortlicher Position zurückblicken.
Samstag, den 13. Juli 2019:
Bavaria Fireworks, das bayerische Unternehmen aus Traunstein, gibt es seit 2010 und hat schon an diversen Feuerwerkswettbewerben teilgenommen. Sie waren auch bei der 15. Potsdamer Feuerwerkersinfonie im Jahr 2016 mit dabei und begeisterten das Publikum mit einer fulminanten Pyro-Show.
New Fireworks Do Brasil, das Team aus Rio de Janeiro, wurde im Jahr 2000 gegründet und nimmt seit 2015 auch an europäischen Feuerwerkswettbewerben teil. Bei dem Wettbewerb Flammende Sterne, einem großen Feuerwerksevent ist Ostfildern, erreichten sie den zweiten Platz. Dieses Jahr werden sie auch am Wettbewerb der Feuerwerker in Hannover teilnehmen.
Rahmenprogramm an beiden Veranstaltungstagen
Berit Bartuschka — Vollblut-Comedienne
Vielfältig, überraschend, schräg! Wortwitz, Improvisationstalent und vor allem ein ausgeprägtes Gespür fürs Publikum machen die Vollblut-Comedienne mit der wetterfesten Plastikfrisur zu einem Erlebnis der Güteklasse “Besonders wertvoll”. Die ausgebildete Mimin bringt Skurriles aus dem Alltagsleben vergangener und heutiger Zeiten wie auch schon mal einen (oder zwei oder drei) Zuschauer mit Nachdruck auf die Bühne. Neben ihrem Faible für Gesichtsakrobatik und multilinguale Sprachspiele pflegt Bartuschka weitere ausgefallene Vorlieben wie Schnellzeichnen, Comedy-Jonglage und Puppenspiel. Ihre Auftritte führten Bartuschka bereits nach China, Israel, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Polen und in die Schweiz. Außerdem führt sie noch ganz nebenbei durch das Programm auf unserer Bühne!
bartuschka-comedy.com
Monsieur Chapeau — “Der Rola-Rola Artist“
Der Halb-Mosambikaner begann bereits ganz früh mit dem Turnen und hat so seine Liebe zum Zirkus und zur Artistik entdeckt. Als geprüfter Artist begeistert er mit seinen einzigartigen Balancedarbietungen jeden! Für seine besondere Art der Darbietung wurde er 2017 vom Künstler Magazin zum Künstler des Jahres im Bereich Artistik ausgezeichnet. Koffer, Bretter und Rollen, mehr braucht Monsieur Chapeau nicht für seine Show. Er stapelt nicht nur hoch, er jongliert, balanciert und macht Dinge, bei denen dem Publikum der Atem stockt. Schauen Sie Monsieur Chapeau zu, wie er allen Regeln der Schwerkraft trotzt und immer ein verschmitztes Lächeln auf den Lippen hat!
monsieurchapeau.de
Peter Löhmann — Comedy made in Switzerland
„Die Zuschauer bogen sich vor Lachen!”, das schrieb die Allgemeine Zeitung Mainz über Peter Löhmann, mit dem charmanten Schweizer Dialekt. Tauchen Sie gemeinsam mit dem Deutsch-Schweizer in die Welt des Lachens ein! Er nimmt Sie unter anderem mit in seine turbulente Kindheit, seine Jugend in den 80ern, seine Metamorphose in einen Vollblutschweizer und er spricht über die ersten Anzeichen des Alterns. Seine Geschichten präsentiert er mit besonderen Spezialeffekten und lässt dabei ein sehr reelles Kopfkino entstehen, also lassen Sie sich überraschen, wenn Peter Löhmann seine urkomischen Geschichten darbietet!
peter-loehmann.de
Nessi Tausendschön — Die mit dem Wort tanzt
„Solange ihr den Tisch über meine Füße stellt, wird gemacht, was ich sage.”, das sagte Nessi Tausendschön zu ihren Eltern, die ihr natürlich sofort zustimmten und ihr eine Ausbildung an der Kabarettakademie in Leer finanzierten. Nun ist sie seit 30 Jahren im Geschäft und besitzt den Deutschen Kabarettpreis, dies ist aber nur einer von vielen Preisen, die sie erhalten hat.
Nessi Tausendschön nimmt Sie mit in eine Welt aus Kabarett und Musik, Politik und Zeitgeist, Tanz und Theater. Die Trägerin des Deutschen Kleinkunstpreises ist ein Original, unverwechselbar und charismatisch. Begleitet wird sie von William Mackenzie auf der Gitarre. Eins ist sicher – Sie werden lachen!
nessi-tausendschoen.de
Archie Clapp — Comedy aus der Vaterperspektive
„Liebt man alle Kinder gleich und wenn ja, welches mehr?”, auf diese und weitere Fragen gibt Archie Clapp nicht unbedingt immer pädagogisch wertvolle Antworten, dafür umso lustigere.
Als Kind einer deutsch-englischen Künstlerfamilie stand Archie Clapp schon in den Windeln, auf der großen Bühne. In seinem Soloprogramm „Scheiße Schatz, die Kinder kommen nach Dir!”, erzählt der zweifache Vater von dem ganz normalen Familienwahnsinn. Aus seiner ganz eigenen Sichtweise der Dinge beantwortet er Fragen, die sich Eltern höchstens heimlich stellen. Mit seinem Programm war er schon bei den Wühlmäusen Berlin und dem Renitenztheater in Stuttgart. Ganz nebenbei hat er sich auch einen Namen als Moderator gemacht, was er auch bei der Feuerwerkersinfonie unter Beweis stellen wird.
archie-clapp.de
Liam Blaney – Irish Folk und Blues
Stimmungsvoll entführt uns der Musiker Liam Blaney mit Gitarre und Gesang in die Welt von Folk und Blues… Seit 2006 ist der Halb-Ire in verschiedenen Formationen und solo als Gitarrist und Sänger aktiv. Doch spätestens seit letztem Jahr, als er es bei der Fernsehshow „The Voice of Germany” bis in die Sing-Offs geschafft hat, kennt fast ganz Deutschland seinen Namen. Sein Repertoire vereint modernen und traditionellen Irish Folk mit Blues und Roots Musik. Slide Gitarre (Bottleneck), Fingerstyle Picking, offene Stimmungen und seine kernige Stimme machen seinen Musikstil aus. Neben seinen eigenen Songs interpretiert er Titel von Chris Jones, Christy Moore, Luka Bloom, Rory Gallagher, Ben Harper, Steve Earle, Jack Lukeman uvm.
liamblaney.de
Silea – Artistik und Varieté
Mit einer Vielseitigkeit beeindruckt Silea als mutige Raubtier-Dompteurin, unglaubliche Seiltänzerin und sympathische Varietékünstlerin — da ist für jeden etwas dabei!
Durch ihre Erfahrungen im aktiv betriebenen Leistungssport ebnete sich der Weg für Silea in die Artistik-Welt und heute steht sie auf den großen Bühnen der Welt. Ihr Talent hat sie schon in Ländern, wie Schweden, Frankreich, Großbritannien und sogar Taiwan präsentiert. Steht sie einmal nicht auf der Bühne gibt sie ihre Erfahrungen an Kinderzirkusse oder angehende Profis weiter.
silea.de
Treptow – ehrlicher, kantiger Pop-Rock
Weniger ist mehr. Reduktion statt Überfluss.”, so lautet das Motto der originellen Band, denn sie wollte keine Musik machen, die sie in ein paar Jahren selbst nicht mehr hören wollen. Diesem Motto entsprechend haben sie 2017 unter dem Titel „Besser selbst als gar nicht.” ihr selbstproduziertes Debütalbum veröffentlicht. Das schon lange befreundete Trio, bestehend aus Philipp, Schuwe und Lukas, vereint in ihren selbstkomponierten Songs Country-Rhythmen, Chanson, Blues-Rock und vieles mehr. Im Berliner Bezirk Treptow hat die Band nicht nur ihren musikalischen Rückzugsort entdeckt, sondern auch das Faible für selbstgemachte Gitarrenmusik. Außerdem wirkten Treptow als Vorgruppe bei verschiedenen Konzerten von Nena, Silly, Jesper Munk und der Rockband Haudegen mit.
treptow-musik.com
Theater Leela – Theater der besonderen Art
Einzigartig. Komisch. Absurd. Skurril. Berührend.
Von Deutschland, über Afrika, nach Neuseeland bis nach Asien ging es für das Theater Leela bereits. Fast die ganze Welt hat sie gesehen und nun präsentieren sie ihre „Show Bizarr” im Volkspark Potsdam. Diese Show kann man nicht in Worte fassen, jeder muss sie persönlich erlebt haben. Machen Sie sich selbst ein Bild von dem besonderen Act aus Österreich.
theaterleela.com
Baumwolle – Electro, Pop und Rock
Die deutsch-französische Band, bestehend aus Carine und Daniel, spielt eine Mischung aus Electro, Pop und Rock. Sie wirkten bereits auf dem Music Festival Pankow mit und bei den Klang Welten Berlin waren sie auch dabei. Baumwolle entführt uns mit ihrer Musik in eine ganz andere Welt, kommen Sie mit und genießen die Reise.
gigmit.com/baumwollemusic
Die Preise an der Abendkasse
Stehplatz
Erwachsene 19,50 €
Kinder 7–16 Jahre 11,50 €
Kinder bis 6 Jahre in Begleitung von Erwachsenen frei.
Bis jeweils 20 Uhr des Vortages sind noch vergünstigte Tickets im Vorverkauf erhältlich.
Vorverkaufspreise
Stehplatz
Erwachsene 16,50 € / Kinder 7–16 Jahre 9,50 €
Premium-Sitzplatz Tribüne
Erwachsene 31,50 € / Kinder 7–16 Jahre 23,50 €
Standard-Sitzplatz Tribüne
Erwachsene 28,50 € / Kinder 7–16 Jahre 20,00 €
Kombiticket (2 Abende) nur Stehplätze
Erwachsene 26,50 € / Kinder 7–16 Jahre 15,50 €
Sitzplätze und Kombitickets gibt es ausschließlich im Vorverkauf.
Die 18. Potsdamer Feuerwerkersinfonie wird präsentiert von der Märkischen Allgemeinen Zeitung und Antenne Brandenburg.