Feuermachen ohne Streichhölzer in der Grünen Pause
Am Sonnabend ist es wieder soweit: Am 11. November kommt St. Martin in den Volkspark Potsdam um mit vielen Gästen gemeinsam das Martinsfest zu feiern. Dieses Mal findet das Fest erstmals im Remisenpark rund um den Grünen Wagen und das Nomadenland mit den kirgisischen Jurten statt. Edward Scheuzger spielt und erzählt dort die Geschichte vom heiligen St. Martin auf unverwechselbare Weise. Dazu gibt es Musik, Stockbrot, warme Getränke, frisch gebackene Waffeln und Leckeres vom Grill. Mit selbstgebastelten Laternen und einer großen Kinderschar geht es ab 17 Uhr angeführt vom heiligen Martin zu Pferde durch den herbstlichen Volkspark. Zum Abschluss wird das Martinsfeuer entfacht, das für einen leuchtenden Abschluss des Festes sorgt.
Am Sonntag, den 12. November steht am grünen Wagen im Remisenpark eine weitere Folge aus der Reihe „Grüne Pause“ auf dem Programm: Bei „Vorsicht heiß! Feuer, Glut & Co.“ gehen die jugendlichen Forscher dem Feuer auf die Spur. Wie entfacht man ein Feuer, wenn gerade die Streichhölzer ausgegangen sind? Verschiedene feurige Methoden werden ab 14 Uhr ausprobiert.
Am Sonntag, um 16 Uhr, kommt Bärbel Becker in die kirgisische Jurte des Nomadenlandes und erzählt im Rahmen der 28. Berliner Märchentage unter dem Titel „Schwanenprinzessin trifft großen Bären“ Mythen und Märchen aus aller Welt über die Liebe zwischen Himmel und Erde.
Die Veranstaltungen im Volkspark Potsdam an diesem Wochenende im Detail:
Sonnabend, 11. November 2017, 15:00–19:00 Uhr
St. Martinsfest
St. Martin im Volkspark bedeutet, sich eine Laterne zu basteln, der Geschichte von St. Martin in der gemütlichen Jurte zu lauschen und am Feuer ein Stockbrot zu backen. Heiße Waffeln, Leckeres vom Grill und Getränke sorgen für das leibliche Wohl. Clevere Besucher können ein Martinsquiz lösen und ein leckeres Hörnchen gewinnen. Höhepunkt des Festes ist der große Laternenumzug, der von St. Martin auf seinem Pferd angeführt wird. Anschließend wird das Martinsfeuer entfacht und sorgt für einen leuchtenden Abschluss dieses Festes.
Der Volkspark Potsdam freut sich auf alle, die mitwirken:
- den Schauspieler Edward Scheuzger, der die Geschichte von St. Martin lebendig erzählt,
- das Nomadenland, das die Festgäste mit Essen und Trinken versorgt und seine kuschelig warmen Jurten öffnet,
- auf fröhliche Musik,
- die Reitschule Birgit Mews, ohne die es weder Martin noch sein Pferd geben würde.
Ort: ACHTUNG, NEUER ORT im Remisenpark, Grüner Wagen und Nomadenland
Eintritt: Parkeintritt
Die Geschichte vom St. Martinstag
An diesem Tag wird des heiligen St. Martin gedacht, einem Offizier der römischen Armee im 4. Jahrhundert, der mitten im Winter durch die Stadt ritt, wo er einen frierenden Bettler traf. Daraufhin schnitt er seinen Mantel mit einem Schwert entzwei, schenkte dem Bettler eine Hälfte und rettete ihn so vor dem Erfrieren. Als Martin später aufgrund seiner Tat zum Bischof von Tours ernannt werden sollte, versteckte er sich aus Bescheidenheit. Die Menschen suchten die halbe Nacht mit Laternen nach ihm und fanden ihn schließlich in einem Gänsestall. Zur Erinnerung an diese Geschichte findet an jedem 11. November ein Laternenumzug statt. In traditionsbewussten Haushalten wird an diesem Tag eine Gans verspeist.
Sonntag, 12. November 2017, 14:00–17:00 Uhr
Grüne Pause
Naturfreunde, Frischluftfans, kreative Tüftler, neugierige Entdecker sind herzlich willkommen am Grünen Wagen! Wir öffnen an sechs Sonntagen im Jahr unsere Türen für alle, die mitmachen, entdecken, erforschen, kreativ sein und sich mit der Natur beschäftigen wollen.
Heute: Vorsicht heiß! Feuer, Glut & Co.
Wenn die Herbstnebel wieder über der Wiese liegen und die Kälte uns die Hosenbeine hochkriecht, wird es Zeit für ein Feuer. Doch wie bekommt man das zum Brennen, wenn gerade die Streichhölzer ausgegangen sind? Wir probieren verschiedene Methoden aus. Wenn das Feuer dann schön knistert, versuchen wir uns am Glutbrennen und werden mit viel Geduld einen Löffel oder eine Schüssel aus einem Stück Holz brennen. Robuste, warme Kleidung wird empfohlen!
Treffpunkt: Am Grünen Wagen im Remisenpark
Eintritt: Materialkosten je nach Angebot zzgl. Parkeintritt
Weitere Termine in der Reihe „Grüne Pause“: 3.12.2017
Im Rahmen der 28. Berliner Märchentage
Sonntag, 12. November 2017, 16:00 Uhr
Schwanenprinzessin trifft großen Bären
Mythen, Märchen der Welt von der Liebe zwischen Himmel und Erde. Erzählt von Bärbel Becker mit Klangimprovisationen.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: 4,00 Euro Kinder und 6,00 Euro Erwachsene (zuzüglich Parkeintritt)
Reservierung und weitere Infos: Matthias Michel, www.nomadenland.de, info@nomadenland.de, 0176 — 30 00 51 51