Drachenpiloten aus der ganzen Welt zu Gast im Volkspark Potsdam am 7. und 8. September
Unter dem Motto „Sky is not the limit” präsentieren Internationale Drachenkünstler einzigartige und spektakuläre Drachen aus aller Welt beim 31. Internationalen Drachenfest in der Region Berlin/Brandenburg, das am 7. und 8. September im Volkspark Potsdam stattfinden wird.
Auf dem großen Drachenflugfeld werden an diesem Wochenende 25 Teams und Einzelstarter mit über 60 internationalen Drachenpiloten aus acht Ländern erwartet. Erstmalig beim Drachenfest dabei ist neben Teams aus Deutschland, Frankreich, den USA, Chile, den Niederlanden, Polen und Großbritannien auch ein Team aus Australien.
Die Drachenkünstler präsentieren dem Publikum wundervolle Figuren und ein himmlisches Farbenmeer am Himmel. Hier wird es bunt, wenn riesige Großdrachen, filigrane Drachenketten, schnelle und wendige Lenk- und Kampfdrachen, dreidimensionale und historische Drachen aufsteigen, um farbenfrohe Flugshows mit waghalsigen Flugmanövern, spektakulären Tricks, faszinierenden Drachenduellen und synchronen Drachenflügen passend zur Musik zu zeigen. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Kampfdrachenshows. Mehr als 10 anwesende Drachenpiloten beherrschen diese Kunst.
Wer Lust hat, kann den Drachenprofis direkt über die Schulter schauen, in der Lenkdrachenschule verschiedene Drachen ausprobieren und sich unterrichten lassen. Natürlich kann jeder auch seinen eigenen Drachen steigen lassen — egal ob gekauft oder selbst gebaut — oder sich einfach dem bunten Treiben am Himmel hingeben.
Ebenfalls neu in diesem Jahr ist eine Drachen-Design-Aktion, bei der Künstler aus Berlin zusammen mit den Besuchern zwei 2 große Drachen gestalten. Die frisch gestalteten Drachen werden am Sonntagabend erstmals gemeinsam geflogen.
Das umfangreiche Festprogramm stellten heute Vormittag Olaf Jöllenbeck, Organisator auf Seiten des Volksparks Potsdam, und Sarah Bösche vor. Die Geschäftsführerin der Flying Colors GmbH hat das Geschäft von ihrem Vater, Michael Steltzer, übernommen und koordiniert in diesem Jahr erstmals die Drachenteams.
Das 31. Internationale Drachenfest Berlin/Brandenburg im Überblick
Samstag, 7. September 2019, 13:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 8. September 2019, 11:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Volkspark Potsdam, Großer Wiesenpark
Tickets (nur an der Tageskasse): Erwachsene 5,00 €, Kinder 5–16 Jahre: 2,50 €, Kinder bis 4 Jahre frei, Familientagesticket (Eltern und deren nicht volljährige Kinder ) 12,00 €
Die Veranstaltung wird präsentiert von der Märkischen Allgemeinen Zeitung und Antenne Brandenburg. In Kooperation mit Flying Colors, Berlin.
Das Programm auf der Drachenwiese
Diese Drachenteams und Drachenkünstler sind 2019 dabei:
Team Wencel-Zefirek (PL)
“Der kleine Westwind” von WENancjuz und CecyLia Szalski ist ein Drachenteam aus der Nähe der Stadt Poznan in Polen. Besonders stolz sind sie auf eine offizielle Auszeichnung des polnischen Staates als erfolgreichste Pioniere des Drachensports in dem östlichen Nachbarland. Inzwischen sind drei Generationen der Familie mit dabei in Potsdam und werden dem Publikum fliegende UFOs sowie kreative Drachenketten präsentieren.
Kite Team Freiburg (D)
Michael Kownatzki kreiert einen Teil seiner Drachen nach dem Design von George Peters und ist mit einer Sammlung dieser außergewöhnlichen Flugobjekte dabei — bereits zum 8. Mal bereichert er die Vielfalt der Drachen am Potsdamer Himmel.
Drachenfreunde Berlin (D)
Das Team von erfahrenen Drachen-Enthusiasten um Michael Rohr ist nach 2017 zum zweiten Mal in Potsdam dabei. Sie sind von der Grōße und Kraft großer Drachen begeistert; ihre besondere Liebe gilt großen Flowforms, das sind stablose Tragflächen, die sich durch den Staudruck des Windes aufpusten. Sie kōnnen eine sehr starke Zugkraft entwickeln und bieten eine große Fläche für witzige Grafiken, von denen das Team Gebrauch macht. Wir hoffen die Drachenwiese im Volkspark ist groß genug für den Flug dieser Himmelsgiganten!
Team Illusion (D)
Das Team Illusion (Leitung Fritz Kiewitt) aus Hamburg hat sich spezialisiert auf schwarz-weiße Kontrastspiele in der Drachengestaltung. Die scheinbar zweidimensionalen Flächen verwandeln sich in dreidimensionale Illusionen — ein schwarzweißes Licht- und Farbspiel.
Drachenfreunde Hamburg (D)
Claudia und Rainer Kregowski zeigen ihre Kreationen von dreidimensionalen Kastendrachen, waren bereits auf vielen internationalen Drachenfestivals und präsentieren wahre Hingucker. Aber noch bekannter sind die beiden durch das von ihnen initiierte — seit 1984 organisierte — Kite-Flyers-Meeting auf der Insel Fanö in Dänemark, heute bekannt als eines der Mekkas der Drachenszene.
Volker Busch und Rainer Kuhlmann vom Team Invento (D)
Invento ist unter anderem der größte Drachenhersteller in Deutschland und beliefert die ganze Welt mit eigenen Kreationen. Rainer Kuhlmann ist Chefdesigner und bringt viele der Neuheiten mit nach Potsdam. Dieses Jahr sind einige Riesenräder mit im Gepäck. Ob genug Platz ist für das 20-Meter-Rad, wird sich zeigen. Eine gesondert hergestellte Eddy Querkette mit 100 “Love is in the Air” — Drachen wird dabei sein. Die Neuheiten der Drachensaison werden sicherlich zu bewundern sein. Diese werden dann vom Chefverkäufer und Drachenexperte Volker Busch vorgeführt.
Drachenfreunde Freiburg (D)
Michael Kownatzki kreiert einen Teil seiner Drachen nach dem Design von George Peters und ist mit einer Sammlung dieser außergewöhnlichen Flugobjekte dabei — bereits zum 9. Mal bereichert er die Vielfalt der Drachen am Potsdamer Himmel.
Andreas Grimm (D)
Andreas fliegt gerne Kampfdrachen zusammen mit einem Team von Kampfdrachenspezialisten — “Team Kitefighter” — siehe unten. Er bringt selbstgebaute Drachen mit ausgefallenen Haida-Motiven aus dem Nordwesten Kanadas mit.
Team Kitefighter (Deutschland und Chile)
Diego Vasquez, Peter Maiwald, Uwe Groll, Diana Hampel, Andreas Grimm und andere Kampfdrachenspezialisten bilden das Team “Kitefighter”.
Drachenclub Berlin (D)
Bernhard Böhnke ist seit Jahrzehnten Experte auf dem Gebiet der Chinesischen Tausendfüßler-Drachen, auch Zentipeden genannt. Gemeinsam mit seiner Frau Ruth wird er einige dieser Exemplare auf der Wiese im Volkspark zum Fliegen bringen.
Stefan Schneider (D)
„Höhenflug” ist Stefans Spitzname und sein Drachenladen in Kiel heißt auch so. Von Natur aus ist er ein Technikus; diese Eigenschaft spiegelt sich in seinen Drachen wider, z.B. bei seiner riesigen Hargrave-Box sowie dem „Höhenflug”-Parafoil mit einem 100 Meter langen Röhrenschweif.
Team „Historische Drachen” — Kai Stiller (D)
Historische Drachen und deren Nachbildung sind die Spezialität dieses Drachenkünstlers. Kai Stiller wurde 1999 auf der dänischen Nordseeinsel Fanoe zum ersten Mal mit dem „Drachenvirus” infiziert. Kai sagt von sich selbst, dass seine Nähmaschine seitdem nicht mehr stillsteht.
Rudi Schwenger (D)
Rudi Schwenger besitzt den ältesten Drachenladen in Deutschland und bereichert seit vielen Jahren das internationale Drachenfestival im Volkspark mit seiner umfangreichen Sammlung an unterschiedlichsten Drachen, die von international renommierten Drachenkünstlern hergestellt wurden.
Team Elbwind (D)
Das Magdeburger Team kommt mit neun Drachenspezialisten und präsentiert die ganze Kreativität seines Hobbys: Wunderschöne Einleiner, Drachenketten und dreidimensionale Geschöpfe, die bereits zum 17. Mal den Potsdamer Himmel verzaubern werden.
Team Longbottom (GB)
Karl Longbottom ist ein professioneller Drachenhersteller, der seit über 25 Jahren Drachen entwirft und baut. Vollzeit seit 2003. Er arbeitet von zu Hause in der Wildnis der englischen Grenze zu Wales, Großbritannien, wo er regelmäßig neue Designs entwickelt.
Longbottoms Entwürfe umfassen seine berühmten Kampfunterhosen und alle Arten von Vögeln und Pterodaktylen sowie Delta-Schlitten für Höhensprint- und Kite-Luftaufnahmen (KAP). Vor kurzem hat er Drachen für das Innenfliegen entworfen; er produziert auch eine Reihe der traditionelleren Drachen. Alles wird persönlich von Karl gemacht; er hat sich einen weltweiten Ruf für exzellente Qualität, Präzision, Gleichgewicht und die Flug Eigenschaften seiner Drachen erarbeitet.
Einer seiner neueren Drachenentwürfe ist der Phoenix, ein Großanzeigedrachen, der in Zusammenarbeit mit zwei Drachenfreunden aus Südafrika, Jaques Fourie, der die ursprüngliche Idee hatte, und dem Kiter / Kunstdozenten Pieter Binsbergen, der das Originalkunstwerk produzierte, entworfen wurde. Diese atemberaubenden Drachen sind mit einer Kombination aus Patchwork, Applikation und Bemalung dekoriert.
Karl übernimmt regelmäßig Aufträge; Er ist bekannt für die Reproduktion historischer Drachen in modernen Materialien und hat auch Drachen für Bühnenshows und ähnliche Projekte für The Wizard of Oz und Take That produziert. 2012 machte er den Empire Windrush für die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in London und ein großes Paar Butterfly Wings für die Abschlussfeier der Paralympischen Spiele in London.
Karl führt Drachenworkshops für Kinder und Erwachsene durch, von einfachen Schlitten bis hin zu komplexen Ripstop-Drachen. Er arbeitet mit Schulen, Colleges und Kite-Gruppen in Großbritannien zusammen und wurde zweimal zu Kitemakers-Konferenzen in den USA eingeladen.
Karl und Sara interessierten sich zum ersten Mal für das Drachenfliegen, als ihre beiden Kinder jung waren (vor über zwei Jahrzehnten). Seitdem haben sie an vielen Festivals weltweit teilgenommen — in ganz Großbritannien und Europa sowie in Thailand, Indien und Kanada.
Drachenfreunde Brandenburg (D)
Die Drachenfeste, auf denen Iris und Dietrich Zirpins noch nicht gewesen sind, kann man wohl an einer Hand abzählen. Die beiden Kitemaniacs aus Brandenburg leben für den Drachensport. Mit dabei sind stets ihre Eigenkonstruktionen, von knallbunt bis hin zu minimalistischem Weiß und der gigantische rot-schwarze Parafolien-Drachen, der die Größe einer Einzimmerwohnung hat.
Team OZ Feathers (AUS)
Kevin Sanders baut und fliegt seit 1993 Drachen und hat vor ungefähr 20 Jahren einen eigenen Grafikstil entwickelt. Etwa zur gleichen Zeit begann Linda, ihre Applikationsbanner herzustellen. Die Beliebtheit (und Nachfrage) dieser Banner veranlasste sie, ein eigenes Geschäft zu eröffnen, in dem sie Vollzeit beschäftigt waren.
Sie sind seit 2000 zu Festivals auf der ganzen Welt gereist und haben in Workshops in Großbritannien und den USA sowohl Kite- als auch Bannerherstellung unterrichtet.
Team Space Art (NL)
Riks Siemons hat mit dem Drachenfliegen angefangen, als er 3 Jahre jung war. Sein Vater war ein Pionier im Luftsport, also ist er mit Drachen, Modellflugzeugen und Segelflugzeugen aufgewachsen. Er ist mit 14 Jahren alleine mit einem Oldtimer geflogen. Er ist von Oldtimern (Holzrahmen) bis zu den modernen Carbon-Versionen geflogen.
1972 hat er einen Segelflughafen mit dem Namen Aero Club Salland gegründet und dort lange Zeit mit seiner Frau Maria gelebt und gearbeitet. Dort flog er zum ersten Mal Flexifoils, Peter Powels Drachen.
Er war Vorstandsmitglied der Stiftung RED LUX (Art, Music & Kites) und hatte viele Auftritte und Workshops in diesen Jahren.
1980 begann er mit dem Vertical Take O Projekt und tourte in diesen Jahren auch mit vielen Performances und Workshops durch Europa.
1985 gründete er in Ommen einen Kite Shop mit dem Namen “Rijksvliegerwinkel”.
Im Jahr 2000 gründete er die nicht professionelle Foundation Space Art und im Jahr 2012 gründete er das Kite Museum in Ommen mit Drachen, die er im Laufe der Jahre hergestellt und gesammelt hat. Mehr als 100 Jahre Kite-Geschichte. Der älteste holländische Drachen im Museum ist aus dem Jahr 1910. Space Art ist auch ein offizielles Praktikum für Kunstschulen, 3D-Performance.
Über das Kite Museum:
Der vollständige Name des Museums lautet Nederlands Vlieger Museum. Anfangs war es nur eine Ausstellung. Jetzt mehr als 7 Jahre nach seiner Gründung zeigt das Museum über 200, die meisten davon hat Riks Siemons selbst hergestellt.
Riks organisiert zwei kleine Kitefestivals “Kunst & Vliegwerk” (Juni) und “One Sky One World” (zweiter Sonntag im Oktober) in und um das Museum.
Team Edo (NL)
Albert Trinks hat vor ungefähr 30 Jahren angefangen, Drachen zu steigen. Es begann mit Stuntkites, die später gebaut wurden. Er war immer ein großer Fan von Edo-Drachen und er hat einen Weg gefunden, Porträts darauf zu machen. Die Applikationen und die Farben macht er selber.
Rainer Hoffmann (D)
Seit 1986 ist Rainer Hoffmann mit dem Drachenvirus infiziert. Fasziniert von den Zugkräften eines Flexifoilgespannes beim Drachenfest in St. Peter-Ording, fing er, wie wohl die meisten Drachenflieger, mit gekauften Lenkdrachen an. Kurze Zeit später saß er an der Nähmaschine und nähte seine ersten Zweileiner. Später folgten die ersten nachgebauten Einleiner, dann entstanden eigene Modelle. Auf Wunsch hällt er Workshops für Kindergärten, Pfadfinder, Schulen und Lehrer. Zudem schreibt er Artikel für Drachenzeitschriften sowie Bauanleitungen seiner neuen Drachenmodelle. KAP (Kite Aerial Photography), das Fotografieren mit Hilfe des Drachens aus luftiger Höhe, bleibt bis auf weiteres ein Traum, zu viele Projekte warten noch auf ihre Umsetzung.
(Änderungen vorbehalten!)
Neben der Drachenwiese wird auf zwei Bühnen ein buntes Programm für die ganze Familie geboten:
Auf der Theaterbühne
Samstag, 13:30 & 16:00 Uhr
Sonntag, 12:15 & 15 Uhr
Kindertheater Artisanen zeigt das saugute Stück: „3 kleine Schweinchen“
Ab 3 Jahren
Ein sauturbulentes Puppentheaterstück frei nach dem berühmten englischen Märchen der drei Schweinchen, die sich kleine Häuschen bauen: eins aus Stroh, eins aus Holz, eins aus Stein.
Samstag, 14:45 & 17:15 Uhr
Sonntag, 13:30 Uhr & 16:30 Uhr
Figurentheater Marie Bretschneider zeigt: „Schneewittchen” & „Die feine Ratte Arthur“
Ab 5 Jahren
Eine Geschichte über verschiedene Kulturen, Fremdsein, Zusammenhalt und Freundschaft, erzählt von den drei Ratten Rattino, Rattina und Rattinus und der feinen Ratte Arthur, die einfach anders ist!
Ebenso zeigt Marie Bretschneider eine hinreißende Version vom Grimm‘schen Märchenklassiker „Schneewittchen”, die von einem einfallsreichen Schneewittchen und der Phantasie von sieben Zwergen erzählt.
Auf der Zirkusbühne
Samstag, 14:00 & 16:15 Uhr
Sonntag, 13:00, 15:15 & 17:15 Uhr
Zirkustheater „Coq Au Vin” / „Überraschung! Der Zirkus ist da!“
Für alle Altersgruppen
Ein modernes Clownsstück auf hohem artistischem Niveau für die ganze Familie. Hier sucht der tollpatschige Detektiv Jonathan den verschwundenen Elefanten Helmut und sorgt dabei ganz nebenbei mit fabelhaften Kunststücken für fassungsloses Staunen.
Samstag, 15:15 & 17:30 Uhr
Sonntag, 11:45, 14:15 & 16:15 Uhr
Zauberkünstler Christian Brandes: „Hut ab“
Für alle Altersgruppen
Als leidenschaftlicher Fantast und Clown in der Maskerade eines exzellenten Zauberkünstlers versetzt Christian Brandes sein Publikum mit einer einmaligen Mischung aus Zauberei, Comedy und Slapstick in Lachen und Staunen zugleich.
Darüber hinaus kann an vielen Stationen getobt und die Geschicklichkeit ausprobiert werden, u. a.:
Hüpfburg und Riesenrutsche, Jonglage-Station, Kinderschminken, Drachenbauworkshops und tolle Mitmachaktionen an den langen Werkbänken.
Interessante Informationen zu Kampfdrachen finden die Besucher in einem eigenen Informationszelt zu dieser Drachenform, in dem es auch Kampfdrachensets zu gewinnen gibt.