Apfelfest, Märchen und die Sonntagswerkstatt am Wochenende im Volkspark Potsdam
Vom „goldenen Herbst“ kann aktuell noch nicht die Rede sein. Doch da hilft kein Trübsal blasen, sondern nur viel frische Luft und aufregende Erlebnisse mit der Familie und Freunden. Mehrere Möglichkeiten dafür bieten sich in den kommenden Tagen im Volkspark Potsdam.
Eine Reise in die Vergangenheit bietet sich am Wochenende im Volkspark Potsdam an. Beim 14. Apfelfest am 5. und 6. Oktober verwandelt mehr als 100 Ritter, Handwerker, Gaukler, Musikanten und Theaterspieler den Park in einen mittelalterlichen Jahrmarkt mit vielen Aktionen rund um das Lieblingsobst der Deutschen.
Mit flinken Messern werden am 6. Oktober bei der Sonntagswerkstatt tolle Dinge geschnitzt. So verwandeln die Teilenehmer ein einfaches Stück Holz in Tiere, Gestalten oder doch vielleicht in einen eigenen Zauberstab.
Das Programm im Volkspark Potsdam am kommenden Wochenende im Detail:
Sonnabend, 5. Oktober 2019, 10:00–22:00 Uhr
Apfelfest
Der Apfel ist das Lieblingsobst der Deutschen und ein kulinarischer Alleskönner. Bei weltweit rund 20.000 Sorten gibt es an diesem Wochenende eine wahre Geschmacksvielfalt zu entdecken! Pomologen stellen heimische und fast vergessene Sorten zum Naschen vor und geben wissenswerte Tipps für die eigene Ernte.
Und zur Freude aller Mittelalterfans wird der Park zum Schauplatz eines mittelalterlichen Spektakels mit Musikanten, Rittern, Wikingern, Gauklern, Puppenspiel und buntem Markttreiben.
Das Programm des 14. Apfelfests im Volkspark
Rund um den Apfel, 10:00–16:00 Uhr:
Apfelsortenbestimmung durch Pomologen, Apfel- und Birnenausstellung, Biohof-Produkte, Mosterei, Apfelspezialitäten, Saftpressen für Kinder
Historischer Markt, Programm mit über 100 Akteuren:
Handwerker, Hökerer, Speis und Trank nach Herzenslust an Ständen und Tavernen, Schaukampftheater „Ruprecht“ aus Tschechien mit Monster-Rittern und dem feuerspuckenden Drachen „Birgon“, Ritter- und Wikingerlager, Wilhelm-Tell-Turnier im Bogenschießen, Masken- und Stelzentheater „Trio Traumfang“, Theater mit „Cocolorus Märchenspiel“, Kelvin Kalvus – Meister der Kontaktjonglage, Zauberspektakel mit Santini, Feuershow Araga Mysteria, Musik mit Cocolorus Diaboli, Henri Stabel, Historisches Wasserrad, Wikingerboot, Ponyreiten, Trampolin, Axtwurf, Bogenschießen und vieles mehr.
Ort: Großer Wiesenpark
Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Kinder 7–16 Jahre 3 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei
Veranstalter: Cocolorus Budenzauber (Brauchtumspflege Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Weitere Infos: www.cocolorus-diaboli.de
Sonnabend, 5. Oktober 2019, ab 14:00 Uhr
Märchenstunden im Nomadenland
Am wärmenden Kamin in der gemütlichen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14 Uhr und 16 Uhr „Rotkäppchen“ nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Ein Mädchen mit einer roten Kappe, ein Jäger, eine Großmutter und ein Wolf, das sind die Protagonisten für eines der berühmtesten Märchen.
15 Uhr „Schneeweißchen und Rosenrot“ nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Schneeweißchen und Rosenrot waren unzertrennlich. Die Zwillingsschwestern verbrachten die ganze Zeit zusammen und waren stets vergnügt. Bis an einem klirrend kalten Winterabend ein Bär an ihre Türe klopfte. Er war auf der Suche nach einem fürchterlichen Zwerg, der ihm Böses angetan hatte.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Kinder und ermäßigt 5,00 Euro; Erwachsene 6,50 Euro (zzgl. Parkeintritt)
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176–30 00 51 51, www.nomadenland.de, info@nomadenland.de
Sonntag, 6. Oktober 2019, 10:00–19:00 Uhr
Apfelfest
Der Apfel ist das Lieblingsobst der Deutschen und ein kulinarischer Alleskönner. Bei weltweit rund 20.000 Sorten gibt es an diesem Wochenende eine wahre Geschmacksvielfalt zu entdecken! Pomologen stellen heimische und fast vergessene Sorten zum Naschen vor und geben wissenswerte Tipps für die eigene Ernte.
Und zur Freude aller Mittelalterfans wird der Park zum Schauplatz eines mittelalterlichen Spektakels mit Musikanten, Rittern, Wikingern, Gauklern, Puppenspiel und buntem Markttreiben.
Das Programm des 14. Apfelfests im Volkspark
Rund um den Apfel, 10:00–16:00 Uhr:
Apfelsortenbestimmung durch Pomologen, Apfel- und Birnenausstellung, Biohof-Produkte, Mosterei, Apfelspezialitäten, Saftpressen für Kinder
Historischer Markt, Programm mit über 100 Akteuren:
Handwerker, Hökerer, Speis und Trank nach Herzenslust an Ständen und Tavernen, Schaukampftheater „Ruprecht“ aus Tschechien mit Monster-Rittern und dem feuerspuckenden Drachen „Birgon2, Ritter- und Wikingerlager, Wilhelm-Tell-Turnier im Bogenschießen, Masken- und Stelzentheater „Trio Traumfang“, Theater mit „Cocolorus Märchenspiel“, Kelvin Kalvus – Meister der Kontaktjonglage, Zauberspektakel mit Santini, Feuershow Araga Mysteria, Musik mit Cocolorus Diaboli, Henri Stabel, Historisches Wasserrad, Wikingerboot, Ponyreiten, Trampolin, Axtwurf, Bogenschießen und vieles mehr.
Ort: Großer Wiesenpark
Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Kinder 7–16 Jahre 3 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei
Veranstalter: Cocolorus Budenzauber (Brauchtumspflege Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Weitere Infos: www.cocolorus-diaboli.de
Sonntag, 6. Oktober 2019, 14:00–17:00 Uhr
Die Sonntagswerkstatt
An alle Hobbytüftler, Sachenmacher, Bastelfans: Die Outdoor-Kreativwerkstatt im Wallkreuz steckt voller neuer, toller Ideen, die ausprobiert werden wollen. Also, Ärmel hoch, Platz nehmen und mitmachen. Hier kann nach Lust und Laune geknetet, geklebt, gemalt, gedruckt und geschnitzt werden.
Heute: Flinke Messer – Tolle Dinge schnitzen
Mit: Regina Höfele, Wildnisspur, Berlin
Mäuse, Zwerge, Zauberstäbe – schnitzt doch mal was Schönes! Mit dem richtigen Holz, einem guten Messer und tollen Ideen können die Teilnehmer die coolsten Dinge aus einem einfachen Stück Holz herausholen.
Treffpunkt: Im Wallkreuz an den beiden Werkbänken mit den roten Schirmen
Eintritt: 2 Euro Teilnehmerbeitrag zzgl. Parkeintritt
Das ist die letzte Sonntagswerkstatt in 2019. Nächstes Jahr meldet sich der Volkspark Potsdam mit frischen Ideen zurück.
Sonntag, 6. Oktober 2019, 16:00 Uhr
Baummärchen erzählt von Bärbel Becker
„Vom Zauber der Bäume“
Mythen und Märchen der Welt, die sich um Bäume und Natur mit ihrem Zauber ranken. Dabei hören wir vom chinesischen Ginkgobaum, in dem eine Fee lebt, von einem verzauberten Baum, der auf seine Erlösung wartet, vom Baum des Lebens und davon, wie die Menschen in alter Zeit die Bäume verehrt und geschützt haben. So kommt der Baum des Jahres 2016, die Linde, auch zu Wort und wir erkennen den Baum als einzigartiges Lebewesen im harmonischen Zusammenleben mit der Natur.
Eine Baummärchensammlung aus verschiedenen Kulturkreisen, frei erzählt von der Märchenerzählerin Bärbel Becker.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Eintritt: 4,00 Euro Kinder und 6,00 Euro Erwachsene (zzgl. Parkeintritt)
Weitere Informationen: Matthias Michel, 0176–30005151 oder info@nomadenland.de, www.nomadenland.de