Presse-mitteilungen

02.09.2021: Drachenfliegen leicht gemacht

Luftakrobaten beim 32. Drachenfest am 4. und 5. September im Volkspark Potsdam — Mobiles Impfteam am Samstag im Park

Am Wochenende wird es bunt am Himmel über dem Bornstedter Feld: Das belieb­te Drachenfest ist zurück im Volkspark Potsdam! Unter dem Motto „Sky is not the limit!” prä­sen­tie­ren an die­sem Wochenende, 4. und 5. September, Drachenkünstler ihre ein­zig­ar­ti­gen Fluggeräte und spek­ta­ku­lä­ren Shows beim 32. Drachenfest in der Region Berlin/Brandenburg.

„Im ver­gan­ge­nen Jahr muss­ten wir das Drachenfest auf­grund der Corona-Pandemie lei­der absa­gen”, bemerkt Olaf Jöllenbeck, Bereichsleiter Veranstaltungsmanagement bei der ProPotsdam: „Umso mehr freut es uns, dass wir an die­sem Wochenende wie­der zahl­rei­che Drachenpiloten aus der Region und sogar aus Polen auf unse­rem Flugfeld im Großen Wiesenpark begrü­ßen dür­fen.” Zwölf Teams und Einzelpiloten prä­sen­tie­ren am Samstag von 13 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 18 Uhr dem Publikum wun­der­vol­le Figuren und ein himm­li­sches Farbenmeer am Himmel. Zu bestau­nen gibt es gigan­ti­sche Großdrachen, fili­gra­ne Drachenketten, schnel­le und wen­di­ge Lenk- und Kampfdrachen, drei­di­men­sio­na­le und his­to­ri­sche Drachen sowie far­ben­fro­he Flugshows mit wag­hal­si­gen Flugmanövern, spek­ta­ku­lä­ren Tricks, fas­zi­nie­ren­den Drachenduellen und syn­chro­nen Drachenflügen.

„Man kann sich dem bun­ten Treiben am Himmel hin­ge­ben oder natür­lich auch sei­nen eige­nen Drachen stei­gen las­sen, ganz egal ob gekauft oder selbst­ge­baut”, sagt Sarah Bösche, Geschäftsführerin des Drachenladens Flying Colors, dem Kooperationspartner des Drachenfestes. Interessierte Beobachter:innen haben außer­dem die Möglichkeit bei einer Drachenausstellung beson­de­re Einblicke in die Kunst der Drachen zu erhal­ten. Neben der Drachenwiese ist auf zwei Bühnen für ein bun­tes Programm für die gan­ze Familie gesorgt.

Tickets sind nur an der Tageskasse erhält­lich und kos­ten für Erwachsene 5 Euro, für Kinder von 5 bis 16 Jahren 2,50 Euro. Kinder bis 4 Jahre erhal­ten frei­en Eintritt. Familien mit nicht voll­jäh­ri­gen Kindern kön­nen ein Familienticket für 12 Euro erwer­ben. Inhaber:innen von Volkspark-Jahreskarten erhal­ten 50 Prozent Ermäßigung.

Aufgrund der Corona-Pandemie und der der­zeit in Potsdam fest­ge­stell­ten Inzidenzen gel­ten für den Einlass beson­de­re Bedingungen. Zutritt zum Drachenfest erhal­ten nur geimpf­te, gene­se­ne oder getes­te­te Personen. Vor dem Einlass wer­den die Gäste auf Vorliegen einer voll­stän­di­gen Impfung (mind. 14 Tage alt), eines nega­ti­ven Antigen-Tests (nicht älter als 24 Stunden) oder eines Nachweises, gene­sen zu sein (PCR-Test nicht älter als 6 Monate)
kon­trol­liert. Ein gül­ti­ger Personalausweis ist mit­zu­füh­ren. Die Registrierung der Besucher:innen ist not­wen­dig und mög­lich über die Luca-App oder schrift­lich über ein vor Ort bereit­ge­stell­tes Formular.

Mobiles Impfteam am Samstag vor Ort

In Kooperation mit dem Klinikum Ernst von Bergmann, dem DRK Potsdam und der Potsdamer Stadtverwaltung ist zudem am Samstag von 14 bis 18 Uhr ein mobi­les Impfteam vor Ort, in der Nähe des Haupteingangs. Hier haben Ungeimpfte die Möglichkeit, sich spon­tan ohne Anmeldung imp­fen zu las­sen. Zur Verfügung steht der Impfstoff BioNTech. Erfolgte die Erstimpfung bereits mit Moderna, kann auch die­ser Impfstoff ver­ab­reicht wer­den. 12- bis 14-Jährige kön­nen in Begleitung eines Erziehungsberechtigen und mit einer Einwilligungserklärung bei­der Erziehungsberechtigten geimpft wer­den. Diese müs­sen auch von 14- bis 16-Jährigen vor­ge­legt wer­den, die jedoch ohne Begleitung vor­bei­kom­men kön­nen. Jugendliche ab 16 Jahren dür­fen ohne Begleitung und ohne Einverständniserklärung eine Impfung erhal­ten. Mitzubringen sind, wenn vor­han­den, die Versichertenkarte, der Ausweis und der Impfausweis.

Das Drachenfest wird prä­sen­tiert von der Märkischen Allgemeinen Zeitung und Antenne Brandenburg. In Kooperation mit Flying Colors, Berlin.


Das Programm des 32. Drachenfestes am 4. und 5. September im Überblick

Auf der Bühne zu sehen sind:

Figurentheater Ute Kahmann / „Die Schweinehochzeit“
Bei der Schweinehochzeit von Mutter Emmi und Vater Eberhard geht es drun­ter und drü­ber. Die Ratte Dalida sorgt zusam­men mit den Ferkeln Joringel und Veronika für gro­ße Aufregung an der gedeck­ten Tafel. Ein fröh­li­ches Puppenspiel mit einer schö­nen Schweinerei.

Figurentheater Marie Bretschneider / u. a. mit „Der kul­ti­vier­te Wolf“
Eine Geschichte über einen jun­gen Wolf, unter­wegs mit dem Linienbus nach Entenwitz. Doch anstatt Enten auf einem Bauernhof zu ver­spei­sen, soll er lesen ler­nen. Ein Wolf in der Schule, wie soll das gehen?

Straßentheater von „Monsieur macht Kunst” mit Pianistin Nora Born
Das preis­ge­krön­te Programm ist wie eine Reise in eine ande­re Zeit und ein ech­tes Highlight. Monsieur ver­bin­det Clownerie und artis­ti­sche Kunststücke mit Zauberei. Dabei beglei­tet ihn die Pianistin Nora Born live. Durch den Miniaturflügel wird das Stummfilmfeeling perfekt.

Straßenkünstler Mantega / „Wonder Drink Show“
Mantega beweist mit sei­nem Showprogramm, dass Gläser nicht gleich aus­lau­fen, nur weil sie mal auf dem Kopf ste­hen. Mit einem Mix aus Theater und Zirkus ent­führt er die Zuschauer in Momente vol­ler Staunen und Gelächter. Nach einem Schluck von sei­nem Wonder Drink beein­druckt er mit unvor­her­ge­se­he­nen Kunststücken.

Spiel-Mobil und eini­ges mehr…
Darüber hin­aus kön­nen Geschicklichkeit und Koordination am Pedalo-Spielmobil unter Beweis gestellt wer­den. Ein Kinder-Karussell sorgt für beson­de­ren Fahrspaß und an der Bastel- und Experimentierstation gibt es unter dem Thema „Alles, was flie­gen kann” tol­le Mitmachaktionen. Darüber hin­aus ist die Freiwillige Feuerwehr Bornstedt wie­der mit dabei und sorgt für nas­sen Spaß beim Zielspritzen.


Auf der gro­ßen Drachenwiese sind dabei:
Team Wencel-Zefirek (PL) “Der klei­ne Westwind” von WENancjuz und CecyLia Szalski ist ein Drachenteam aus der Nähe der Stadt Poznan in Polen. Besonders stolz sind sie auf eine offi­zi­el­le Auszeichnung des pol­ni­schen Staates als erfolg­reichs­te Pioniere des Drachensports in dem öst­li­chen Nachbarland. Inzwischen sind drei Generationen der Familie mit dabei in Potsdam und wer­den dem Publikum flie­gen­de UFOs sowie krea­ti­ve Drachenketten präsentieren. 

Alicja und Szymon (PL) Schöne, stil­vol­le Einleiner-Drachen, die eine ganz ande­re Stilrichtung haben als vie­le ande­re. Klassische Drachenformen mit aus­ge­fal­le­nem Design.
Team Illusion Das Team Illusion (Leitung Fritz Kiewitt) aus Hamburg hat sich spe­zia­li­siert auf schwarz-wei­ße Kontrastspiele in der Drachengestaltung. Die schein­bar zwei­di­men­sio­na­len Flächen ver­wan­deln sich in drei­di­men­sio­na­le Illusionen — ein schwarz­wei­ßes Licht- und Farbspiel. Team Kitefighter Peter Maiwald, Andreas Grimm und ande­re Kampfdrachenspezialisten bil­den das Team “Kitefighter”.

 Team Elbwind (DE) Das Magdeburger Team kommt mit 4 Drachenspezialisten und prä­sen­tiert die gan­ze Kreativität sei­nes Hobbys: Wunderschöne Einleiner, Drachenketten und drei­di­men­sio­na­le Geschöpfe, die bereits zum 17. Mal den Potsdamer Himmel ver­zau­bern werden.

 
Kite-Team 4line (D) Das Team 4‑Line hat sich im März 2018 for­miert. Es zeigt Vier-Leiner-Lenkdrachen Choreografien zu Musik. Das beson­de­re an die­sen Lenkdrachen ist, dass sie auch in der Luft ste­hen können!


Drachenfreunde Brandenburg (D) Die Drachenfeste, auf denen Iris und Dietrich Zirpins noch nicht gewe­sen sind, kann man wohl an einer Hand abzäh­len. Die bei­den Kitemaniacs aus Brandenburg leben für den Drachensport. Mit dabei sind stets ihre Eigenkonstruktionen, von knall­bunt bis hin zu mini­ma­lis­ti­schem Weiß und der gigan­ti­sche rot-schwar­ze Parafolien-Drachen, der die Größe einer Einzimmerwohnung hat.


Multiple Kiting Für man­che Leute ist es schwer genug, einen Drachen an zwei Schnüren zu lenken…Andreas Höft lenkt gleich­zei­tig bis zu DREI Lenkdrachen syn­chron und fliegt die tolls­ten Figuren! Multiple Kiting sucht in Deutschland seinesgleichen.


Drachenfreunde Wittenberg Die Drachenfreunde Wittenberg um Matthias star­te­ten im Jahr 2001 als Drachengruppe „Ready to Fly — Wittenberg” mit damals 8 Mitgliedern und sind seit­dem für das Wittenberger Drachenfest verantwortlich.

 
World Kite Federation Hans Peter Böhme hat eine gro­ße Sammlung an Drachen aus aller Welt. Dieses Jahr prä­sen­tiert er eini­ge Leichtwind-Exemplare aus sei­ner Sammlung, z.B. Sentinels, die aus­se­hen wie lan­ge Reiskörner. Des Weiteren besitzt er eine lan­ge Drachenkette aus klei­nen Eddys, die, wenn der Wind stimmt, über das gan­ze Feld flie­gen wird.


Team Aufwind Extrem 
Dieses Team ist dafür bekannt, stab­lo­se Riesendrachen zu prä­sen­tie­ren. Dieser besteht zumeist aus einem gro­ßen Zugdrachen und lus­ti­gem und krea­ti­vem Leinenschmuck, der selbst gebaut wur­de. Wenn der Wind passt, wer­den sie die­ses Jahr eine Keksfamilie, Peter-Lynn-Mantas und Schweine mit­brin­gen. Sie haben auch Aufblasfiguren im Gepäck.


Andreas Grimm Andreas Grimm baut seit Jahren Drachen jeder Couleur, Kampfdrachen oder Thermik-seg­ler, doch eines haben sie alle gemein­sam: leicht müs­sen sie sein!

crossmenu