Luftakrobaten beim 32. Drachenfest am 4. und 5. September im Volkspark Potsdam — Mobiles Impfteam am Samstag im Park
Am Wochenende wird es bunt am Himmel über dem Bornstedter Feld: Das beliebte Drachenfest ist zurück im Volkspark Potsdam! Unter dem Motto „Sky is not the limit!” präsentieren an diesem Wochenende, 4. und 5. September, Drachenkünstler ihre einzigartigen Fluggeräte und spektakulären Shows beim 32. Drachenfest in der Region Berlin/Brandenburg.
„Im vergangenen Jahr mussten wir das Drachenfest aufgrund der Corona-Pandemie leider absagen”, bemerkt Olaf Jöllenbeck, Bereichsleiter Veranstaltungsmanagement bei der ProPotsdam: „Umso mehr freut es uns, dass wir an diesem Wochenende wieder zahlreiche Drachenpiloten aus der Region und sogar aus Polen auf unserem Flugfeld im Großen Wiesenpark begrüßen dürfen.” Zwölf Teams und Einzelpiloten präsentieren am Samstag von 13 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 18 Uhr dem Publikum wundervolle Figuren und ein himmlisches Farbenmeer am Himmel. Zu bestaunen gibt es gigantische Großdrachen, filigrane Drachenketten, schnelle und wendige Lenk- und Kampfdrachen, dreidimensionale und historische Drachen sowie farbenfrohe Flugshows mit waghalsigen Flugmanövern, spektakulären Tricks, faszinierenden Drachenduellen und synchronen Drachenflügen.
„Man kann sich dem bunten Treiben am Himmel hingeben oder natürlich auch seinen eigenen Drachen steigen lassen, ganz egal ob gekauft oder selbstgebaut”, sagt Sarah Bösche, Geschäftsführerin des Drachenladens Flying Colors, dem Kooperationspartner des Drachenfestes. Interessierte Beobachter:innen haben außerdem die Möglichkeit bei einer Drachenausstellung besondere Einblicke in die Kunst der Drachen zu erhalten. Neben der Drachenwiese ist auf zwei Bühnen für ein buntes Programm für die ganze Familie gesorgt.
Tickets sind nur an der Tageskasse erhältlich und kosten für Erwachsene 5 Euro, für Kinder von 5 bis 16 Jahren 2,50 Euro. Kinder bis 4 Jahre erhalten freien Eintritt. Familien mit nicht volljährigen Kindern können ein Familienticket für 12 Euro erwerben. Inhaber:innen von Volkspark-Jahreskarten erhalten 50 Prozent Ermäßigung.
Aufgrund der Corona-Pandemie und der derzeit in Potsdam festgestellten Inzidenzen gelten für den Einlass besondere Bedingungen. Zutritt zum Drachenfest erhalten nur geimpfte, genesene oder getestete Personen. Vor dem Einlass werden die Gäste auf Vorliegen einer vollständigen Impfung (mind. 14 Tage alt), eines negativen Antigen-Tests (nicht älter als 24 Stunden) oder eines Nachweises, genesen zu sein (PCR-Test nicht älter als 6 Monate)
kontrolliert. Ein gültiger Personalausweis ist mitzuführen. Die Registrierung der Besucher:innen ist notwendig und möglich über die Luca-App oder schriftlich über ein vor Ort bereitgestelltes Formular.
Mobiles Impfteam am Samstag vor Ort
In Kooperation mit dem Klinikum Ernst von Bergmann, dem DRK Potsdam und der Potsdamer Stadtverwaltung ist zudem am Samstag von 14 bis 18 Uhr ein mobiles Impfteam vor Ort, in der Nähe des Haupteingangs. Hier haben Ungeimpfte die Möglichkeit, sich spontan ohne Anmeldung impfen zu lassen. Zur Verfügung steht der Impfstoff BioNTech. Erfolgte die Erstimpfung bereits mit Moderna, kann auch dieser Impfstoff verabreicht werden. 12- bis 14-Jährige können in Begleitung eines Erziehungsberechtigen und mit einer Einwilligungserklärung beider Erziehungsberechtigten geimpft werden. Diese müssen auch von 14- bis 16-Jährigen vorgelegt werden, die jedoch ohne Begleitung vorbeikommen können. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen ohne Begleitung und ohne Einverständniserklärung eine Impfung erhalten. Mitzubringen sind, wenn vorhanden, die Versichertenkarte, der Ausweis und der Impfausweis.
Das Drachenfest wird präsentiert von der Märkischen Allgemeinen Zeitung und Antenne Brandenburg. In Kooperation mit Flying Colors, Berlin.
Das Programm des 32. Drachenfestes am 4. und 5. September im Überblick
Auf der Bühne zu sehen sind:
Figurentheater Ute Kahmann / „Die Schweinehochzeit“
Bei der Schweinehochzeit von Mutter Emmi und Vater Eberhard geht es drunter und drüber. Die Ratte Dalida sorgt zusammen mit den Ferkeln Joringel und Veronika für große Aufregung an der gedeckten Tafel. Ein fröhliches Puppenspiel mit einer schönen Schweinerei.
Figurentheater Marie Bretschneider / u. a. mit „Der kultivierte Wolf“
Eine Geschichte über einen jungen Wolf, unterwegs mit dem Linienbus nach Entenwitz. Doch anstatt Enten auf einem Bauernhof zu verspeisen, soll er lesen lernen. Ein Wolf in der Schule, wie soll das gehen?
Straßentheater von „Monsieur macht Kunst” mit Pianistin Nora Born
Das preisgekrönte Programm ist wie eine Reise in eine andere Zeit und ein echtes Highlight. Monsieur verbindet Clownerie und artistische Kunststücke mit Zauberei. Dabei begleitet ihn die Pianistin Nora Born live. Durch den Miniaturflügel wird das Stummfilmfeeling perfekt.
Straßenkünstler Mantega / „Wonder Drink Show“
Mantega beweist mit seinem Showprogramm, dass Gläser nicht gleich auslaufen, nur weil sie mal auf dem Kopf stehen. Mit einem Mix aus Theater und Zirkus entführt er die Zuschauer in Momente voller Staunen und Gelächter. Nach einem Schluck von seinem Wonder Drink beeindruckt er mit unvorhergesehenen Kunststücken.
Spiel-Mobil und einiges mehr…
Darüber hinaus können Geschicklichkeit und Koordination am Pedalo-Spielmobil unter Beweis gestellt werden. Ein Kinder-Karussell sorgt für besonderen Fahrspaß und an der Bastel- und Experimentierstation gibt es unter dem Thema „Alles, was fliegen kann” tolle Mitmachaktionen. Darüber hinaus ist die Freiwillige Feuerwehr Bornstedt wieder mit dabei und sorgt für nassen Spaß beim Zielspritzen.
Auf der großen Drachenwiese sind dabei:
Team Wencel-Zefirek (PL) “Der kleine Westwind” von WENancjuz und CecyLia Szalski ist ein Drachenteam aus der Nähe der Stadt Poznan in Polen. Besonders stolz sind sie auf eine offizielle Auszeichnung des polnischen Staates als erfolgreichste Pioniere des Drachensports in dem östlichen Nachbarland. Inzwischen sind drei Generationen der Familie mit dabei in Potsdam und werden dem Publikum fliegende UFOs sowie kreative Drachenketten präsentieren.
Alicja und Szymon (PL) Schöne, stilvolle Einleiner-Drachen, die eine ganz andere Stilrichtung haben als viele andere. Klassische Drachenformen mit ausgefallenem Design.
Team Illusion Das Team Illusion (Leitung Fritz Kiewitt) aus Hamburg hat sich spezialisiert auf schwarz-weiße Kontrastspiele in der Drachengestaltung. Die scheinbar zweidimensionalen Flächen verwandeln sich in dreidimensionale Illusionen — ein schwarzweißes Licht- und Farbspiel. Team Kitefighter Peter Maiwald, Andreas Grimm und andere Kampfdrachenspezialisten bilden das Team “Kitefighter”.
Team Elbwind (DE) Das Magdeburger Team kommt mit 4 Drachenspezialisten und präsentiert die ganze Kreativität seines Hobbys: Wunderschöne Einleiner, Drachenketten und dreidimensionale Geschöpfe, die bereits zum 17. Mal den Potsdamer Himmel verzaubern werden.
Kite-Team 4line (D) Das Team 4‑Line hat sich im März 2018 formiert. Es zeigt Vier-Leiner-Lenkdrachen Choreografien zu Musik. Das besondere an diesen Lenkdrachen ist, dass sie auch in der Luft stehen können!
Drachenfreunde Brandenburg (D) Die Drachenfeste, auf denen Iris und Dietrich Zirpins noch nicht gewesen sind, kann man wohl an einer Hand abzählen. Die beiden Kitemaniacs aus Brandenburg leben für den Drachensport. Mit dabei sind stets ihre Eigenkonstruktionen, von knallbunt bis hin zu minimalistischem Weiß und der gigantische rot-schwarze Parafolien-Drachen, der die Größe einer Einzimmerwohnung hat.
Multiple Kiting Für manche Leute ist es schwer genug, einen Drachen an zwei Schnüren zu lenken…Andreas Höft lenkt gleichzeitig bis zu DREI Lenkdrachen synchron und fliegt die tollsten Figuren! Multiple Kiting sucht in Deutschland seinesgleichen.
Drachenfreunde Wittenberg Die Drachenfreunde Wittenberg um Matthias starteten im Jahr 2001 als Drachengruppe „Ready to Fly — Wittenberg” mit damals 8 Mitgliedern und sind seitdem für das Wittenberger Drachenfest verantwortlich.
World Kite Federation Hans Peter Böhme hat eine große Sammlung an Drachen aus aller Welt. Dieses Jahr präsentiert er einige Leichtwind-Exemplare aus seiner Sammlung, z.B. Sentinels, die aussehen wie lange Reiskörner. Des Weiteren besitzt er eine lange Drachenkette aus kleinen Eddys, die, wenn der Wind stimmt, über das ganze Feld fliegen wird.
Team Aufwind Extrem Dieses Team ist dafür bekannt, stablose Riesendrachen zu präsentieren. Dieser besteht zumeist aus einem großen Zugdrachen und lustigem und kreativem Leinenschmuck, der selbst gebaut wurde. Wenn der Wind passt, werden sie dieses Jahr eine Keksfamilie, Peter-Lynn-Mantas und Schweine mitbringen. Sie haben auch Aufblasfiguren im Gepäck.
Andreas Grimm Andreas Grimm baut seit Jahren Drachen jeder Couleur, Kampfdrachen oder Thermik-segler, doch eines haben sie alle gemeinsam: leicht müssen sie sein!