Luftakrobaten beim 32. Drachenfest am 4. und 5. September im Volkspark Potsdam — Mobiles Impfteam am Samstag im Park
Am Wochenende wird es bunt am Himmel über dem Bornstedter Feld: Das beliebte Drachenfest ist zurück im Volkspark Potsdam! Unter dem Motto „Sky is not the limit!” präsentieren an diesem Wochenende, 4. und 5. September, Drachenkünstler ihre einzigartigen Fluggeräte und spektakulären Shows beim 32. Drachenfest in der Region Berlin/Brandenburg.
„Im vergangenen Jahr mussten wir das Drachenfest aufgrund der Corona-Pandemie leider absagen”, bemerkt Olaf Jöllenbeck, Bereichsleiter Veranstaltungsmanagement bei der ProPotsdam: „Umso mehr freut es uns, dass wir an diesem Wochenende wieder zahlreiche Drachenpiloten aus der Region und sogar aus Polen auf unserem Flugfeld im Großen Wiesenpark begrüßen dürfen.” Zwölf Teams und Einzelpiloten präsentieren am Samstag von 13 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 18 Uhr dem Publikum wundervolle Figuren und ein himmlisches Farbenmeer am Himmel. Zu bestaunen gibt es gigantische Großdrachen, filigrane Drachenketten, schnelle und wendige Lenk- und Kampfdrachen, dreidimensionale und historische Drachen sowie farbenfrohe Flugshows mit waghalsigen Flugmanövern, spektakulären Tricks, faszinierenden Drachenduellen und synchronen Drachenflügen.
„Man kann sich dem bunten Treiben am Himmel hingeben oder natürlich auch seinen eigenen Drachen steigen lassen, ganz egal ob gekauft oder selbstgebaut”, sagt Sarah Bösche, Geschäftsführerin des Drachenladens Flying Colors, dem Kooperationspartner des Drachenfestes. Interessierte Beobachter:innen haben außerdem die Möglichkeit bei einer Drachenausstellung besondere Einblicke in die Kunst der Drachen zu erhalten. Neben der Drachenwiese ist auf zwei Bühnen für ein buntes Programm für die ganze Familie gesorgt.
Tickets sind nur an der Tageskasse erhältlich und kosten für Erwachsene 5 Euro, für Kinder von 5 bis 16 Jahren 2,50 Euro. Kinder bis 4 Jahre erhalten freien Eintritt. Familien mit nicht volljährigen Kindern können ein Familienticket für 12 Euro erwerben. Inhaber:innen von Volkspark-Jahreskarten erhalten 50 Prozent Ermäßigung.
Aufgrund der Corona-Pandemie und der derzeit in Potsdam festgestellten Inzidenzen gelten für den Einlass besondere Bedingungen. Zutritt zum Drachenfest erhalten nur geimpfte, genesene oder getestete Personen. Vor dem Einlass werden die Gäste auf Vorliegen einer vollständigen Impfung (mind. 14 Tage alt), eines negativen Antigen-Tests (nicht älter als 24 Stunden) oder eines Nachweises, genesen zu sein (PCR-Test nicht älter als 6 Monate)
kontrolliert. Ein gültiger Personalausweis ist mitzuführen. Die Registrierung der Besucher:innen ist notwendig und möglich über die Luca-App oder schriftlich über ein vor Ort bereitgestelltes Formular.
Mobiles Impfteam am Samstag vor Ort
In Kooperation mit dem Klinikum Ernst von Bergmann, dem DRK Potsdam und der Potsdamer Stadtverwaltung ist zudem am Samstag von 14 bis 18 Uhr ein mobiles Impfteam vor Ort, in der Nähe des Haupteingangs. Hier haben Ungeimpfte die Möglichkeit, sich spontan ohne Anmeldung impfen zu lassen. Zur Verfügung steht der Impfstoff BioNTech. Erfolgte die Erstimpfung bereits mit Moderna, kann auch dieser Impfstoff verabreicht werden. 12- bis 14-Jährige können in Begleitung eines Erziehungsberechtigen und mit einer Einwilligungserklärung beider Erziehungsberechtigten geimpft werden. Diese müssen auch von 14- bis 16-Jährigen vorgelegt werden, die jedoch ohne Begleitung vorbeikommen können. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen ohne Begleitung und ohne Einverständniserklärung eine Impfung erhalten. Mitzubringen sind, wenn vorhanden, die Versichertenkarte, der Ausweis und der Impfausweis.
Das Drachenfest wird präsentiert von der Märkischen Allgemeinen Zeitung und Antenne Brandenburg. In Kooperation mit Flying Colors, Berlin.
Das Programm des 32. Drachenfestes am 4. und 5. September im Überblick
Auf der Bühne zu sehen sind:
Figurentheater Ute Kahmann / „Die Schweinehochzeit“
Bei der Schweinehochzeit von Mutter Emmi und Vater Eberhard geht es drunter und drüber. Die Ratte Dalida sorgt zusammen mit den Ferkeln Joringel und Veronika für große Aufregung an der gedeckten Tafel. Ein fröhliches Puppenspiel mit einer schönen Schweinerei.
Figurentheater Marie Bretschneider / u. a. mit „Der kultivierte Wolf“
Eine Geschichte über einen jungen Wolf, unterwegs mit dem Linienbus nach Entenwitz. Doch anstatt Enten auf einem Bauernhof zu verspeisen, soll er lesen lernen. Ein Wolf in der Schule, wie soll das gehen?
Straßentheater von „Monsieur macht Kunst” mit Pianistin Nora Born
Das preisgekrönte Programm ist wie eine Reise in eine andere Zeit und ein echtes Highlight. Monsieur verbindet Clownerie und artistische Kunststücke mit Zauberei. Dabei begleitet ihn die Pianistin Nora Born live. Durch den Miniaturflügel wird das Stummfilmfeeling perfekt.
Straßenkünstler Mantega / „Wonder Drink Show“
Mantega beweist mit seinem Showprogramm, dass Gläser nicht gleich auslaufen, nur weil sie mal auf dem Kopf stehen. Mit einem Mix aus Theater und Zirkus entführt er die Zuschauer in Momente voller Staunen und Gelächter. Nach einem Schluck von seinem Wonder Drink beeindruckt er mit unvorhergesehenen Kunststücken.
Spiel-Mobil und einiges mehr…
Darüber hinaus können Geschicklichkeit und Koordination am Pedalo-Spielmobil unter Beweis gestellt werden. Ein Kinder-Karussell sorgt für besonderen Fahrspaß und an der Bastel- und Experimentierstation gibt es unter dem Thema „Alles, was fliegen kann” tolle Mitmachaktionen. Darüber hinaus ist die Freiwillige Feuerwehr Bornstedt wieder mit dabei und sorgt für nassen Spaß beim Zielspritzen.
Auf der großen Drachenwiese sind dabei:
Team Wencel-Zefirek (PL) “Der kleine Westwind” von WENancjuz und CecyLia Szalski ist ein Drachenteam aus der Nähe der Stadt Poznan in Polen. Besonders stolz sind sie auf eine offizielle Auszeichnung des polnischen Staates als erfolgreichste Pioniere des Drachensports in dem östlichen Nachbarland. Inzwischen sind drei Generationen der Familie mit dabei in Potsdam und werden dem Publikum fliegende UFOs sowie kreative Drachenketten präsentieren.
Alicja und Szymon (PL) Schöne, stilvolle Einleiner-Drachen, die eine ganz andere Stilrichtung haben als viele andere. Klassische Drachenformen mit ausgefallenem Design.
Team Illusion Das Team Illusion (Leitung Fritz Kiewitt) aus Hamburg hat sich spezialisiert auf schwarz-weiße Kontrastspiele in der Drachengestaltung. Die scheinbar zweidimensionalen Flächen verwandeln sich in dreidimensionale Illusionen — ein schwarzweißes Licht- und Farbspiel. Team Kitefighter Peter Maiwald, Andreas Grimm und andere Kampfdrachenspezialisten bilden das Team “Kitefighter”.
Team Elbwind (DE) Das Magdeburger Team kommt mit 4 Drachenspezialisten und präsentiert die ganze Kreativität seines Hobbys: Wunderschöne Einleiner, Drachenketten und dreidimensionale Geschöpfe, die bereits zum 17. Mal den Potsdamer Himmel verzaubern werden.
Kite-Team 4line (D) Das Team 4‑Line hat sich im März 2018 formiert. Es zeigt Vier-Leiner-Lenkdrachen Choreografien zu Musik. Das besondere an diesen Lenkdrachen ist, dass sie auch in der Luft stehen können!
Drachenfreunde Brandenburg (D) Die Drachenfeste, auf denen Iris und Dietrich Zirpins noch nicht gewesen sind, kann man wohl an einer Hand abzählen. Die beiden Kitemaniacs aus Brandenburg leben für den Drachensport. Mit dabei sind stets ihre Eigenkonstruktionen, von knallbunt bis hin zu minimalistischem Weiß und der gigantische rot-schwarze Parafolien-Drachen, der die Größe einer Einzimmerwohnung hat.
Multiple Kiting Für manche Leute ist es schwer genug, einen Drachen an zwei Schnüren zu lenken…Andreas Höft lenkt gleichzeitig bis zu DREI Lenkdrachen synchron und fliegt die tollsten Figuren! Multiple Kiting sucht in Deutschland seinesgleichen.
Drachenfreunde Wittenberg Die Drachenfreunde Wittenberg um Matthias starteten im Jahr 2001 als Drachengruppe „Ready to Fly — Wittenberg” mit damals 8 Mitgliedern und sind seitdem für das Wittenberger Drachenfest verantwortlich.
World Kite Federation Hans Peter Böhme hat eine große Sammlung an Drachen aus aller Welt. Dieses Jahr präsentiert er einige Leichtwind-Exemplare aus seiner Sammlung, z.B. Sentinels, die aussehen wie lange Reiskörner. Des Weiteren besitzt er eine lange Drachenkette aus kleinen Eddys, die, wenn der Wind stimmt, über das ganze Feld fliegen wird.
Team Aufwind Extrem Dieses Team ist dafür bekannt, stablose Riesendrachen zu präsentieren. Dieser besteht zumeist aus einem großen Zugdrachen und lustigem und kreativem Leinenschmuck, der selbst gebaut wurde. Wenn der Wind passt, werden sie dieses Jahr eine Keksfamilie, Peter-Lynn-Mantas und Schweine mitbringen. Sie haben auch Aufblasfiguren im Gepäck.
Andreas Grimm Andreas Grimm baut seit Jahren Drachen jeder Couleur, Kampfdrachen oder Thermik-segler, doch eines haben sie alle gemeinsam: leicht müssen sie sein!
Volkspark Potsdam feiert 20-jähriges Jubiläum mit großem Sommerpicknick
Mit einem großen Geburtstagspicknick feiert der Volkspark Potsdam am kommenden Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr sein zwanzigjähriges Bestehen. Nach der feierlichen Eröffnung durch den Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert und den Geschäftsführer des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld, Bert Nicke, erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, bei dem Akrobatikfreunde und Musikenthusiasten gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Mit von der Partie ist das Potsdamer Künstlerensemble VoLA StageArt, das ein Open-Air-Circustheater in schwindelerregender Höhe präsentiert. Für musikalische Unterhaltung sorgt das Trio mückenheimer, das mit einem rasanten Musikmix auf der Picknickwiese unterwegs sein wird und dessen Darbietungen von Einflüssen aus Jazz, Klezmer, Gypsy, Swing und Latin geprägt sind. Für das leibliche Wohl der Geburtstagsgäste, die anstelle von Geschenken lediglich ihre Picknickdecken dabeihaben sollten, ist dank Imbissangeboten und Sektbar auch gesorgt, falls das selbst mitgebrachte Picknick nicht ausreicht. Für die ersten 400 Picknickgäste gibt es mit Sekt oder einer alkoholfreien Alternative zudem kostenfreie Getränke zum Anstoßen.
„Der Volkspark Potsdam ist eine echte Erfolgsgeschichte, die wir am kommenden Sonntag gemeinsam mit den Menschen feiern möchten. Er hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem echten Aushängeschild der Stadt entwickelt, das bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist. Als Aktivpark, mit Spiel‑, Sport- und Veranstaltungsangeboten ist er eine wichtige Ergänzung der historischen Parklandschaft Potsdams”, erklärt Bert Nicke, Geschäftsführer des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld. „Vor 30 Jahren hätte sich vermutlich niemand ausmalen können, dass diese schon damals seit Jahrhunderten militärisch genutzte Fläche einst ein Ort der Begegnung werden würde, der jährlich von rund 400.000 Menschen besucht wird. Um diese Metamorphose des Volksparks zu veranschaulichen, werden wir noch im September eine Freiluftausstellung mit Motiven aus der Geschichte und Bauzeit des Parks eröffnen”, ergänzt Nicke.
Der Volkspark war wie weite Teile des Potsdamer Nordens zu Beginn der 1990er Jahre stark von der militärischen Vornutzung geprägt. 1993 wurde noch vor dem Abzug der letzten sowjetischen Truppen der Entwicklungsträger Bornstedter Feld gegründet, um die damals militärisch genutzten Flächen zwischen Ruinenberg und Pfingstberg als Treuhänder der Stadt Potsdam in eine zivile Nutzung zu überführen. Schon damals war eine zentrale Parkanlage Gegenstand der Planungen für den rund 300 Hektar großen Stadtteil, in dem Raum für Wohnen, Gewerbe und Bildung geschaffen werden sollte.
Nach der erfolgreichen Bewerbung für die Ausrichtung der Bundesgartenschau (BUGA) 2001 wurde ein städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb ausgerichtet, den das Büro Latz + Partner gewann. Das Siegerkonzept sah bereits die Schaffung eines Parks vor, der als Aktionspark die historischen Parks der Stadt ergänzen und sich gestalterisch gleichermaßen zwischen ihnen einordnen sollte. Mit dem Bau des Volksparks zwischen 1998 und 2001 erfolgte die Umsetzung dieses Konzeptes.
Neben seiner Funktion als zentraler Ausstellungsort der BUGA war der Volkspark wichtiger Motor für die Entwicklung des Bornstedter Feldes und Initialzündung für die Entwicklung des gesamten Potsdamer Nordens. So ging mit seiner Errichtung die Erweiterung der ÖPNV-Infrastruktur einher; mit den damaligen Endstationen Kirschallee und Viereckremise erhielten Bornstedt und die Nauener Vorstadt eine Anbindung an das Tram-Netz.
Mehr Informationen zur größten Geburtstagsparty der Stadt gibt es im Internet auf www.Volkspark-Potsdam.de. Während der Veranstaltung sind die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu beachten. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Veranstaltung weitestgehend von ihren mitzubringenden Picknickdecken aus zu verfolgen. Aufgrund der begrenzten Besucherzahl von maximal 1.750 Personen kann es gegebenenfalls zu Wartezeiten an den Eingängen kommen. (sbr)
Drachenfest, Sommerfest im Nomadenland und Umweltfest — Der September im Volkspark Potsdam
Wenn Drachen den Himmel erobern, man den Mutbaum erklimmen kann und auf einem Marktplatz ökologische Mitmachaktionen angeboten werden, dann ist es September im Volkspark Potsdam. Der Monat, in dem sich Sommer und Herbst die Klinke in die Hand geben, hält für Besucher*innen das Drachenfest, den Geburtstag des Nomadenlandes und das Potsdamer Umweltfest bereit.
Am 4. und 5. September versammeln sich im Volkspark Potsdam wieder Profis aus aller Welt sowie Laien aus nah und fern, um ihre schönsten und schnellsten Drachen am Himmel zu präsentieren. Beim traditionellen Drachenfest im Großen Wiesenpark kann man spektakuläre Flugshows verfolgen, die Lachmuskeln dank amüsanter Theaterdarbietungen trainieren und selbst den eigenen Drachen in den Himmel steigen lassen.
Am 12. September feiert das Nomadenland im Volkspark Potsdam seinen 11. Geburtstag mit einem Sommerfest. Eingeladen sind alle Freund*innen des Jurtendorfs und die, die es werden wollen. Kleine und große Abenteurer können draußen ihren Mut beim Klettern unter Beweis stellen. Wer es gemütlicher mag, lauscht den Märchen in der Jurte oder den Erzählungen des Landesvaters persönlich.
Einmal im Jahr verwandelt sich der Volkspark Potsdam in einen bunten Markplatz rund um die Themen Klima- und Umweltschutz, nachhaltigen Konsum, gesunde Ernährung und grüne Mobilität. Am 19. September ist es wieder soweit. Beim 12. Potsdamer Umweltfest präsentieren engagierte Akteure praktische Tipps und kreative Lösungen, wie man seinen Alltag nachhaltiger gestalten kann. Ist der Wissenshunger gestillt, kann man leckere Bio-Köstlichkeiten probieren und genießen. Der Zutritt erfolgt in diesem Jahr über ausgewiesene Eingänge, dem Haupteingang neben der Biosphäre sowie dem Eingang neben dem Café am Wasserspielplatz sowie gestaffelt nach Zeitfenstern. Es wird ein Eintrittspreis für Erwachsene erhoben, 2,00 Euro für die Zeitfenster 10 bis 12:30 Uhr und 16 bis 18 Uhr, 4,00 Euro für das Zeitfenster von 12.30 bis 16 Uhr. Kinder bis 18 Jahre sind kostenfrei.
Das Programm im September 2021 im Überblick:
Samstag, 4. September 2021, 13 bis 18 Uhr
Drachenfest
Rasante Flugshows und vieles mehr: Im Spätsommer kommen im Volkspark Potsdam wieder Profis aus aller Welt zusammen, um ihre schönsten, schnellsten und spektakulärsten Riesendrachen hoch am Himmel zu präsentieren.
Alle Drachen sind handgefertigt und damit wunderbare Unikate. Es ist das schönste Drachenfest in der Region — und sicherlich das bunteste Familienfest weit und breit.
Auch am Boden gibt es ein tolles Programm mit Kindertheater, einer spannenden Rallye, vielen Überraschungen und einer großen Wiese für das Fliegen der eigenen Drachen. Ob nur zuschauen oder selbst mitmachen — es wird mächtig was los sein am Himmel!
Das Bühnenprogramm:
• Figurentheater Ute Kahmann mit “Die Schweinehochzeit” — Ein fröhliches Puppenspiel mit wasserfesten Schweinen
• Figurentheater Marie Bretschneider mit “Der kultivierte Wolf” und “Lieschen Radieschen und der Lämmergeier” — Zwei tolle Theaterstücke für Kinder und Familien
• Straßentheater “Monsieur macht Kunst” — Humor in schwarz-weiß
Ort: Großer Wiesenpark
Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder 5–16 Jahre 2,50 Euro, Familientickets 12 Euro, Kinder bis 4 Jahre frei. 50% Ermäßigung für Jahreskarteninhaber
In Kooperation mit Flying Colors, Berlin.
Präsentiert von Antenne Brandenburg und der Märkischen Allgemeinen Zeitung.
Samstag, 4. September 2021, ab 14 Uhr
Märchen im Nomadenland
Der Schauspieler Edward Scheuzger nimmt seine Zuhörer*innen mit in die magische Welt der Märchen.
14 und 16 Uhr „Aschenputtel”
Die junge Tochter eines reichen Kaufmannes wächst wohlbehütet auf, bis nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe heiratet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen das Leben auf alle erdenkliche Weise schwer. Wie kam es nur zu Ihrem Namen?
15 Uhr „Pinocchio”
Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein kleiner Junge sprechen und gehen kann. Sein armer Vater ist ständig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit verleitet ihn zu den unglaublichsten Abenteuern. Ob er es wohl verdient hat, von der blauen Fee in einen richtigen Jungen verwandelt zu werden?
Ort: Nomadenland, die kirgisischen Jurten im Volkspark Potsdam, Eingang Remisenpark,
in der Nähe des Abenteuerspielplatz und Baumhaus.
Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 96 “Viereckremise” oder “Rote Kaserne”
Bus: Linie 697 bis Haltestelle “Rote Kaserne”
Eintritt: Kinder 5 Euro, Erwachsene 6,50 Euro für die Erzählungen zzgl. Parkeintritt
Reservierung und weitere Infos: Nomadenland, Matthias Michel, info@nomadenland.de, www.nomadenland.de/, 0176 — 30 00 51 51
Sonntag, 5. September 2021, 11 bis 18 Uhr
Drachenfest
Rasante Flugshows und vieles mehr: Im Spätsommer kommen im Volkspark Potsdam wieder Profis aus aller Welt zusammen, um ihre schönsten, schnellsten und spektakulärsten Riesendrachen hoch am Himmel zu präsentieren.
Alle Drachen sind handgefertigt und damit wunderbare Unikate. Es ist das schönste Drachenfest in der Region — und sicherlich das bunteste Familienfest weit und breit.
Auch am Boden gibt es ein tolles Programm mit Kindertheater, einer spannenden Rallye, vielen Überraschungen und einer großen Wiese für das Fliegen der eigenen Drachen. Ob nur zuschauen oder selbst mitmachen — es wird mächtig was los sein am Himmel!
Das Bühnenprogramm:
• Figurentheater Ute Kahmann mit “Die Schweinehochzeit” — Ein fröhliches Puppenspiel mit wasserfesten Schweinen
• Figurentheater Marie Bretschneider mit “Der kultivierte Wolf” und “Lieschen Radieschen und der Lämmergeier” — Zwei tolle Theaterstücke für Kinder und Familien
• Straßentheater “Monsieur macht Kunst” — Humor in schwarz-weiß
Ort: Großer Wiesenpark
Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder 5–16 Jahre 2,50 Euro, Familientickets 12 Euro, Kinder bis 4 Jahre frei. 50% Ermäßigung für Jahreskarteninhaber
In Kooperation mit Flying Colors, Berlin.
Präsentiert von Antenne Brandenburg und der Märkischen Allgemeinen Zeitung.
Samstag, 11. September 2021, 11 bis 15 Uhr
19. Potsdamer Boulder-Cup
“Bouldern” bedeutet freies Klettern in einer Höhe von 4–5 Metern. Beim Boulder-Cup, dem traditionellen Kletterwettbewerb an der Kletterwand im Waldpark, können alle ab 7 Jahren ihre Fähigkeiten und Tricks unter Beweis stellen. Die drei Erstplatzierten jeder Kategorie erhalten Urkunden und Sachpreise.
Ort: Volkspark Potsdam, Kletterterminal Waldpark
Eintritt: Parkeintritt für Zuschauer, 5 Euro Startgebühr für Teilnehmer (DAV Mitglieder frei),
mit Voranmeldung 4 Euro
Anmeldung und weitere Infos: Sebastian Kunze, www.dav-potsdam.de, Bouldercup@dav-potsdam.de, 0177 — 78 41 081
Veranstalter: Deutscher Alpenverein, Sektion Potsdam
Samstag, 11. September 2021, ab 14 Uhr
Märchen im Nomadenland
Der Schauspieler Edward Scheuzger nimmt seine Zuhörer*innen mit in die magische Welt der Märchen.
14 und 16 Uhr „Aschenputtel“
Die junge Tochter eines reichen Kaufmannes wächst wohlbehütet auf, bis nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe heiratet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen das Leben auf alle erdenkliche Weise schwer. Wie kam es nur zu Ihrem Namen?
15 Uhr „Pinocchio”
Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein kleiner Junge sprechen und gehen kann. Sein armer Vater ist ständig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit verleitet ihn zu den unglaublichsten Abenteuern. Ob er es wohl verdient hat, von der blauen Fee in einen richtigen Jungen verwandelt zu werden?
Ort: Nomadenland, die kirgisischen Jurten im Volkspark Potsdam, Eingang Remisenpark,
in der Nähe des Abenteuerspielplatz und Baumhaus.
Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 96 “Viereckremise” oder “Rote Kaserne”
Bus: Linie 697 bis Haltestelle “Rote Kaserne”
Eintritt: Kinder 5 Euro, Erwachsene 6,50 Euro für die Erzählungen zzgl. Parkeintritt
Reservierung und weitere Infos: Nomadenland, Matthias Michel, info@nomadenland.de, www.nomadenland.de/, 0176 — 30 00 51 51
Sonntag, 12. September 2021, 10 bis 11 Uhr
Offener Fußballtreff
“Offener Fußballtreff” heißt eine Reihe von insgesamt sieben einzelnen Veranstaltungen, die „die runde Fußballschule” im Volkspark anbietet. Sie finden jeweils Sonntagvormittag statt und richten sich an Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren. Lizenzierte Fußballtrainer sorgen dafür, dass der Fußballnachwuchs jede Menge Tipps und Tricks vermittelt bekommt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Veranstaltungswall
Kosten: 5 Euro pro teilnehmendem Kind zzgl. Parkeintritt
Veranstalter: Die runde Fußballschule
Weitere Infos: info@die-runde-fussballschule.de, www.die-runde-fussballschule.de, 0331–20097580
Weitere Termine 2021: 26.September
Sonntag, 12. September 2021, 13 Uhr
11 Jurte Jahre — Das Nomadenland Sommerfest
11 Jurte Jahre Nomadenland wird mit einem Sommerfest gekrönt. Umgeben von mächtigen Eichen des Volkspark Potsdam, erwartet die Besucher*innen das kleine Jurtendorf mit den drei original kirgisischen Jurten.
Diese bieten Raum für Abenteuer oder ein Plätzchen, um einfach mal die Seele baumeln und die Gedanken fliegen zu lassen. Bei schönem Wetter scheint die Sonne durch den geöffneten Dachkranz in die Jurte. Auf flauschigen Schaffellen kann man den Märchen der Erzählerin lauschen oder draußen gesichert auf den Kletterbaum klettern, Slackline balancieren und vieles mehr. Der “Landesvater” Matthias Michel erzählt zudem gern etwas über die traditionelle Bauweise der altbewährten Behausung und über seine Reisen nach Kirgistan und anderswo. Zentralasiatische Kochkunst, kleine Biosnäcki, erfrischende Getränke, Kuchen und Kaffee sorgen für Stärkung.
Das Programm:
Ab 14 Uhr gesichertes Mutbaumklettern
14 Uhr „Märchen aus der Wunderlampe”
Es gibt viele magische Dinge auf der Welt, die meisten verborgen an geheimen Orten. Doch eines dieser Wunderdinge ist bis nach Potsdam gelangt und ist im Besitz der Märchenerzählerin Silvia Ladewig: Die Wunderlampe. Aber was die wenigsten wissen: Die Wunderlampe schenkt kostbare Märchen her, wenn man den richtigen Zauberspruch dazu weiß. Eine wundervolle Mischung mit Märchen von Nah und Fern
Ort: Nomadenland, die kirgisischen Jurten im Volkspark Potsdam
Eingang: Remisenpark, in der Nähe des Abenteuerspielplatz und Baumhaus
öffentliche Verkehrsmittel Tram 96 Haltestelle „Viereckremise” oder „Rote Kaserne”
Bus: Linie 697 bis Haltestelle „Rote Kaserne”
Eintritt: Parkeintritt sowie Beitrag für einzelne Angebote;
Weitere Infos: Nomadenland, Matthias Michel, info@nomadenland.de, www.nomadenland.de, 0176 — 30 00 51 51
Donnerstag, 16. September 2021, 17 bis 19 Uhr
Potsdamer Frauen*Golfen
An alle Discgolferinnen da draußen und alle, die es werden wollen: aufgepasst! Die Hyzernauts laden ein zum letzten Potsdamer Frauen*Golfen in diesem Jahr. Das Format ist ganz einfach: Frauen* spielen zusammen eine Runde Discgolf. Die Veranstaltung ist kein Turnier mit Wettbewerbscharakter, der reine Spielspaß steht im Vordergrund.
Anfängerinnen sind ausdrücklich willkommen und werden, soweit möglich, erfahrenen Spielerinnen zugeteilt. Etwa 30 Minuten vor Beginn werden Tipps und Tricks für Anfängerinnen angeboten, die vor der Runde ein paar Basics lernen wollen. Discs für Neulinge können zur Verfügung gestellt werden.
* Auch trans/inter/nicht-binär/agender!
Ort: Hyzernauts Discgolfparcours (Treffpunkt wird per E‑Mail mitgeteilt)
Kosten: Parkeintritt, es fällt keine Teilnahmegebühr an.
Veranstalter: Hyzernauts e.V.
Weitere Infos und Hinweise zu Corona: Sollte die aktuelle Eindämmungsverordnung es notwendig machen, werden die Flights (Gruppen) im Vorfeld eingeteilt. Es gibt dann kein gemeinsames Treffen, sondern die Spielerinnen treffen sich direkt an ihren Startbahnen. Die Größe der Flights richtet sich nach den jeweils aktuellen Beschränkungen für kontaktfreien Individualsport unter freiem Himmel. Informationen werden im Vorfeld per E‑Mail verschickt. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, auf der Runde die bekannten Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und nur die eigenen Scheiben anzufassen.
Anmeldung: Um Voranmeldung wird gebeten bei DiscgolfMetrix unter https://discgolfmetrix.com/1623986 oder per E‑Mail unter frauen@hyzernauts.de. Die Teilnahme ist auch ohne Registrierung bei DiscgolfMetrix möglich.
Samstag, 18. September 2021, ab 14 Uhr
Märchen im Nomadenland
Der Schauspieler Edward Scheuzger nimmt seine Zuhörer*innen mit in die magische Welt der Märchen.
14 und 16 Uhr „Aschenputtel”
Die junge Tochter eines reichen Kaufmannes wächst wohlbehütet auf, bis nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe heiratet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen das Leben auf alle erdenkliche Weise schwer. Wie kam es nur zu Ihrem Namen?
15 Uhr „Pinocchio”
Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein kleiner Junge sprechen und gehen kann. Sein armer Vater ist ständig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit verleitet ihn zu den unglaublichsten Abenteuern. Ob er es wohl verdient hat, von der blauen Fee in einen richtigen Jungen verwandelt zu werden?
Ort: Nomadenland, die kirgisischen Jurten im Volkspark Potsdam, Eingang Remisenpark,
in der Nähe des Abenteuerspielplatz und Baumhaus.
Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 96 “Viereckremise” oder “Rote Kaserne”
Bus: Linie 697 bis Haltestelle “Rote Kaserne”
Eintritt: Kinder 5 Euro, Erwachsene 6,50 Euro für die Erzählungen, zzgl. Parkeintritt
Reservierung und weitere Infos: Nomadenland, Matthias Michel, info@nomadenland.de, www.nomadenland.de/, 0176 — 30 00 51 51
Sonntag, 19. September 2021, 10 bis 18 Uhr
Das Potsdamer Umweltfest 2021
Zum 12. Mal verwandeln engagierte Teilnehmer*innen aus Potsdam und Umgebung den Volkspark Potsdam in einen ökologischen Marktplatz rund um das Top-Thema. Ob Klima- und Umweltschutz, nachhaltiger Konsum, gesunde Ernährung oder grüne Mobilität — Das geht alle etwas an!
Im Mittelpunkt stehen dabei Informationen und praktische Tipps, wie man den eigenen Alltag umweltbewusster und nachhaltiger gestalten kann. Vorgestellt werden innovative Projekte, kreative Lösungen sowie interessante Mitmachaktionen an vielen Ständen auf einem großen Gelände mit leckerem Bio-Essen und guter Unterhaltung. Die Verleihung des Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfests ist ein besonderes Highlight.
Das Potsdamer Umweltfest ist eine Kooperation der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, den Verkehrsbetrieben Potsdam, der ProPotsdam, dem Volkspark Potsdam und dem Verkehrsbund Berlin-Brandenburg
Eintritt: Pandemiebedingte Programmänderungen und Beschränkungen sind möglich! Der Zutritt erfolgt in diesem Jahr über ausgewiesene Eingänge, dem Haupteingang neben Biosphäre sowie dem Eingang neben dem Café am Wasserspielplatz. Es wird ein Eintrittspreis erhoben: Erwachsene 2,00 Euro für die Zeitfenster 10 bis 12:30 Uhr und 16 bis 18 Uhr, 4,00 Euro für das Zeitfenster von 12.30 bis 16 Uhr. Kinder bis 18 Jahre sind kostenfrei.
Anreisetipp: Am 19.Septemer ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Potsdamer Stadtgebiet (Tarifbereich P‑AB*) kostenlos!
*außer Busse der regiobus Potdam-Mittelmark GmbH
Ort: Volkspark Potsdam, Großer Wiesenpark
Sonntag, 19. September 2021, 16 Uhr
Kofferbühne Henriette im Nomadenland
Das Märchen vom Fischer, seiner Frau und dem Sohn Anton
Der alte Fischer und seine Frau können nicht mehr zum Angeln auf’s Meer fahren, denn das Boot ist kaputt. Ihr Sohn Anton ist in die weite Welt gefahren und kann auch nicht helfen. Da fängt der alte Fischer mit dem Netz einen wundersamen Fisch, der sprechen kann.
Ein Märchenstück nach den Gebrüder Grimm in vier Bildern — Spiel mit kleinen Stabpuppen, zwei Spieler, ein Keyboard, Dauer etwa 30 Minuten.
Neugierig? Dann auf in das Nomadenland!
Ort: Nomadenland, die kirgisischen Jurten im Volkspark Potsdam, Eingang Remisenpark,
in der Nähe des Abenteuerspielplatz und Baumhaus.
Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 96 “Viereckremise” oder “Rote Kaserne”
Bus: Linie 697 bis Haltestelle “Rote Kaserne”
Eintritt: Kinder 5 Euro, Erwachsene 6,50 Euro für die Erzählung, zzgl. Parkeintritt
Reservierung und weitere Infos: Nomadenland, Matthias Michel, info@nomadenland.de,
www.nomadenland.de, 0176 — 30 00 51 51
Samstag, 25. September 2021, ab 14 Uhr
Märchen im Nomadenland
Der Schauspieler Edward Scheuzger nimmt seine Zuhörer*innen mit in die magische Welt der Märchen.
14 und 16 Uhr „Aschenputtel”
Die junge Tochter eines reichen Kaufmannes wächst wohlbehütet auf, bis nach dem Tod ihrer Mutter ihr Vater eine Witwe heiratet, die zwei Töchter mit ins Haus bringt. Stiefmutter und Stiefschwestern machen dem Mädchen das Leben auf alle erdenkliche Weise schwer. Wie kam es nur zu Ihrem Namen?
15 Uhr „Pinocchio”
Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein kleiner Junge sprechen und gehen kann. Sein armer Vater ist ständig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit verleitet ihn zu den unglaublichsten Abenteuern. Ob er es wohl verdient hat, von der blauen Fee in einen richtigen Jungen verwandelt zu werden?
Ort: Nomadenland, die kirgisischen Jurten im Volkspark Potsdam, Eingang Remisenpark,
in der Nähe des Abenteuerspielplatz und Baumhaus.
Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 96 “Viereckremise” oder “Rote Kaserne”
Bus: Linie 697 bis Haltestelle “Rote Kaserne”
Eintritt: Kinder 5 Euro, Erwachsene 6,50 Euro für die Erzählungen, zzgl. Parkeintritt
Reservierung und weitere Infos: Nomadenland, Matthias Michel, info@nomadenland.de, www.nomadenland.de/, 0176 — 30 00 51 51
Sonntag, 26. September 2021, 10 bis 11 Uhr
Offener Fußballtreff
“Offener Fußballtreff” heißt eine Reihe von insgesamt sieben einzelnen Veranstaltungen, die „die runde Fußballschule” im Volkspark anbietet. Sie finden jeweils Sonntagvormittag statt und richten sich an Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren. Lizenzierte Fußballtrainer sorgen dafür, dass der Fußballnachwuchs jede Menge Tipps und Tricks vermittelt bekommt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Veranstaltungswall
Kosten: 5 Euro pro teilnehmendem Kind zzgl. Parkeintritt
Veranstalter: Die runde Fußballschule
Weitere Infos: info@die-runde-fussballschule.de, www.die-runde-fussballschule.de, 0331–20097580
Sonntag, 26. September 2021, 10 Uhr
Baumwanderung
Der Volkspark Potsdam hat eine Vielzahl an heimischen und exotischen Baumarten zu bieten. Bei einem Spaziergang durch den Park können die Besucher*innen von Amberbaum bis Zerreiche diese Vielfalt entdecken.
Der Naturführer und Autor Claas Fischer begleitet interessierte Naturfreund*innen mit auf einen Streifzug durch den Volkspark, bei dem man altehrwürdigen, ausgefallenen, heimischen und fremdländischen Gehölzen begegnen kann. Man erfährt Wissenswertes über ökologischen, heilkundlichen und kulinarischen Nutzen. Das sind Baumbegegnungen mit Auge, Nase und Gaumen!
Treffpunkt: Haupteingang Volkspark Potsdam, neben der Biosphäre
Teilnahmegebühr: 7,50 Euro
Weitere Infos und Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich bei Claas Fischer unter 0331 — 600 622 99 oder info@natuerlich-stimmig.de, www.natuerlich-stimmig.de
Programmänderungen vorbehalten.
11. Bücherpicknick am Sonntag, 1. August, im Volkspark Potsdam
Potsdams schönstes Lesezimmer im Grünen lädt am Sonntag, 1. August, ab 14 Uhr, alle kleinen und großen Leseratten in den Volkspark Potsdam ein. Beim 11. Bücherpicknick stellen bekannten Künstler*innen wieder lustige Kinderbücher, spannende Geschichten und tolle Zeichnungen vor.
Rund um den grünen Wagen im Remisenpark kann man in entspannter Picknick-Atmosphäre nicht nur amüsanten Lesestoff hören, sondern auch die „Erfinder” persönlich kennenlernen. Mit dabei sind die Autor*innen Dita Zipfel, Finn-Ole Heinrich und Florian Beckerhoff, die Illustratorin Katja Spitzer sowie die Schauspielerin, Songschreiberin und Sängerin KESS, alias Conny Kanik.
Auf dem dazugehörigen Flohmarkt für Kinderbücher und in der Kinderbibliothek im Grünen können zudem neue Lieblingsbücher gesucht und gefunden werden. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es leckere Waffeln, deftige Bratwürste, Kaffee und kühle Getränke.
Die Kontaktdatenerfassung erfolgt beim Betreten des Veranstaltungsgeländes ganz einfach mit der luca-App oder einem Kontaktformular.
Das diesjährige Programm des 11. Bücherpicknicks im Volkspark Potsdam im Überblick:
14:00 Uhr “Abenteuer mit KESS & Tommy”, 1. Teil
14:45 Uhr Dita Zipfel lädt ein zum “Schlafen wie die Rüben“
15:30 Uhr Finn-Ole Heinrich animiert zum Spielen mit “Frerk, du Zwerg“
16:15 Uhr Florian Beckerhoff macht mit „Nickel und Horn” bekannt
14:30 — 16:30 Uhr Katja Spitzer ruft zeichnerisch: “Hey, hey, hey, Taxi!“
17:00 Uhr “Abenteuer mit KESS & Tommy”, 2. Teil
Mehr Informationen zu den Autor*innen und Illustrator*innen finden Sie hier .
Fällung von 50 abgestorbenen Bäumen beantragt
Im Rahmen von regelmäßigen Kontrollen wurden im östlichen und nördlichen Teil des Volkspark Potsdam rund 50 Bäume festgestellt, die aufgrund von extremer Trockenheit abgestorben sind. Da die Bäume ein Sicherheitsrisiko darstellen, sind die betroffenen Bereiche aus Verkehrssicherheitsgründen bis zur Fällung der Bäume gesperrt. Dies betrifft auch Spielbereiche auf dem Zickzackspielplatz im Remisenpark, zwei Abwurfbereiche von Discgolfbahnen sowie einzelne Wegeverbindungen. Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis für die temporären Einschränkungen.
Ein Antrag zur Fällung der abgestorbenen Bäume in den waldartigen Beständen des Volkspark Potsdam wurde bei der Unteren Naturschutzbehörde bereits gestellt. Sobald die Genehmigung vorliegt, werden die Bäume von einem Fachbetrieb gefällt.
Baumpflanzungen im Remisenpark bilden Auftakt zum Jubiläumsjahr
Obwohl das 20. Jubiläum des Volksparks Potsdam erst im kommenden Jahr gefeiert wird, konnten die ersten Gäste schon jetzt begrüßt werden. So zogen am heutigen Mittwoch unter anderem der „Finkenwerder Herbstprinz”, „Erwin Baur” und der „Gelbe Richard” in den Remisenpark ein. Hinter diesen Namen verbergen sich junge Apfelbäume, 20 an der Zahl, passend zum runden Geburtstag. Die ersten Gehölze wurden heute von Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, sowie Bert Nicke, Geschäftsführer der Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH, in unmittelbarer Nähe des Grünen Wagens gesetzt.
Bei den ungewöhnlich klingenden Apfelsorten handelt es sich um alte, regionale Arten, die in den Obstregalen der Supermärkte schon lange verschwunden sind. Zweifellos gehören diese zu einem erhaltenswerten Kulturgut. Zudem erzeugen sie positive Effekte für den Klima- und Artenschutz — ein Grund, warum die Bäume neben dem Grünen Wagen gepflanzt wurden. Hier können Schülerinnen und Schüler, die das Grüne Klassenzimmer im Volkspark besuchen, im Frühjahr den Bienen beim Nektarsammeln zusehen und ab Sommer selbst in den Genuss der leckeren Früchte kommen.
„In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Volkspark zum grünen Zentrum des Potsdamer Nordens entwickelt. Als Gegenpol zu den historischen Parks unserer Stadt erfreut sich der Park insbesondere aufgrund zahlreicher Freizeitangebote und Veranstaltungen einer sehr hohen Beliebtheit — auch über die Stadtgrenzen hinaus: Jährlich besuchen mehr als 400.000 Menschen den Volkspark. Ich freue mich daher, dass wir mit der Pflanzung dieser Bäume heute das Jubiläumsjahr des Parks einläuten und die ersten Gratulanten sein dürfen”, erklärt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.
„Der Volkspark hat einen maßgeblichen Anteil daran, dass sich das Bornstedter Feld in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem attraktiven, grünen und zugleich zentrumsnahen Stadtteil entwickelt hat. Doch er ist nicht nur Aushängeschild des Quartiers. Er ist, insbesondere für viele Menschen im Potsdamer Norden, fester Bestandteil des Alltags: ob zur Erholung, für Freizeit- und Sportaktivitäten, Veranstaltungsbesuche oder einfach zum sonntäglichen Spaziergang. Der Volkspark ist eine echte Erfolgsgeschichte und ich hoffe, dass sein 20-jähriges Bestehen im kommenden Jahr angemessen gefeiert werden kann”, ergänzt Bert Nicke, Geschäftsführer des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld.
Die Pflanzung der Obstbäume ist der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Aktionen, die im Zeichen dieses Jubiläums geplant sind. Die Realisierung des Projektes ist dank der Förderung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg aus Lottomitteln möglich geworden. Es ist gleichzeitig Teil des Potsdam-weiten Aktionsprogramms „Stadtnatur”.
Märchenstunden und Klangreise am Wochenende im Volkspark Potsdam
Ein böser Wolf, der kleine Mädchen und alte Frauen mit Haut und Haaren verschlingt, sowie ein gemeiner Zwerg, der jenen Leid zufügt, die sich in die Nähe seiner Schätze begeben: Die Märchen der Gebrüder Grimm enthalten genügend schaurige Details, um an Halloween, 31. Oktober, für Gänsehaut im Volkspark Potsdam zu sorgen. In der gemütlichen Jurte im Nomadenland Potsdam trägt Schauspieler Edward Scheuzger um 14 und 16 Uhr das Märchen von „Rotkäppchen” vor. Um 15 Uhr folgt die Geschichte von „Schneeweißchen und Rosenrot”.
Am Sonntag lädt die OCEANE Klangreise im Nomadenland Potsdam um 17 Uhr zum Entspannen und Besinnen ein, geboten wird ein Tor zur Wiederentdeckung des eigenen Selbst, zur Erforschung des inneren Meeresbodens. Der Volkspark Potsdam wünscht eine angenehme Reise.
Das Programm im Volkspark Potsdam für das Wochenende im Detail:
Samstag, 31. Oktober 2020, ab 14:00 Uhr
Märchenstunden im Nomadenland
Am wärmenden Kamin in der gemütlichen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14 Uhr und 16 Uhr „Rotkäppchen” nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Ein Mädchen mit einer roten Kappe, ein Jäger, eine Großmutter und ein Wolf, das sind die Protagonisten für eines der berühmtesten Märchen.
15 Uhr „Schneeweißchen und Rosenrot” nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Schneeweißchen und Rosenrot waren unzertrennlich. Die Zwillingsschwestern verbrachten die ganze Zeit zusammen und waren stets vergnügt. Bis an einem klirrend kalten Winterabend ein Bär an ihre Türe klopfte. Er war auf der Suche nach einem fürchterlichen Zwerg, der ihm Böses angetan hatte.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder und ermäßigt 5 Euro, zuzüglich Parkeintritt
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de , info@nomadenland.de
Sonntag, 1. November 2020, 17:00 Uhr
OCEANE Klangreise
Die OCEANE Klangreise verbindet sich mit dem Jetzt. Inspiriert von der Schönheit des Unsichtbaren lässt sie sich von ihren inneren Bildern leiten und übersetzt diese in Klänge, Gesang, kulminierende musikalische Wellen.
Im Liegen oder Sitzen lädt die Klangreise jeden zum Entspannen ein. Ein Tor zur Wiederentdeckung des eigenen Selbst. Zur Erforschung des inneren Meeresbodens. Das Hörerlebnis durchdringt die Körper im Raum. Man folgt den Linien im Sand, den Wurzeln der Bäume, gleitet tief ins Wasser hinab, erweitert seine eigenen Grenzen durch Atmung und Visualisierung. Die gemeinsame Meditation wird zur individuellen Expedition. Ins Offene hinein. Eine liebevolle Selbstbeobachtung in Verbindung mit den Emotionen. Bis der Ruf der Trommel verhallt und alle gemeinsam zurückkehren. Mit einem kleinen Rest Salz auf der Haut, der bleibt.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Eintritt: Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, inklusive einem Becher Tee vom Rauchsamowar und Parkeintritt.
Reservierung und weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de , info@nomadenland.de
Kinderflohmarkt und Märchenstunden am Wochenende im Volkspark Potsdam
Am Samstag, 17. Oktober, verwandelt sich der Weg neben dem Wasserspielplatz im Volkspark Potsdam wieder in einen bunten Marktplatz für Kindersachen. Ab 12 Uhr wird hier auf dem Kinderflohmarkt (fast) alles angeboten, was noch im Kleiderschrank oder Kinderzimmer fehlt: zum Beispiel die richtige Ausrüstung für die nasse und kalte Jahreszeit, neue Lieblingspuppen oder Actionhelden und sicherlich auch die nächsten Gute-Nacht-Geschichten.
Das Nomadenland lädt am Samstag zu Märchenstunden am warmen Kamin in der Jurte ein. Die Geschichte von „Rotkäppchen” erzählt der Schauspieler Edward Scheuzger um 14 und 16 Uhr. Dem Märchen von „Schneeweißchen und Rosenrot” darf man um 15 Uhr lauschen.
Das Programm im Volkspark Potsdam für das Wochenende im Detail:
Samstag, 17. Oktober 2020, 12:00 Uhr
Kinderflohmarkt am Wasserspielplatz
Das größte Freiluft-Kaufhaus für Kindersachen in Potsdam! Wer gerne stöbert und nicht immer nur das Neueste kaufen möchte, ist hier genau richtig. Das größte Freiluft-Kaufhaus für Kindersachen in Potsdam öffnet auch in diesem Jahr und bietet alles rund ums Kind: von Lieblingsklamotten, selten getragenen Schuhen, gern gehörten CDs, Spielzeug und Büchern bis hin zu Rollschuhen, Kinderfahrrädern oder Fahrradsitzen.
Die Besucher des Flohmarkts werden gebeten, die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu beachten!
Ort: Wasserspielplatz
Eintritt: Parkeintritt für Besucher.
Veranstalter: das haus im park, Marc Wilke, post@dashausimpark.com
Samstag, 17. Oktober 2020, ab 14:00 Uhr
Märchenstunden im Nomadenland
Am wärmenden Kamin in der gemütlichen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14 Uhr und 16 Uhr „Rotkäppchen” nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Ein Mädchen mit einer roten Kappe, ein Jäger, eine Großmutter und ein Wolf, das sind die Protagonisten für eines der berühmtesten Märchen.
15 Uhr „Schneeweißchen und Rosenrot” nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Schneeweißchen und Rosenrot waren unzertrennlich. Die Zwillingsschwestern verbrachten die ganze Zeit zusammen und waren stets vergnügt. Bis an einem klirrend kalten Winterabend ein Bär an ihre Türe klopfte. Er war auf der Suche nach einem fürchterlichen Zwerg, der ihm Böses angetan hatte.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder und ermäßigt 5 Euro, zuzüglich Parkeintritt
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de , info@nomadenland.de
Halloween-Turnier, Klangreise, Kinderflohmarkt, Märchenstunden und Grüne Pause im November im Volkspark Potsdam
Ein gespenstisches Turnier, eine Klangreise zum eigenen Selbst, der letzte Kinderflohmarkt im Jahr, abenteuerliche Märchenstunden in der Jurte und eine Grüne Pause, bei der es knistert — Im November kehrt langsam Ruhe in den Volkspark Potsdam ein, doch von Langeweile keine Spur!
Schaurig-schön wird es im Volkspark Potsdam gleich am 1. November. Einen Tag, nachdem es „Süßes oder Saures” gibt, veranstaltet der Verein Hyzernauts die 10. Ausgabe seines traditionellen Halloween-Disc-Golf-Turniers. Ebenfalls am 1. November lädt das Nomadenland um 17 Uhr zur OCEANE Klangreise ein und entführt in entspannende musikalische Welten. Immer samstags im November darf man ab 14 Uhr den Erzählern in der Jurte lauschen. Im Gepäck haben sie die Märchen der „Bremer Stadtmusikanten” und von „Hänsel und Gretel” sowie — passend zum ersten Adventswochenende — weihnachtliche Geschichten von Astrid Lindgren und Charles Dickens.
Die letzte Gelegenheit zur Schnäppchenjagd am Wasserspielplatz bietet sich am 7. November, ab 12 Uhr. Dann öffnet der Kinderflohmarkt im Volkspark Potsdam zum letzten Mal seine Türen in 2020.
Ganz romantisch wird es bei der Grünen Pause am 15. November, ab 14 Uhr, ebenfalls die letzte Ausgabe in diesem Jahr. Am Lagerfeuer vor dem Grünen Wagen kann man es sich gemütlich machen, Stockbrot backen und den Tanz der Flammen beobachten.
Das Programm im Volkspark Potsdam im November 2020 im Detail
Sonntag, 1. November 2020, ab 8:45 Uhr
10. Halloween-Disc-Golf-Turnier
Der schaurig lustige Scheibenspaß-Klassiker: Verrückte Bahnen mit ungewöhnlichen Hindernissen werden die Hyzernauts am 1. November und damit direkt nach Halloween gestalten. Bei dem eintägigen Spaßturnier hängen Gespenster auf den Bahnen und liegen Kürbisse auf den Disc-Golf-Körben.
Ort: Disc-Golf-Parcours im Remisenpark
Eintritt: Der Startpreis 10 Euro, für Kostümierte abzüglich 1 Euro, mit Kuchen abzüglich 1 Euro und mit Kürbis abzüglich 1 Euro.
Anmeldung und weitere Infos: www.hyzernauts.de
Veranstalter: Hyzernauts e.V.
Sonntag, 1. November 2020, 17:00 Uhr
OCEANE Klangreise
Die OCEANE Klangreise verbindet sich mit dem Jetzt. Inspiriert von der Schönheit des Unsichtbaren lässt sie sich von ihren inneren Bildern leiten und übersetzt diese in Klänge, Gesang, kulminierende musikalische Wellen.
Im Liegen oder Sitzen lädt die Klangreise jeden zum Entspannen ein. Ein Tor zur Wiederentdeckung des eigenen Selbst. Zur Erforschung des inneren Meeresbodens. Das Hörerlebnis durchdringt die Körper im Raum. Man folgt den Linien im Sand, den Wurzeln der Bäume, gleitet tief ins Wasser hinab, erweitert seine eigenen Grenzen durch Atmung und Visualisierung. Die gemeinsame Meditation wird zur individuellen Expedition. Ins Offene hinein. Eine liebevolle Selbstbeobachtung in Verbindung mit den Emotionen. Bis der Ruf der Trommel verhallt und alle gemeinsam zurückkehren. Mit einem kleinen Rest Salz auf der Haut, der bleibt.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Eintritt: Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, inklusive einem Becher Tee vom Rauchsamowar und Parkeintritt.
Reservierung und weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de , info@nomadenland.de
Samstag, 7. November 2020, 12:00 Uhr
Kinderflohmarkt am Wasserspielplatz
Wer gerne stöbert und nicht immer nur das Neueste kaufen möchte, ist hier genau richtig. Das größte Freiluft-Kaufhaus für Kindersachen in Potsdam bietet alles rund ums Kind: von Lieblingsklamotten, selten getragenen Schuhen, gern gehörten CDs, Spielzeug und Büchern bis hin zu Rollschuhen, Kinderfahrrädern oder Fahrradsitzen.
Die Besucher des Flohmarkts werden gebeten, die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu beachten!
Ort: Wasserspielplatz
Eintritt: Parkeintritt für Besucher.
Standkosten: 28 Euro (3tlg. Biertischgarnitur), zuzüglich Parkeintritt für Händler.
Infos: www.dashausimpark.com/Kinderflohmarkt
Veranstalter: das haus im park, Marc Wilke, post@dashausimpark.com
Samstag, 7. November 2020, ab 14:00 Uhr
Märchenstunden im Nomadenland
Am wärmenden Kamin in der gemütlichen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14 und 16 Uhr „Die Bremer Stadtmusikanten“
Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn werden von ihren Herren davongejagt. Nun wollen sie zusammen ihr Glück als Stadtmusikanten in Bremen versuchen. Doch auf dem Weg dorthin überkommt sie der Hunger, und die Nacht bricht herein. Da entdecken sie im Wald eine Räuberhütte. Ob sie es schaffen, die Räuber zu verjagen?
15 Uhr „Hänsel und Gretel“
Die beiden Kinder eines armen Holzfällers werden aus purer Not allein im Wald zurückgelassen. Hilflos irren sie umher und geraten nach Tagen des Hungers mitten im Wald an ein Haus ganz aus Lebkuchen und Zuckerguss. Sofort machen sie sich über die Leckereien her, bis aus dem Haus eine alte Hexe herauskommt und die Kinder gefangen nimmt.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder und ermäßigt 5 Euro, zuzüglich Parkeintritt
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de ‚info@nomadenland.de
Sonntag, 8. November 2020, 16:00 Uhr
Berliner Märchentage: Orion, der himmlische Jäger
„Himmel und Erde — Märchen vom Oben und Unten“
Eine Märchenwanderung entlang der Milchstraße. Mit Klangimprovisationen für Kinder ab 8 Jahre und für die ganze Familie. Empfohlen für Schulklassen und andere Gruppen, Anmeldung erforderlich.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 31. Berliner Märchentage.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder und ermäßigt 5 Euro, zuzüglich Parkeintritt
Weitere Infos und Anmeldung: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de ‚info@nomadenland.de
Montag, 9. November 2020, 10:00 Uhr
Berliner Märchentage: Orion, der himmlische Jäger
„Himmel und Erde — Märchen vom Oben und Unten“
Eine Märchenwanderung entlang der Milchstraße. Mit Klangimprovisationen für Kinder ab 8 Jahren und für die ganze Familie. Empfohlen für Schulklassen und andere Gruppen, Anmeldung erforderlich.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 31. Berliner Märchentage.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder und ermäßigt 5 Euro, zuzüglich Parkeintritt
Weitere Infos und Anmeldung: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de , info@nomadenland.de
Samstag, 14. November 2020, ab 14:00 Uhr
Märchenstunden im Nomadenland
Am wärmenden Kamin in der gemütlichen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14 und 16 Uhr „Die Bremer Stadtmusikanten“
Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn werden von ihren Herren davongejagt. Nun wollen sie zusammen ihr Glück als Stadtmusikanten in Bremen versuchen. Doch auf dem Weg dorthin überkommt sie der Hunger, und die Nacht bricht herein. Da entdecken sie im Wald eine Räuberhütte. Ob sie es schaffen, die Räuber zu verjagen?
15 Uhr „Hänsel und Gretel“
Die beiden Kinder eines armen Holzfällers werden aus purer Not allein im Wald zurückgelassen. Hilflos irren sie umher und geraten nach Tagen des Hungers mitten im Wald an ein Haus ganz aus Lebkuchen und Zuckerguss. Sofort machen sie sich über die Leckereien her, bis aus dem Haus eine alte Hexe herauskommt und die Kinder gefangen nimmt.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder und ermäßigt 5 Euro, zuzüglich Parkeintritt
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de ‚info@nomadenland.de
Sonntag, 15. November 2020, 14:00 — 17:00 Uhr
Grüne Pause
Immer wieder sonntags sind alle großen und kleinen Naturforscher, Frischluftgenießer und Gartenliebhaber an den Grünen Wagen im Remisenpark eingeladen, um gemeinsam neugierig und kreativ zu sein und einen entspannten Sonntag in der Natur zu verbringen. Willkommen zum Entdecken, Werkeln, Naschen, Gestalten, am Feuer sitzen und Wohlfühlen!
Diesen Sonntag: Lust auf Lagerfeuer?
Wenn es draußen wieder kälter wird, kann man es sich am Lagerfeuer vor dem Grünen Wagen gemütlich machen und zusehen, wie es knistert und die Funken sprühen. Passend dazu gibt es leckeres Stockbrot. Eine Grüne Pause, bei der es richtig schön warm wird.
Das erwartet die Teilnehmer:
- Stockbrot am Lagerfeuer backen
- Experimente mit Feuer
Wichtiger Hinweis: Das Programm findet ausschließlich im Freien statt. Bei Starkregen muss die Veranstaltung leider abgesagt werden.
Treffpunkt: Am Grünen Wagen im Remisenpark
Eintritt: 2 Euro für Material, zuzüglich Parkeintritt
Das war die letzte Grüne Pause in diesem Jahr!
Präsentiert von: Potsdamer Neueste Nachrichten
Freitag, 20. November 2020, 20:00 Uhr
Erzählungen aus der Steppe Kirgistans
Märchen am Samowar
Der grausame Khan bedroht ein Dorf in der kirgisischen Steppe. Wie sollen sich die Menschen vor ihm retten? Keiner weiß Rat. Doch dann kommt zufällig Ashik vorbei und der tapfere Jüngling hat guten Rat parat. Doch werden sie ihn im Ältestenrat überhaupt anhören? Wird er sein Dorf retten können? Die Märchen an diesem Abend, direkt aus Steppe und Jurte, entführen uns in die großartige Kultur der Kirgisen, die seit zehn Jahren im Nomadenland im Volkspark Potsdam lebendig wird. Märchenerzählerin Silvia Ladewig und Landesvater Matthias Michel erzählen frei und dramatisch von einem Land, das so fern an der berühmten Seidenstraße liegt!
Einlass: 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Eintritt: Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, inklusive einem Becher Tee vom Rauchsamowar und Parkeintritt.
Reservierung und weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de , info@nomadenland.de
Samstag, 21. November 2020, ab 14:00 Uhr
Märchenstunden im Nomadenland
Am wärmenden Kamin in der gemütlichen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14 und 16 Uhr „Die Bremer Stadtmusikanten“
Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn werden von ihren Herren davongejagt. Nun wollen sie zusammen ihr Glück als Stadtmusikanten in Bremen versuchen. Doch auf dem Weg dorthin überkommt sie der Hunger, und die Nacht bricht herein. Da entdecken sie im Wald eine Räuberhütte. Ob sie es schaffen, die Räuber zu verjagen?
15 Uhr „Hänsel und Gretel“
Die beiden Kinder eines armen Holzfällers werden aus purer Not allein im Wald zurückgelassen. Hilflos irren sie umher und geraten nach Tagen des Hungers mitten im Wald an ein Haus ganz aus Lebkuchen und Zuckerguss. Sofort machen sie sich über die Leckereien her, bis aus dem Haus eine alte Hexe herauskommt und die Kinder gefangen nimmt.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder und ermäßigt 5 Euro, zuzüglich Parkeintritt
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de ‚info@nomadenland.de
Sonntag, 22. November 2020, 16:00 Uhr
Märchen aus der Wunderlampe ab Zuhöralter
Märchen frei erzählt von Silvia Ladewig vom Silbernen Zweig
Es gibt viele magische Dinge auf der Welt, die meisten verborgen an geheimen Orten. Doch eines dieser Wunderdinge ist bis nach Potsdam gelangt und ist im Besitz der Märchenerzählerin Silvia Ladewig, die Wunderlampe. Aber was die wenigsten wissen: Die Wunderlampe schenkt kostbare Märchen her — wenn man den richtigen Zauberspruch dazu weiß!
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder und ermäßigt 5 Euro, zuzüglich Parkeintritt
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de ‚info@nomadenland.de
Samstag, 28. November 2020, 14:00 Uhr
Weihnachtsgeschichten im Nomadenland
14 und 16 Uhr „Pippi plündert den Weihnachtsbaum” von Astrid Lindgren, ab 3 Jahre
Für Pippi-Langstrumpf-Freunde: Weihnachten steht vor der Tür, und wie jedes Jahr sind alle Kinder schon ganz aufgeregt! Die Aufregung nimmt sogar noch zu, als ein großes Plakat auftaucht, auf dem steht, dass Pippi Langstrumpf alle Kinder zu sich einladen wird.
15 Uhr „Eine Weihnachtsgeschichte” nach Charles Dickens, ab 5 Jahre
Wer sind die mysteriösen Geister, die in der Weihnachtsnacht in die Kammer von Balthasar kommen? Was für eine Botschaft bringen sie dem geldgierigen und überaus geizigen Mann?
Ob er wohl auf die Weihnachtsgeister hören wird?
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder und ermäßigt 5 Euro, zuzüglich Parkeintritt
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de ‚info@nomadenland.de
„Rotkäppchen”, „Schneeweißchen und Rosenrot” und das Herbstfest am Wochenende im Volkspark Potsdam
Zwei Klassiker der Gebrüder Grimm stehen am Samstag, 10. November, auf dem Programm im Volkspark Potsdam. Schauspieler Edward Scheuzger erzählt im Nomadenland um 14 und um 16 Uhr die abenteuerliche Geschichte des kleinen Rotkäppchens. In den Hauptrollen: ein Mädchen, das Floristik-Ratschläge des Bösewichts annimmt, ein Wolf, der es sich mit Haube und Nachthemd im Bett gemütlich macht und eine Großmutter, die dringend eine neue Brille benötigt. Um 15 Uhr wird es nicht weniger abenteuerlich, wenn Edward Scheuzger in der Jurte von „Schneeweißchen und Rosenrot” berichtet. Die beiden Schwestern helfen jedem in Not, sei es einem großen Bären oder einem garstigen Zwerg. Spoiler alert: Einer der beiden verwandelt sich am Ende, wie sollte es anders sein, in einen Prinzen.
Das Programm im Volkspark Potsdam für das Wochenende im Detail:
Samstag, 10. Oktober 2020, ab 14:00 Uhr
Märchenstunden im Nomadenland
Am wärmenden Kamin in der gemütlichen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14 Uhr und 16 Uhr „Rotkäppchen” nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Ein Mädchen mit einer roten Kappe, ein Jäger, eine Großmutter und ein Wolf, das sind die Protagonisten für eines der berühmtesten Märchen.
15 Uhr „Schneeweißchen und Rosenrot” nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Schneeweißchen und Rosenrot waren unzertrennlich. Die Zwillingsschwestern verbrachten die ganze Zeit zusammen und waren stets vergnügt. Bis an einem klirrend kalten Winterabend ein Bär an ihre Türe klopfte. Er war auf der Suche nach einem fürchterlichen Zwerg, der ihm Böses angetan hatte.
Ort: Nomadenland im Remisenpark
Kosten: Erwachsene 6,50 Euro, Kinder und ermäßigt 5,00 Euro, zuzüglich Parkeintritt
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176 30 00 51 51, www.nomadenland.de, info@nomadenland.de
Sonntag, 11. Oktober 2020, 11:00 — 17:00 Uhr
Herbstfest
Bunte Blätter, Kürbis & Co.
Wenn sich die Blätter färben und beim Gehen so herrlich rascheln, lädt der Volkspark Potsdam zu einer ausgelassenen Familienfete rund um den Herbst ein.
Die Besucher dürfen sich auf Kürbisschnitzen, schöne Bastelangebote, eine spannende Rallye, lustiges Bühnenprogramm und viel leckeres Essen freuen. Die schönsten Kürbisse Brandenburgs können direkt vor Ort erworben werden.
Bitte beachten: Da die Besucher etwas Abstand halten müssen, ist die Besucherzahl auf max. 1.000 Gäste beschränkt. Der Zutritt erfolgt über zwei ausgewiesene Eingänge (Haupteingang neben der Biosphäre, Eingang Haus im Park am Wasserspielplatz). Es kann zu kurzfristigen Wartezeiten kommen. Das Mitbringen eines Mund-Nasen-Schutzes ist empfehlenswert. Es ist zudem auf pandemiebedingte Programmänderungen und Beschränkungen zu achten.
Ort: Großer Wiesenpark, ACHTUNG: Aufgrund des Herbstfests wird von ca. 11:00 bis 18:00 Uhr für die Bereiche Großer Wiesenpark, Wasserspielplatz und Zentrale Wälle Sondereintritt erhoben. Die Bereiche Remisenpark und Waldpark sind ganztägig zum regulären Parkeintritt nutzbar.
Kosten: Erwachsene 4,00 Euro, Kinder ab 5–17 Jahre 2 Euro, Kinder bis 4 Jahre frei, 50 Prozent Ermäßigung für Jahreskarteninhaber
Präsentiert von: Potsdamer Neueste Nachrichten