Ob zwei Stunden in ein Thema eintauchen, einen ganzen Projekttag in der Natur verbringen oder zum Ferienprogramm kommen – im Grünen Klassenzimmer des Volksparks ist für jede*n etwas dabei!
Klassische Themen aus der Tier- und Pflanzenwelt werden mit Experimenten, Spielen und kreativen Angeboten verknüpft. Bei Angeboten rund um den Klimawandel werfen wir einen Blick über den Volkspark hinaus und entdecken, wo wir in unserem Alltag auf mehr Nachhaltigkeit achten können. Daneben eignen sich viele Angebote als klassenstärkender Ausflug, bei denen Fähigkeiten wie Teamgedanke, Empathie oder Selbstreflexion ganz nebenbei gefördert werden.
Als außerschulischer Lernort bieten wir Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter bis zur Oberstufe an. Durch praktische umweltpädagogische Arbeit werden aktuelle Unterrichtsthemen aus den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Natur ergänzt und komplizierte ökologische Zusammenhänge begreifbar gemacht. Je nach Altersstufe geht es mal spielerischer zu oder es werden Mikroskope und Skalpelle ausgepackt. Im Mittelpunkt unseres Konzepts steht das selbständige Entdecken und Erforschen. Auf jeden Fall sind die Angebote anschaulich, interaktiv und mit Spaß an und in der Natur verbunden.
Der Grüne Wagen ist seit 2015 das Zuhause des Grünen Klassenzimmers. Viele Angebote finden rund um den Wagen statt. Daneben gibt es auf der Streuobstwiese, im Eichenwald oder im Gemüse- und Kräutergarten noch viele Naturräume mehr zu entdecken. Das Angebot des Grünen Klassenzimmers richtet sich in erster Linie an Schulklassen aller Stufen und Schulformen. Daneben sind einige Themen für Kitagruppen aufbereitet. Das Ferienprogramm richtet sich an Hortgruppen.
Seit mehr als zwei Jahrzehnte ist das Grüne Klassenzimmer eine etablierte Umweltbildungseinrichtung auf dem ehemaligen Gelände der Bundesgartenschau. Als außerschulischer Lernort orientieren wir uns an den Grundlagen der UN-Nachhaltigkeitszielen und den Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wir knüpfen mit unseren Angeboten an den Interessen und der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen an und motivieren sie zu einer aktiven und verantwortungsvollen Gestaltung einer ökologisch verträglichen Umwelt.
In der Vergangenheit nahmen jährlich bis zu 3500 Kinder und Jugendliche an den Veranstaltungen teil – hauptsächlich durchgeführt in den Monaten April bis November.