Der Volkspark im Herbstkleid: bun­te Laubbäume, feu­er­ro­te Weinhänge und ein Wind, der über die Wiesen weht. Auf der Obstwiese wer­den die Früchte reif, im Garten ist eben­falls Erntezeit und bun­te Blätter laden zum Basteln ein. Wir machen uns auf zu einer Schatzsuche der beson­de­ren Art und suchen die Spuren des Herbstes. Dabei ent­de­cken wir, was alles mit den Pflanzen und Tiere in die­ser beson­de­ren Jahreszeit passiert.

  • Merkmale des Herbstes
  • Pflanzen und Früchte im Herbst erkennen
  • Verhalten der Tiere, Vorbereitung auf den Winter

Montag bis Donnerstag, 9:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
September — November

Kosten: 2,00 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Eingang Viereckremise

Im Sommer steht die Natur in vol­ler Pracht. Die Wiesen sind voll mit Blumen und Kräuter und über­all summt und zwit­schert es im Tierreich. Wir stür­zen uns mit­ten hin­ein in die­se wil­de Jahreszeit. Auf einer Rallye der beson­de­ren Art erfor­schen wir ver­schie­de­ne Spuren des Sommers in der Natur. Aber auf­ge­passt: nur wer alle Rätsel löst, hat am Ende alle Zutaten für unse­re Sommererfrischung beisammen!

  • Merkmale des Sommers
  • Blumen, Wildkräuter und Insekten im Sommer

Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
Juni — August

Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in;
Treffpunkt: Grüner Wagen am Eingang Viereckremise

Endlich Frühling! Die Natur erwacht und über­all ent­de­cken wir neu­es Leben: Bäume grü­nen, Vögel zwit­schern und zahl­rei­che Frühblüher duf­ten. Mit Rätseln, Experimenten und Spielen machen wir auf die Suche nach den Anzeichen des Frühlings uns in der Tier- und Pflanzenwelt und beob­ach­ten die Veränderungen in der Natur. Und wer weiß, viel­leicht schaf­fen wir es sogar, ein biss­chen Frühling mit nach Hause zu nehmen…

  • Merkmale des Frühlings
  • Beobachtung der Veränderungen
  • Frühblüher, Bäume und Insekten im Frühling

Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
März — November

Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen am Eingang Viereckremise.

Gemeinsam bege­ben wir uns auf eine Reise durch die Natur. Das nöti­ge Gepäck haben wir alle bereits dabei: unse­re Sinne. Wir erle­ben Natur zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Anfassen. Wie schmeckt die Wiese? Welche Musik spielt der Volkspark? Wie fühlt sich der Eichenwald an? An ver­schie­de­nen Stationen ent­de­cken die Schüler*innen die Natur mit all ihren Sinnen und erle­ben die Vielfalt auf eine ande­re Art und Weise.

  • Sinne und Sinnesorgane
  • Düfte und Geschmäcke in der Natur
  • Blindgang, Tastübungen, Wahrnehmungsspiele

Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
März — November

Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in;
Treffpunkt: Grüner Wagen am Eingang Viereckremise.

Die Umweltdetektive küm­mern sich um die Rettung unse­res Planeten. Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? Kommt Strom unend­lich aus der Steckdose? Und braucht man wirk­lich so vie­le Mülltonnen zur Trennung? Wir klä­ren Begriffe wie Klimawandel und CO2-Austoß und wo sie uns begeg­nen. Anschließend machen wir uns auf die Suche, wo wir in unse­rem Alltag etwas Gutes für die Umwelt tun kön­nen. Denn jede*r ein­zel­ne von uns kann etwas für ein gesun­des Klima tun.

Nach einer all­ge­mei­nen Einführung in das Thema Klimawandel und Klimaschutz, wer­den ver­schie­de­ne Aspekte des Klimaschutz ange­spro­chen, die sich im Alltag der Schüler*innen wie­der­fin­den. Hier ist es mög­lich, auf Wunsch einen Schwerpunkt zu set­zen, z.B. Müll, Energie, Ernährung oder Konsum.

Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
März — November

Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen am Eingang Viereckremise.

Achtung, naschen erlaubt! Die Natur ist nicht nur etwas für unse­re Augen und Ohren, sie bie­tet auch jede Menge für unse­ren Geschmack. Gemeinsam ent­de­cken wir die Vielfalt auf der Wiese und im Garten. Im Schulgarten „Wilde Möhre“ ler­nen wir ver­schie­de­ne Gemüsearten ken­nen, wir suchen nach Wildkräutern auf der Wiese und pro­bie­ren ess­ba­re Blüten. Der Speisezettel der Natur ist abwechs­lungs­reich. Mit dem neu erwor­be­nen Wissen und den gesam­mel­ten Schätzen, kom­po­nie­ren wir zum Abschluss unse­ren eige­nen Kräutertee oder stel­len unse­re eige­ne Würzmischung zusammen.

  • Saisonale und regio­na­le Gemüsesorten
  • Wildkräuter, Heilkräuter, Küchenkräuter

Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
März — November

Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen am Eingang Viereckremise.

Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer – die Welt der Insekten ist unglaub­lich viel­fäl­tig und arten­reich. Was macht die­se Tierart so beson­ders? Mit Becherlupen gehen wir auf der Wiese auf die Suche nach den klei­nen Lebewesen. Wie ler­nen Bestimmungsmerkmale und Lebensweisen ken­nen und erfah­ren, war­um Insekten so wich­tig für die Natur sind.

  • Artenvielfalt
  • Bestimmungsmerkmale
  • Lebensräume

Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
März — November

Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Eingang Viereckremise

Ihr seid eine Klasse? – Na klar! Seid Ihr klas­se? – Ebenso! Dann stellt es unter Beweis. Im Vordergrund die­ses Projekttages steht es, das Klassenklima und den Zusammenhalt als Klasse zu reflek­tie­ren und zu stär­ken. In ver­schie­de­nen Aufgaben sol­len die Schüler*innen sich wert­schät­zend begeg­nen und gute Kommunikation mit­ein­an­der üben.
Manchmal benö­tigt man Vertrauen in einen Partner, manch­mal heißt es als gesam­te Klasse zusam­men­zu­ar­bei­ten. In einer Reflexionsrunde wird über­legt, was von den erleb­ten Momenten in den Schulalltag über­nom­men wer­den kann. Die erleb­nis­päd­ago­gi­schen Methoden bil­den eine Mischung aus Abenteuer, Spiel und akti­ver Naturerkundung.

  • Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Teamgedanke, Empathie, Selbstreflexion
  • Vertrauensspiele, Wahrnehmungsübungen, Kooperationsspiele

Dieses Angebot eig­net sich auch gut zur Wiederholung als Vertiefungseinheit. Unter dem Titel „Wir sind immer noch Klasse!“ wird reflek­tiert, was die Klasse von dem ers­ten Besuch in den Schulalltag mit­ge­nom­men hat und mit wei­te­ren Kooperationsaufgaben die Klassengemeinschaft vertieft.

Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November

Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen, Eingang Remisenpark

Wildnis mit­ten im Volkspark? Ja, das geht! Wir ent­de­cken die wil­de Natur vor der eige­nen Haustür und stel­len uns span­nen­den Herausforderungen. Wie kom­men wir mit dem, was uns die Natur bie­tet, einen gan­zen Tag aus? Wir bau­en Lager, suchen Essbares in der Natur, machen Feuer und stel­len aus Wildkräutern eine Notfallapotheke zusam­men. Alle tra­gen etwas zu einem gelun­ge­nen Tag in der Wildnis bei. Und natür­lich darf ein Abschluss am Lagerfeuer mit Stockbrot nicht fehlen.

  • Leben in der Wildnis
  • Wahrnehmungsübungen, Survivaltechniken, Wildnispädagogik
  • Stärkung der Klassengemeinschaft

Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November

Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt; Grüner Wagen, Eingang Remisenpark

Ein Leben ohne Handy, Fernseher und Supermarkt ist undenk­bar? Bei einer Reise in die Steinzeit ent­de­cken wir, wie die Menschen vor lan­ger Zeit leb­ten und ohne unse­re moder­nen Errungenschaften aus­ka­men. Wie sahen Trinkbecher, Stift und Messer damals aus? Welche Lebensmittel kamen in der Steinzeit auf den Teller? Kannten die Menschen damals schon schö­ne Dinge wie Schmuck und Kunst? Und natür­lich wird auch vie­les prak­tisch aus­pro­biert von Mehl mah­len über Höhlenmalerei bis Feuer machen.

• Übersicht über die Epoche
• Vergleich heu­te — frü­her
• Erfindungen, Handwerk und Kunst der Steinzeit

Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr 
März — November

Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen, Eingang Remisenpark

crossmenu