Der Volkspark im Herbstkleid: bunte Laubbäume, feuerrote Weinhänge und ein Wind, der über die Wiesen weht. Auf der Obstwiese werden die Früchte reif, im Garten ist ebenfalls Erntezeit und bunte Blätter laden zum Basteln ein. Wir machen uns auf zu einer Schatzsuche der besonderen Art und suchen die Spuren des Herbstes. Dabei entdecken wir, was alles mit den Pflanzen und Tiere in dieser besonderen Jahreszeit passiert.
Montag bis Donnerstag, 9:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
September — November
Kosten: 2,00 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Eingang Viereckremise
Im Sommer steht die Natur in voller Pracht. Die Wiesen sind voll mit Blumen und Kräuter und überall summt und zwitschert es im Tierreich. Wir stürzen uns mitten hinein in diese wilde Jahreszeit. Auf einer Rallye der besonderen Art erforschen wir verschiedene Spuren des Sommers in der Natur. Aber aufgepasst: nur wer alle Rätsel löst, hat am Ende alle Zutaten für unsere Sommererfrischung beisammen!
Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
Juni — August
Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in;
Treffpunkt: Grüner Wagen am Eingang Viereckremise
Endlich Frühling! Die Natur erwacht und überall entdecken wir neues Leben: Bäume grünen, Vögel zwitschern und zahlreiche Frühblüher duften. Mit Rätseln, Experimenten und Spielen machen wir auf die Suche nach den Anzeichen des Frühlings uns in der Tier- und Pflanzenwelt und beobachten die Veränderungen in der Natur. Und wer weiß, vielleicht schaffen wir es sogar, ein bisschen Frühling mit nach Hause zu nehmen…
Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
März — November
Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen am Eingang Viereckremise.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise durch die Natur. Das nötige Gepäck haben wir alle bereits dabei: unsere Sinne. Wir erleben Natur zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Anfassen. Wie schmeckt die Wiese? Welche Musik spielt der Volkspark? Wie fühlt sich der Eichenwald an? An verschiedenen Stationen entdecken die Schüler*innen die Natur mit all ihren Sinnen und erleben die Vielfalt auf eine andere Art und Weise.
Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
März — November
Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in;
Treffpunkt: Grüner Wagen am Eingang Viereckremise.
Die Umweltdetektive kümmern sich um die Rettung unseres Planeten. Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? Kommt Strom unendlich aus der Steckdose? Und braucht man wirklich so viele Mülltonnen zur Trennung? Wir klären Begriffe wie Klimawandel und CO2-Austoß und wo sie uns begegnen. Anschließend machen wir uns auf die Suche, wo wir in unserem Alltag etwas Gutes für die Umwelt tun können. Denn jede*r einzelne von uns kann etwas für ein gesundes Klima tun.
Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Klimawandel und Klimaschutz, werden verschiedene Aspekte des Klimaschutz angesprochen, die sich im Alltag der Schüler*innen wiederfinden. Hier ist es möglich, auf Wunsch einen Schwerpunkt zu setzen, z.B. Müll, Energie, Ernährung oder Konsum.
Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
März — November
Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen am Eingang Viereckremise.
Achtung, naschen erlaubt! Die Natur ist nicht nur etwas für unsere Augen und Ohren, sie bietet auch jede Menge für unseren Geschmack. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt auf der Wiese und im Garten. Im Schulgarten „Wilde Möhre“ lernen wir verschiedene Gemüsearten kennen, wir suchen nach Wildkräutern auf der Wiese und probieren essbare Blüten. Der Speisezettel der Natur ist abwechslungsreich. Mit dem neu erworbenen Wissen und den gesammelten Schätzen, komponieren wir zum Abschluss unseren eigenen Kräutertee oder stellen unsere eigene Würzmischung zusammen.
Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
März — November
Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen am Eingang Viereckremise.
Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer – die Welt der Insekten ist unglaublich vielfältig und artenreich. Was macht diese Tierart so besonders? Mit Becherlupen gehen wir auf der Wiese auf die Suche nach den kleinen Lebewesen. Wie lernen Bestimmungsmerkmale und Lebensweisen kennen und erfahren, warum Insekten so wichtig für die Natur sind.
Montag bis Donnerstag, 09:00 und 11:00 Uhr, 2 Stunden
März — November
Kosten: 2 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Eingang Viereckremise
Ihr seid eine Klasse? – Na klar! Seid Ihr klasse? – Ebenso! Dann stellt es unter Beweis. Im Vordergrund dieses Projekttages steht es, das Klassenklima und den Zusammenhalt als Klasse zu reflektieren und zu stärken. In verschiedenen Aufgaben sollen die Schüler*innen sich wertschätzend begegnen und gute Kommunikation miteinander üben.
Manchmal benötigt man Vertrauen in einen Partner, manchmal heißt es als gesamte Klasse zusammenzuarbeiten. In einer Reflexionsrunde wird überlegt, was von den erlebten Momenten in den Schulalltag übernommen werden kann. Die erlebnispädagogischen Methoden bilden eine Mischung aus Abenteuer, Spiel und aktiver Naturerkundung.
Dieses Angebot eignet sich auch gut zur Wiederholung als Vertiefungseinheit. Unter dem Titel „Wir sind immer noch Klasse!“ wird reflektiert, was die Klasse von dem ersten Besuch in den Schulalltag mitgenommen hat und mit weiteren Kooperationsaufgaben die Klassengemeinschaft vertieft.
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen, Eingang Remisenpark
Wildnis mitten im Volkspark? Ja, das geht! Wir entdecken die wilde Natur vor der eigenen Haustür und stellen uns spannenden Herausforderungen. Wie kommen wir mit dem, was uns die Natur bietet, einen ganzen Tag aus? Wir bauen Lager, suchen Essbares in der Natur, machen Feuer und stellen aus Wildkräutern eine Notfallapotheke zusammen. Alle tragen etwas zu einem gelungenen Tag in der Wildnis bei. Und natürlich darf ein Abschluss am Lagerfeuer mit Stockbrot nicht fehlen.
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt; Grüner Wagen, Eingang Remisenpark
Ein Leben ohne Handy, Fernseher und Supermarkt ist undenkbar? Bei einer Reise in die Steinzeit entdecken wir, wie die Menschen vor langer Zeit lebten und ohne unsere modernen Errungenschaften auskamen. Wie sahen Trinkbecher, Stift und Messer damals aus? Welche Lebensmittel kamen in der Steinzeit auf den Teller? Kannten die Menschen damals schon schöne Dinge wie Schmuck und Kunst? Und natürlich wird auch vieles praktisch ausprobiert von Mehl mahlen über Höhlenmalerei bis Feuer machen.
• Übersicht über die Epoche
• Vergleich heute — früher
• Erfindungen, Handwerk und Kunst der Steinzeit
Montag bis Donnerstag, 9–14 Uhr
März — November
Kosten: 5 EUR/Teilnehmer*in
Treffpunkt: Grüner Wagen, Eingang Remisenpark